Anschluss Dachkranz an Mauerwerk (Klinkerfassade)

4,40 Stern(e) 5 Votes
K

KaimitA

Hallo Zusammen,

wir bauen momentan ein Haus mit Klinkerfassade und einem eingerücktem Obergeschoss an zwei Hauswänden (siehe Bild Südansicht). Meine Frage wäre wie wir das Ganze am besten abdichten, sodass uns kein Wasser hinter den Dachkranz ins Mauerwerk oder die Dämmung laufen kann?!

In der vorhandenen Detailzeichnung sieht man das der Bereich hinter dem Dachkranz mit Ytong aufgebaut werden soll, Zwischendecke aus WU-Beton.

Variante 1(Rot): Abdichtung nur von Außen (Meinung des Bauleiters)

Variante 2(Blau): Abdichtung von Außen und Z-Folie (Befestigt am Hintermauerwerk und auslaufend auf Unterspannbahn Dachkranz?)

Variante 3(Grün): Abdichtung von Außen und Horizontalsperre nur Übergang Klinker/Ytong

Kann mir hier jemand ein Tipp geben oder hat jemand ein ähnliches Haus und wie wurde es dort realisiert?

Vielen Dank im Voraus und frohe Weihnachtstage :)
anschluss-dachkranz-an-mauerwerk-klinkerfassade-457294-1.PNG

anschluss-dachkranz-an-mauerwerk-klinkerfassade-457294-2.PNG

anschluss-dachkranz-an-mauerwerk-klinkerfassade-457294-3.jpg

anschluss-dachkranz-an-mauerwerk-klinkerfassade-457294-4.jpg
 
M

Mürker13

Guten Abend,

wir sind gerade bei einem Mehrfamilienhaus mit ähnlichen Gegebenheiten. Von uns wird dort Blei eingebaut, welche dann auf die Pfannen "entwässert".
Nur von Außen finde ich eine nicht so optimale Idee weil sich trotzdem Kondenswasser an der Dämmung bildet und diese nach unten läuft wo sie keine Chance hat zu entweichen.

Variante 2 finde ich noch okay. Aber auch das Kondenswasser was auf der Dämmung der Decke entsteht müsste ja irgendwohin entweichen. Bin mir nicht sicher wie er sich das vorstellt. Meißt wird sowas mit Architekten vor Ort besprochen weil ein "einfacher" Maurer bei den neuen Richtlinien nicht mehr hinterherkommt die von Jahr zu Jahr neu dazukommen...
 
K

KaimitA

Guten Tag @Mürker13,

das Blei was bei euch über die Pfannen geführt wird geht dann durch bis zum Hintermauerwerk ?

Wie wurde das bei euch mit dem Kondenswasser über der Decke gelöst ?

Gibt es für euren Bau eine Detailzeichnung von diesem Abschnitt ?
 
M

Mürker13

das Blei was bei euch über die Pfannen geführt wird geht dann durch bis zum Hintermauerwerk ?

Wie wurde das bei euch mit dem Kondenswasser über der Decke gelöst ?

Gibt es für euren Bau eine Detailzeichnung von diesem Abschnitt ?
das Blei wurde bis hinter die erste Dämmplatte geführt damit Kondenswasser an der Dämmung auf die Pfannen entwässtert.
Mit dem Kondenswasser über der Decke muss der Dachdecker sich Gedanken machen. Ich denke es wird nichts in der Hinsicht gemacht...
Da der gute Bauherr Geld sparen möchte hatte er nur einen Architekten bis zum Bauantrag... das heißt für die Handwerker vor Ort keinen Ansprechpartner, keine Detailzeichungen und sehr viel hin und her...
 
Zuletzt aktualisiert 02.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5021 Themen mit insgesamt 99847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Anschluss Dachkranz an Mauerwerk (Klinkerfassade)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel? 16
2KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
3Klinker direkt an Ytong? 19
4Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
524er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
6Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? 53
7Keller und Ytong - funktioniert das?! 25
8Garage aus Kalksandstein oder Ytong 32
9Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
10KfW 55 Einfamilienhaus - Ziegel oder Ytong? 14
11Ytong und Klinkerriemchen, Möglichkeiten 17
12Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
13Französische Balkons an 17cm Ytong + 12cm Dämmung? 18
14Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
15Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
16Kosten Rohbau und Dacheindeckung/-Dämmung - Festpreisangebot ok? 25
17Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
18Altbau 1957 renovieren oder einen Neubau kaufen? 13
19Garage selber bauen - Material- und Preisliste ok? 38
20Nachträglich Fenster einbauen? 25

Oben