Baugenehmigungsgebühr - Was habt ihr dafür bezahlt?

4,40 Stern(e) 5 Votes
A

arnonyme

@arnonyme

Soll ich mal bei 2-3 Nachbarn fragen was sie gezahlt haben?

PS. Die Schüssler ist ne Grüne, durch und durch bei der erreichst nichts.
Und mit den Anschlüssen wirst du auch noch dein Wunder erleben. Da werden aus 2 Wochen 5-6 Monate. Wenn den bautrupp in der nähe siehst schnappe sie dir sonst musst warten.

Hättet ihr die Möglichkeit mit dem Grünen Punkt gehabt? So pingelig wie der Gestaltungsbeirat ist wäre es bestimmt möglich. Wir haben im Kentnissnahme verfahren gebaut mit 2 Änderungen für 250 Euro
Ne danke brauchst du nicht, ich habe mit unserem zukünftigen Nachbarn telefoniert, der gibt mir Bescheid wenn seine Genehmigung kommt. Hatte lustigerweise den gleichen Architekten
Aber er meinte auch, dass alle seine Bekannten, die dort gebaut haben nicht mehr als 1500 gezahlt hätten...

Freistellungsverfahren, weiß ich nicht ob das gegangen wäre.
Wir mussten den Antrag ja wieder bei der Konversionsgesellschaft abgeben. Die schauen da angeblich noch mal drüber, ob alles eingehalten wurde, was vorher genehmigt wurde...

Aber von der Theorie her, würde das super passen. Vor allem da der Vogel vom Gestaltungsbeirat, da wohl nach Fertigstellung mit dem Zollstock rumläuft und misst, ob auch alles eingehalten wurde.

Wenn ich das alles nur vor der Reservierung gewusst hätte.
Vor 2 Jahren gab es noch einige Grundstücken mehr, die man hätte kaufen können...
 
A

arnonyme

Freistellungsverfahren geht wohl seit 2015 nicht mehr, da die Terrasse ein paar cm außerhalb des Baufensters liegt und man dafür angeblich eine Sondergenehmigung bräuchte. Sobald man eine
Sondergenehmigung braucht geht wohl das Freistellungsverfahren nicht mehr.
Aber er meinte, dass diese trotzdem so ca. 1300 gekostet hätten.

Sehr clever vom Architekten, hätte er die Terrasse um 50 cm gekürzt wäre das wohl günstiger geworden...
 
S

Silent010

Unsere Baugenehmigung hat 80 € Gebühr im Freistellungsverfahren gekostet =)

Ich kann es verstehen, dass ~2500 EUR nur für die Genehmigung wehtun.
 
A

Alex85

In NRW ist das auch so, dass Freisteller keine Abweichungen etc. enthalten können. Die müssten ja wieder geprüft und genehmigt werden, was dem Sinn eines Freistellers ja auch entgegen steht.

50cm Terrasse kürzer und schon ist der Architekt schuld ... man kann sich das Leben auch schön reden. Die Terrasse ist im Plan, jeder kann sie sehen, auch der Bauherr. Wenn der 50cm mehr will, dann bekommt er sie. So einfach. Der Architekt hat doch nicht nach Gusto die Tiefe der Terrasse festelegt?
Und wegen 1000€ Genehmigungsgebühren macht man die Terrasse doch nicht absichtlich zu schmal.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baugenehmigungsgebühr - Was habt ihr dafür bezahlt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten - Seite 332
2Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? - Seite 532
3Planung Außenanlage - Terrasse positionieren - Seite 1078
4Erst-Entwurf vom Architekten - Optimierung - Seite 428
5Überdachte Terrasse als Wohnfläche anrechnen lassen? - Seite 751
6Neubau Grundflächenzahl ausnutzen, Terrasse überbauen - Seite 321
7Freistellungsverfahren genehmigt, im Nachhinein Änderung möglich? 32
8Terrasse mit Plenera Dielen 32
9Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
10Begehbare Garage (Terrasse) - Seite 211
11Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle 12
12Terrasse erstellen lassen 11
13Terrasse auf Flachdach - Aufbau - Belag 12
14Fundament/Untergrund WPC Terrasse 36
15Terrasse und Auffahrt 55
16Terrasse auf Garage wird nur zum teil genehmigt 11
17Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
18Wohin mit Terrasse/Wohnräumen wenn Straße auf Westseite liegt? 45
19Winkelbungalow, Terrasse ganz oder halb überdachen? 57
20Terrasse anlegen - Probleme mit dem Gefälle 18

Oben