Auswahl Kaminofen Erfahrungen?

4,30 Stern(e) 6 Votes
M

motorradsilke

So ein Kaminofen wird ja gar nicht wirklich eingebaut. Der Schornstein bekommt schon beim Bau an der Stelle, wo du möchtest, ein Loch für das Ofenrohr. Evtl. muss noch ein Loch in die Zimmerwand (falls sich der Schornstein nicht direkt im Zimmer befindet), wenn du weisst, auf welcher Höhe das hinmuss, macht das auch gleich der GU.
Du stellst dann nur den Ofen hin, steckst die Rohre passend zusammen, dichtest die am Schornstein ab (dort kommt ein Doppelwandfutter rein) und fertig ist das Ganze. Dann noch vom Schorni abnehmen lassen. Alle benötigten Rohre bekommst du im Baumarkt.

Wichtiger ist, vorher mit dem Schorni zu klären, was du überhaupt aufstellen darfst. Braucht du einen raumluftunabhängigen Kamin oder darf es auch ein raumluftabhängiger sein.
Wirst du eine Abluft-Dunstabzugshaube haben? Dann brauchst du spezielle Fensterkontakte.

Also als Erstes das Gespräch mit dem Schorni suchen.
 
F

fach1werk

Wir haben grade einen Kaminofen in der Nachrüstung im fünfjährigen Haus.
Im Moment liegen die erlaubten Feinstaubwerte noch bei 80 ppm. In 2024 wird der Wert verschärft auf 40 ppm. Ich habe den Kaminfeger befragt: Die übernächste Verschärfungsstufe werden nicht die ppm sein sondern eine automatische Steuerung der Verbrennung, was auch mechanisch geht. Das minimiert hohe Ausstöße wegen Bedienungsfehlern. Es sei schon in Arbeit. Luftzufuhr von außen empfahl er prinzipiell.
8 kw sind viel zu viel, und Ihr wollt ja nicht alle halbe Stunde ein Spächtelchen nachlegen.
Schon 4kw sind da reichlich, aber drunter kommt man selten.
Bei uns ist's ein Ofen von Nide aus Schweden. Die Steuerung der Verbrennungsluft ist rein mechanisch über einen Bimetallstreifen. Die Lieferfrist betrug vor 2 Wochen 4-5 Monate. Eine Woche später waren es 6-7 Monate, allerdings bestand ich aus gegebenem Anlass auf einem Vorführmodell, uns triffts nicht. Der Holzkauf glich nicht einem Kauf sondern einem Erbeuten, ich benötigte mehrere Tage um fündig zu werden und kratzte die Kurve nur mit etwas Glück.
Viele Grüße Gabriele
 
S

Sandra.M85

Hallo,

vielen Dank für alle bisherigen Beiträge!
Habt ihr noch weitere konkrete Vorschläge neben dem schon empfohlenen "Skantherm Elements S" (ich finde da nur einen "Skantherm Emotion S, aber keinen Elements S, evtl. Schreibfehler)?

Der wäre sehr schön, aber übersteigt mit Preis von 3500 Euro plus Einbau und Rohre etwas unser Budget.
 
Tigerlily

Tigerlily

Hallo,

vielen Dank für alle bisherigen Beiträge!
Habt ihr noch weitere konkrete Vorschläge neben dem schon empfohlenen "Skantherm Elements S" (ich finde da nur einen "Skantherm Emotion S, aber keinen Elements S, evtl. Schreibfehler)?

Der wäre sehr schön, aber übersteigt mit Preis von 3500 Euro plus Einbau und Rohre etwas unser Budget.
Ja sorry, natürlich Emotion S.
Der Skantherm Elements ist eckig und ein Baukastensystem, auch sehr schön, aber man braucht mehr Platz und mehr Geld :)
Bezüglich Preis: einfach mal gugeln und vergleichen; wir haben so unseren Händler gefunden, sind hingefahren zur Beratung/ Angucken und konnten dann einen Sonderpreis verhandeln, weil wir gleich noch 2 Gerätehäuser für den Garten mitbestellt haben ( nennt sich Outlet und verkauft im Winter Kaminöfen und im Sommer Gartenmöbel).
 
G

Grundaus

ich hab seit 17 Jahren einen Hark vom Obi und kann nichts negatives sagen. Obwohl der Ofen aufgrund der Lage im und vom Haus fast an 200 Tagen im Jahr brennt, war bisher nur die Dichtschur defekt und die Vermiculite Platten fangen jetzt an zu reißen. Man muss nicht im teuersten Fachgeschäft kaufen und braucht auch keine Installation. Nach Rückspräche mit dem Kaminfeger einfach hinstellen und die Rohre zusammenstecken. Die Atmosphäre bekommt man auch mit Wein Whiskey oder Frau hin, je nach Vorlieben. Wie die Abgasnormen und Umsetzung in 2024 aussehen werden, weiß derzeit niemand
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Auswahl Kaminofen Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaminofen, raumluftunabhängig 22
2Verbrennungsluftzufuhr/Kaminofen - Thermoluftzug oder Bodenplatte 17
3Entwässerungsanschluss Schornstein vergessen 10
4Kaminofen "Iron Dog I" .... kennt den wer? - Seite 537
5Schornstein Positionierung Neubau - Tipps - Seite 216
6Pflichterfüllung nach Erneuerbare-Energien-Gesetz durch wasserführenden Kaminofen 11
7Neubau, Kaminofen, Nennwärmeleistung, wie jetzt? - Seite 338
8Wasserführender Kaminofen im Neubau - ja oder nein? 16
9Ist ein Kaminofen bei Fußbodenheizung nur Spielerei? 19
10Pellet Kaminofen vs. Holzkaminofen 10
11Fußbodenheizung plus Kaminofen sinnvoll? 11
12Luftwärmepumpe, wassergeführter Kaminofen, Funktionsweise, Fussbodenheizung? 12
13Kaminofen Außenluft Zufuhr - Wie sieht die beste Technik dafür aus? - Seite 422
14Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 228
15Darf man KG-Rohre in Kies verlegen? 11
16Zusätzliches Badezimmer über Bauträger oder nur Rohre legen? 10
17Wie Rohre bzw. gesamte Öffnung abdichten - Seite 211
18Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21
19Platzierung Schornstein / Panoramakamin - Seite 212
20Schornstein in Wand verschieben - Vorteile - Nachteile? - Seite 316

Oben