Baukindergeld-Muss es nicht mehr die 1. je erworbene Immobilie sein?

4,90 Stern(e) 11 Votes
F

Fuchur

wieso denn? Wenn eine Familie sich ein Bestandshaus oder ETW kauft, dann hat ein anderer keines mehr (oder eines weniger) und wird tendenziell eher ein neues bauen (für das er dann kein Baukindergeld bekommt). Ist das Ziel genauso erreicht.
 
A

aero2016

wieso denn? Wenn eine Familie sich ein Bestandshaus oder ETW kauft, dann hat ein anderer keines mehr (oder eines weniger) und wird tendenziell eher ein neues bauen (für das er dann kein Baukindergeld bekommt). Ist das Ziel genauso erreicht.
doch, der Verkäufer bekommt genauso Baukindergeld (wenn er erst verkauft und dann baut), sofern er denn Kinder hat.
 
moHouse

moHouse

Der Staat möchte, dass sich seine Bürger vermehrt selbst um die eigene Absicherung im Alter kümmern. Und ein großer Faktor gegen Altersarmut ist Immobilienbesitz.
Also möchte der Staat die Eigentumsquote steigern. Um das kinderreichen Familien etwas zu erleichtern, wurde das Baukindergeld geschaffen.

Stellen wir uns mal 10 gute Freunde mit Häuschen vor. A baut ein Haus und verkauft seines an B. B verkauft seines an C, dieser an D,.... Am Ende wurde 1 neues Haus gebaut, aber 10x Baukindergeld ausgeschüttet.
Klar. Maximaler Ressourcen-Einsatz. Aber jeder in der Kette hat seine Absicherung fürs Alter potentiell verbessert.
Und verglichen mit den Unterstützungen, die der Staat sonst so leistet im Alter ist das Baukindergeld Peanuts.
Und durch die Bedingung der alleinigen Immobilie verhindert man die überproportionale Anhäufung von Vermögen bei wenigen.
 
N

nordanney

Stellen wir uns mal 10 gute Freunde mit Häuschen vor. A baut ein Haus und verkauft seines an B. B verkauft seines an C, dieser an D,.... Am Ende wurde 1 neues Haus gebaut, aber 10x Baukindergeld ausgeschüttet.
Am Ende ein gutes Geschäft für den Staat und andere Beteiligte . Je Haus T€ 500 = 10x T€ 50 Kaufnebenkosten. Davon T€ 325 Grunderwerbsteuer für den Staat (in NRW).

Also müssen insgesamt bei den 10 Familien 42 Kinder vorhanden sein, damit es ein Nullsummenspiel wird. Super Idee also...
 
A

aero2016

Am Ende ein gutes Geschäft für den Staat und andere Beteiligte . Je Haus T€ 500 = 10x T€ 50 Kaufnebenkosten. Davon T€ 325 Grunderwerbsteuer für den Staat (in NRW).

Also müssen insgesamt bei den 10 Familien 42 Kinder vorhanden sein, damit es ein Nullsummenspiel wird. Super Idee also...
das ging halt anfangs innerhalb der Familie-
ohne Grunderwerbsteuer. Jetzt nicht mehr.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukindergeld-Muss es nicht mehr die 1. je erworbene Immobilie sein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Mit Bauantrag wegen Baukindergeld zuwarten - Seite 391354
2Baukindergeld und andere Förderungen? 29
3Baukindergeld später beantragen 11
4Berechtigung Baukindergeld nach Erbfall 19
5Baukindergeld - Auslegung neue Förderrichtlinie - Seite 2105
6Baukindergeld - Kauf vom Onkel, davor Erbengemeinschaft 15
7Baukindergeld - Rückkehrer aus dem Ausland 16
8Baukindergeld - Familienkonstellation 26
9Vorfinanzierung Baukindergeld 18
10Baukindergeld / KWF 424 - Ratschläge 28
11Baukindergeld für den Neubau eines Hauses, aber.. 39
12Baukindergeld mit nicht finaler Baugenehmigung 49
13Verlängerung Baukindergeld bis zum 31.03.2021 14
14Baukindergeld / Eigenheimzulage - Einzugstermin Dilemmma 25
15KFW Baukindergeld Ablehnung Erklärung unklar 11
16Einspruch gegen Grunderwerbsteuer 15
17Grunderwerbsteuer Grundstück 10
18Grunderwerbsteuer/worauf gilt Steuer? welcher Bauträger MUSS? 30
19Tendenzen bei der Grunderwerbsteuer - Seite 224
20Erhöhung der Grunderwerbsteuer in NRW 19

Oben