Beurteilung Werte berechneter Heizlast laut Sanitärtechniker

4,60 Stern(e) 5 Votes
S

splitti

Hallo zusammen,

ich habe mir die Heizlast für mein Haus berechnen lassen. Das Ergebnis liegt leider genau zwischen zwei Geräten... Vorab noch die Info, dass eine zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung geplant ist.

Hier nun die Aussage meines Sanitärfachmannes:
Die berechnete Heizlast beträgt ca. 5,6 kW bei -10°C. Die Luftwärmepumpe erzeugt zu diesem Zeitpunkt ca. 5 kW, die restlichen 0,6 werden dann durch den Heizstab abgedeckt. (Das nächst größere Gerät erzeugt bei -10°C ca. 7kW Heizleistung.)

Ihre mögliche Warmwasserentnahme (Dauerleistung) liegt bei ca. 254 l pro Stunde.


Dies sind technische Angaben und nun wollte ich mal diese Werte in die Runde werfen. Was haltet Ihr von den Aussagen? Ich wohne im Ruhrgebiet, kalt wird es hier auch, -10C kommen schon was seltener vor, aber es gab auch schon Ausnahmen mit -20C. Würdet Ihr dieser Aussage zustimmen oder doch eher zum größeren Gerät tendieren?

Vielen Dank und ich hoffe, dass diese Angaben so "ausreichend" sind...

Viel Glück
splitti
 
M

merlin667

Hallo,

Wer hat dir denn die Heizlast berechnet??
Hat die Lüftungsanlage ein Nachheizregister, Vorheizregister, Solevorerwärmer oder Ist die Aussenluftleitung eingegraben??
Wieweit wurde das bei der Heizlast berücksichtigt??
Welche Raumtemperatur wurde verwendet???

Kenne das Ruhrgebiet von der Karte her und war bis jetzt 1x dort, deshalb kann ich nicht abschätzen, obs länger konstant kalt bleibt (nebelig habe ich im kopf isses gerne).

Was du nicht vergessen darfst: das eine ist die Heizlast, das andere die Warmwasserbereitung. wenn du nun Warmwasser brauchst steht die Energiezufuhr für die Heizung. Je nach WWspeichergröße kanns etwas dauern, bis die Warmwasserbereitung fertig ist und die Wärmepumpe wieder für die Heizung zur verfügung steht (und du in der Zwischenzeit mit dem Heizstab deine Heizung betreibst).

Die entscheidung ist keine Einfache und hängt meiner Meinung nach auch davon ab, wie oft ist mit dem zu rechnen. Aus dem Grund habe ich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die etwa bis -16°C ohne heizstab in meinem Fall runterkommt, erst darunter wird er aktiv (diesen winter ca 6x, jedoch insgesamt unter einer halben stunde). Bei mir ist allerdings das Klima deutlich "brutaler" - auslegeheizlast bei -14,6°C, haben jeden winter bis -20°C, und das dann oft so, das es unter tags nur auf -10grad oder erwärmt.

Wenn du bei der Lüftung die Möglichkeit hast zusätzliche Energie einzubringen (unabhängig von der Wärmepumpe) und es nur kurz mal so weit runter geht, würde ich die kleine nehmen, sonst (je nach preisdifferenz) zur größen (ein COP von 2,3 oder so bei -16°C auf +35°C ist noch immer besser als direkt heizen Mit einem heizstab).

lg
Christian
 
Zuletzt aktualisiert 20.10.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1839 Themen mit insgesamt 26857 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Beurteilung Werte berechneter Heizlast laut Sanitärtechniker
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
2Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
3Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 758
4Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
5Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 752
6Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat - Seite 229
7Falsche Heizung verbaut — Problem und Konsequenzen? - Seite 225
8Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
9Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 20311
10Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 254
11Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? - Seite 326
12Entscheidung für eine Wärmepumpe - Seite 329
13Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1099
14Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 446
15Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? 37
16Luft-Wasser-Wärmepumpe sehr laut - Seite 336
17Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 220
18Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 378
19Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1721439
20Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22

Oben