Betonkeller streichen und was tun mit Randdämmstreifen?

4,30 Stern(e) 3 Votes
M

mk_2021

Hallo zusammen,

wir haben ein Keller aus Fertigbetonelementen, bei dem die Zwischenwände aus Porenbeton sind. Der Boden ist aktuell noch unbehandelter schwimmender Estrich. Da bisher alles "roh" ist, würden wir den Keller gerne etwas aufhübschen. Es handelt sich um einen Techniker und einen Lagerraum mit zukünftig ggf. einer kleinen Werkstattecke, d.h. kein Wohnraum.

Unser Maler hat empfohlen, erstmal alle Außen- und Innenwände, Betondecke und Boden mit Caparol CapaSol RapidGrund zu grundieren. Dann die Wände sowie Decke mit einer Dispersionsfarbe anzumalern. Da es nur der Keller ist, habe ich dafür bereits Alpina Original im Angebot gekauft.

Den Boden sollte ich mit Disbon 400 streichen.

Meine Recherche im Netz und hier hat ergeben, dass sich das ersteinmal vernünftig anhört.

Vom Estrich sind an den Rändern jedoch noch Randdämmstreifen vorhanden. Was mache ich damit? Ich habe verstanden, dass man die nicht einfach so abschneiden soll, sondern bei Fliesen erst nach dem Verlegen kürzen. Auf Grund der notwendigen Kürzung der Türen und auch Kosten, wollen wir auf Fliesen verzichten. Ich habe gelesen, dass man den Spalt sonst mit Sikaflex schließen soll. Oder günstige Fußleisten davor, was ich mir bei einem gestrichen Boden schlecht vorstellen kann.

Daher die Frage, ob man den Spalt lieber zu machen sollte ist nur optisch versteckt? Was für Vorteile und Nachteil hat die jeweilige Option?

Lieben Dank im Voraus für Eure Hilfe
 
N

nordanney

Du sagst selbst, dass es "nur" der Keller ist. also schneide sie etwas zurück und wenn Du mal Fliesen verlegst (reicht es wirklich nicht für 250€ Fliese/Kleber? - aber für Farbe?), machst Du es richtig. Ist doch nur die Optik in einem eh schon "gammeligen" Keller, in dem man auf Estrich rumläuft und auf nackte Wände schaut statt auf einem richtigen Bodenbelag und verputzte Wände. (nicht falsch verstehen, bei mir sieht es nicht viel anders aus, aber dann mache ich mir keinen großen Aufwand dafür).

P.S. Wer hat den Murks verursacht, dass die Türen falsch eingebaut wurden? Wenn Du die Türen für einen Bodenbelag kürzen musst, sind sie falsch eingebaut. Bzw. eigentlich setzt man die Türen auf den Bodenbelag und legt nicht den Belag um die Zargen drumherum. Aber das nur am Rande.
 
M

mk_2021

Du sagst selbst, dass es "nur" der Keller ist. also schneide sie etwas zurück und wenn Du mal Fliesen verlegst (reicht es wirklich nicht für 250€ Fliese/Kleber? - aber für Farbe?),
Ich würde mich nicht als Hobbyhandwerksexperte bezeichnen, jedoch als etwas begabt. Mit Fiesenlegen hatte ich jedoch bisher noch nie Kontakt. Streichen traue ich mir jedoch zu. Insb. wenn es nicht perfekt sein muss. Unser Fliesenleger hatte uns mitgeteilt, dass wir mit Kosten von 100-100€/qm rechnen sollten. Das ist ein Vielfaches vom Anstrich in Eigenleistung

Wenn ich die Randstreifen zurückschneide, kann ich nicht mit Sikaflex abdichten. Ich weiß allerdings nicht, ob eine Abdichtung wirklich nötig ist oder es sogar wichtig wäre, damit keine Flüssigkeiten unten den Estrich kommen?

P.S. Wer hat den Murks verursacht, dass die Türen falsch eingebaut wurden? Wenn Du die Türen für einen Bodenbelag kürzen musst, sind sie falsch eingebaut. Bzw. eigentlich setzt man die Türen auf den Bodenbelag und legt nicht den Belag um die Zargen drumherum. Aber das nur am Rande.
Das waren wir ;) Wir haben eine Aufbauhöhe von 0mm angegeben, weil wir uns Fliesen zu Gunsten von Bodenfarbe sparen wollten. Daher wurde nur das umgesetzt, war wir Laien gesagt haben ;)
 
N

nordanney

Unser Fliesenleger hatte uns mitgeteilt, dass wir mit Kosten von 100-100€/qm rechnen sollten.
Wenn er das macht, bestimmt.
Kannst Dir aber auch für nen 10er den qm im Baumarkt 60x60cm Feinsteinzeug kaufen, dazu ein Nivelliersystem und einen ordentlichen Flexkleber. Dann wird es günstig und auch mit zwei halblinken Händen sehr ordentlich werden.
 
M

mk_2021

Wenn er das macht, bestimmt.
Kannst Dir aber auch für nen 10er den qm im Baumarkt 60x60cm Feinsteinzeug kaufen, dazu ein Nivelliersystem und einen ordentlichen Flexkleber. Dann wird es günstig und auch mit zwei halblinken Händen sehr ordentlich werden.
Puhh danke für deinen Optimismus. Für mich ist es schwer sowas einzuschätzen, weil ich noch nie Fliesen selber verlegt habe, geschweige denn einen Fliesensockel, Verfugen oder die Ecken versiegeln. Auch müsste ich mal gucken, wie viele Sonderfälle ich habe, z.B. Heizkörper, Treppe etc. in der Fliesen geschnitten werden müssen.
 
N

nordanney

Das schöne ist, dass zumindest die Fläche - auch wenn es der erste Versuch ist - garantiert besser aussehen wird als der nackte Estrich ;-)
 
Zuletzt aktualisiert 28.10.2025
Im Forum Keller gibt es 356 Themen mit insgesamt 3721 Beiträgen
Oben