Baukosten und Baunebenkosten - Haben wir noch etwas vergessen?

4,50 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 24.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Baukosten und Baunebenkosten - Haben wir noch etwas vergessen?
>> Zum 1. Beitrag <<

B

Bauexperte

Guten Abend,

Der Bau wird in Werther (Westf.) bei Bielefeld erfolgen. Der Anbieter ist in Berlin ansässig. Wir haben für das Fertighaus selbst bereits die Kalkulation hier, es sind wirklich alle Wünsche bereits berücksichtigt. Der Preis steht also. Er kam vor allem zustande, da wir einen fertigen Grundriss übernehmen konnten. Für die Bemusterungs-Mehrkosten haben wir noch etwas Eigenkapital - abseits von der Küche - übrig
Ich widerspreche ja nur ungern - aber bei dem Preis für die Anzahl an Quadratmeter und das Mehr an Technik stimmt etwas nicht. Es sei denn, der Anbieter hat "nur" eine Niederlassung in Berlin ... hast Du mal nach Bautagebüchern gegoogelt?


Regenentwässerung geht in den Städtischen Kanal, mache ich selber (habe einige Zeit vor dem Studium genau diese Arbeit für die Stadt gemacht, Stadt weiß auch dass ich das selber mache...). Bepflanzung wird von der Familie zum Einzug geschenk ( :) )
Das machst Du sicher nicht zu 100% - gleich, ob Du für einen lizenzierten Betrieb gearbeitet hast oder nicht; ich kann mir kaum vorstellen, daß dies in Werther anders sein wird. Jeder darf die Gräben vom Haus bis Ende des eigenen Grundstücks (manchmal auch Anschlussstelle) graben und die Rohre darin verlegen. An den öffentlichen Knoten muß immer noch der lizenzierte Betrieb anschließen. Wenn die Kommune mündlich "ja" gesagt hat, Sorge dafür, daß sie es auch schriftlich tut.

Grüße, Bauexperte
 
f-pNo

f-pNo

Grundstück 1000m^2 100.000€
Wasser, Abwasser, Strom und Telekomanschluss 10.000€
Makler Grundstück 4.248€
Notarkosten: 1.200€
Grundsteuer: 3000€

Als ich die Aufstellung sah, fiel mir spontan die Grunderwerbsteuer ins Auge. Soweit ihr nicht schon das Grundstück gekauft habt, werden die angegebenen 3.000 wohl nicht reichen. Tante Google sagte mir (gesehen im Handwerksblatt), dass seit Oktober 2011 in NRW die Grunderwerbsteuer bei 5 % liegt - also 5.000 Euro.

Zu den anderen Punkten wurde ja schon was gesagt.
 
Zuletzt aktualisiert 24.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten und Baunebenkosten - Haben wir noch etwas vergessen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einspruch gegen Grunderwerbsteuer 15
2Grunderwerbsteuer Grundstück 10
3Grunderwerbsteuer/worauf gilt Steuer? welcher Bauträger MUSS? 30
4Tendenzen bei der Grunderwerbsteuer - Seite 224
5Erhöhung der Grunderwerbsteuer in NRW 19
6Grunderwerbsteuer wer kennt sich aus? 16
7Grunderwerbsteuer für Partnerin mitzahlen möglich? 11
8Grunderwerbsteuer Bescheid für Grundstück gleiches Vertragwerk 21
9Wie werden die Notarkosten und Grunderwerbsteuer berechnet? 26
10Werkvertrag vor Grundstückskauf - Grunderwerbsteuer? 10
11Partnerin ausbezahlen und 2. Mal Grunderwerbsteuer 28
12Grunderwerbsteuer Grundstück nach Werkvertrag kaufen 12
13Grunderwerbsteuer - Wurde alles richtig berechnet? 16
14Zeitlicher Ablauf Grunderwerbsteuer und Hausbauvertrag 20
15Nachfinanzierung für Grunderwerbsteuer 47
16Grunderwerbsteuer auf noch nicht gebautes Haus - ja/nein? 13
17Fragebogen Finanzamt zur Bemessung der Grunderwerbsteuer 11
18Grunderwerbsteuer auf Hausbau - wann? 15
19Verdecktes Bauherrenmodell - Grunderwerbsteuer/Umsatzsteuer 10
20Haus und Grundstück an Tochter verkaufen: Grunderwerbsteuer sparen? 16

Oben