Bodenheizung für welche Räume?

4,30 Stern(e) 6 Votes

Vorraum sollte beheizt werden?

  • Wäre gut!

    Stimmen: 2 100,0%
  • Muss nicht zwingend sein.

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    2
H

hachi

Hallo alle zusammen,

wir beginnen derzeit mit der Sanierung eines alten Hauses, um genau zu sein entleeren wir es derzeit (Dachstuhl, Zwischenwände, Böden usw..)
Derzeit verfügt das Haus über eine alte Ölheizung mit Radiatoren in jedem Raum...
Die Heizung soll durch eine Luftwärmepumpe mit Bodenheizung ersetzt werden, und hier gibt es eine grundlegende Frage...
Die Räume waren einfach, der Boden bestand komplett aus einem Holzaufbau, alleine durch die Entfernung haben wir ~10cm gewonnen, also genug platz für eine Bodenheizung. Aber, der Vorraum also der Eingangsbereich (~9m² im EG, 9m² im 1 OG) besteht komplett aus Beton+Fliesen... Das entfernen Wäre also ein mega Aufwand. Daher überlegen wir Derzeit ob es nicht sogar möglich wäre diesen Bereich ungeheizt zu lassen, bzw einfach Radiatoren mit Niedertemperatur verwenden?

Jedes Stockwerk würde also über ~70m² (die einzelnen Räume) beheizt, und ~9m² unbeheizt verfügen... Ist das okay???
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo "hachi",
die momentane Planung bedarf einer genauen Überlegung, ob die restlichen Flächen den Eingangsbereich mit beheizen können oder nicht.
Lasse es durch den Heizungsbauer einfach einmal berechnen. Aber Vorsicht!
Bei genauer Betrachtung des Themas "Fußbodenheizungen" trifft man auch schnell auf den Begriff "Kälteinseln". Unangenehm, sich dort aufzuhalten, auch wenn im arithmetischen Mittel die gewünschte Raumtemperatur erreicht werden kann.
1. Wenn Du angibst, dass der Aufbau dort aus Beton + Fliesen besteht, wirst Du diese Angabe (hoffentlich) auch geprüft haben?
2. Wie dick sind die Fliesen + Fliesenkleber?
3. Welche optische Ansprüche bestehen im Eingangsbereich?
Besteht er als Durchgang (ohne Tür und geometrische Einteilung) und wird später eine durchgehende Verlegung eines optisch einheitlichen Oberbelages erwartet?
-------------------
Es ist besser, sich zum derzeitigen (frühen) Stand des Baufortschritts Gedanken über alternative Aufbauten und damit eine zusätzliche Beheizung des Eingangsbereiches zu machen als hinterher mit Unzufriedenheit dem nun Unmöglichen nachzutrauern (bildhaft gesprochen).
Im 1. OG würde ich die Beheizung über angrenzende Flächen noch verstehen, aber nicht im EG, wenn sich denn dort ein Zugang zum Außenbereich befindet.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26771 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenheizung für welche Räume?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Fliesen im Eingangsbereich wählen? Was habt ihr gewählt? - Seite 529
2Fliesen auf Beton entfernen 16
3Bad mit wenigen Fliesen? - Seite 216
4Welcher Bodenbelag über Fliesen? - Seite 319
5Große Steine wie Fliesen verlegen? 10
6Sockeldämmung im Eingangsbereich so richtig?!? 12
7Lage Gäste-WC - Eingangsbereich? 28
8Welcher Belag im Bad statt Fliesen 14
9Fliesen andere Hersteller finden / Bauträger Bemustern - Seite 213
1045x90 Feinsteinzeug-Fliesen 11
11Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
12Vinylboden auf Fliesen, Vorbehandlung 12
13Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
14Fliesen kaufen während Rohbau 24
15Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
16Riss zwischen Fliesen und Sockelleiste ?? - Seite 216
17Holzoptikfliesen - Was haltet ihr von diesen Fliesen? - Seite 5168
18Hilfe zu Bodenbelägen gesucht, insbesondere. Fliesen vs. Parkett 33
19Eigenleistung - Bodenbeläge, Malerarbeiten, Fliesen, was noch? 40
20Fliesen vs Laminat/Parkett 17

Oben