Arbeitsplatte in Betonoptik - Spachtelmasse, kein Fotodruck

4,80 Stern(e) 4 Votes
L

LostWolf

Ich stelle mir für meine neue Küche eine Arbeitsplatte aus Beton vor.
Leider lässt die Statik (und vermutlich auch die Belastbarkeit der möbel) keine richtige Betonarbeitsplatte zu.
Jetzt ist meine Lösung eine Holzplatte zu nehmen (MDF?) und diese mit einer Spachtelmasse in Betonoptik zu versehen.
Hat hier jemand Erfahrung wie zuverlässig und empfindlich das ganze ist?
Und kann ein Produkt empfehlen?

Anbei mal ein Bild wie ich mir das ganz grob vorstelle.
(evtl. eine etwas stärkere Platte auf der Insel)
arbeitsplatte-in-betonoptik-spachtelmasse-kein-fotodruck-646374-1.png
 
J

Jesse Custer

Ich gebe zu, es noch ausprobiert zu haben, kann mir aber vorstellen, dass das Eigenleben der MDF und die Spachtelmasse kein problemloses Zusammenleben ermöglichen.

Ansonsten: wir hatten eine ähnliche Fragestellung und haben uns für DEKTON entschieden - funzt perfekt und ist unkaputtbar.
 
Lotti88

Lotti88

Hi, wir haben das in unserer alten Wohnung gemacht und wollten das im neuen Haus auch noch nachholen, wenn wir wieder richtig Bock auf Basteln haben (derzeit ist eine günstige Ikea Arbeitsplatte drauf).

Tolle Tipps, auch zur Reduzierung von Gewicht durch z.B. Styropor gibt es bei Dr. Backsteins Betonsprechstunde , einfach die Suchmaschine bemühen und dann da bei den Projekten stöbern :)
 
L

LostWolf

Danke @Lotti88
Hättest du da zufällig mal ein Bild für mich?
Welche Grundarbeitsplatte habt ihr dafür genommen gehabt?
Wie zufrieden wart ihr mit der Belastbarkeit (heißte Töpfe, etwas fällt darauf etc.)
 
Lotti88

Lotti88

Bild klappt jetzt nicht so schnell, das müsste ich erst raussuchen. Wir wohnen da ja auch schon nicht mehr.

Grundgerüst war ca. so: Schalung in der gewünschten Form, dann ca. die Hälft der Höhe mit Styroporplatte (sowas, was die bei Badewanneneinbau verwenden) aufgefüllt, dann Armierung und da rein dann den Beton gegossen. Wir haben die Platte in situ gegossen, d.h. nicht umgedreht und hatten deswegen Schleif-Unebenheiten mit denen wir gut leben konnten. Abwiegen ging aber zB besser auf dem Herd als auf der Platte.

Die Belastbarkeit fand ich prima. Hitze war gar kein Problem, nur mit Säure muss man aufpassen. Aber durch regelmäßiges Ölen und halbwegs schnelle Reaktionen ist auch das kein Problem. Wir hatten nach ca. 3 Jahren ein paar kleinere Flecken, die mich und meinen Partner nicht gestört haben und unserer Familie nie aufgefallen sind.

Deswegen wollen wirs ja auch wieder machen :)

Da beim Dr. Backsteins Betonsprechstunde gibt es viele Projekte, die mit Aufbau, Kosten, Bildern und Erfahrungen beschrieben werden
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Küchenplanung und Küchenbau gibt es 1073 Themen mit insgesamt 12741 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Arbeitsplatte in Betonoptik - Spachtelmasse, kein Fotodruck
Nr.ErgebnisBeiträge
1Arbeitsplatte Keramik, Quarz oder Naturstein - Seite 247
2Küchenberatung welche Marke für Küche und Geräte - Seite 456
3Nobilia Küche Erfahrungen, Preise? - Seite 1379
4Wie viele Steckdosen sollte eine Küche mind. haben? - Seite 319
5Küche von Nolte, was gibt es noch? - Seite 641
61,5 Zimmerwohnung - Renovierung Küche 28
7Preiseinschätzung Nobilia Küche - Seite 635
8Hubsysteme in der Küche 29
9Welcher Muldenlüfter? Für neue Küche? Wer kann da was empfehlen? - Seite 17102
10Gute Arbeitsplatte - Seite 227
11Abweichungen Aufmaß Küche durch Feinputz ca. 1,2 cm problematisch? 12
12Küchenplanung: U-Form-Küche und Schubladen kollidieren - Seite 320
13Spots in der Küche über der Arbeitsfläche, aber welche? 14
14Müllentsorgung in der Küche / Wanddurchbruch - Seite 342
15Diverse Fragen zur Ikea FAKTUM Küche - Seite 211
16Planungsbeginn neue Küche - Seite 222
17IKEA Metod Küche - Ideen / Anregungen zum Plan? - Seite 529
18IKEA METOD Küche mit Geschirrspülmaschine von Siemens 25
19"Aufmaß bestellen" und Küche planen Tipps - Seite 215
20Next 125 Küche Erfahrungen / Preiseinschätzung 39

Oben