Anbau an bestehendes "Mehrfamilienhaus" - Grenzabstand?

4,50 Stern(e) 6 Votes
O

Octrineddy

Eine Rechnung gibt es ja noch gar nicht Falls sich jemand aus dem Forum auch zu dieser Fragestellung berufen fühlt darf er/sie sich gerne melden, ich befürchte jedoch, dass mir dort nur die Bauvoranfrage rechtsverbindlich Erleuchtung bringt. Bei der Fragestellung "Fenster im OG-Neubau" habe ich mir mehr Meinungen erhofft, um beim Grundriss zeichnen weiter zu kommen. Aber auch dort gilt natürlich das letzte Wort meiner Kollegen aus dem zuständigen Bauamt.
 
E

Escroda

als Grenzbebauung
Das heißt, Du strebst eine Realteilung an?
Das eine Baulast eingetragen werden müsste ist klar
Nein. Hier mal eine Lösung ohne Baulast:
Lageplan.png

Das Haus ist ziemlich klein (9m*10m). Ob's reicht, dazu hast Du zu wenige Angaben bezüglich Deiner Wünsche gemacht.
Opa hat seinen seit ca. 10 Jahren nicht mehr
Und für die Umnutzung liegt eine Genehmigung vor?
Lassen wir diesen Nebenkriegsschauplatz erst mal beiseite.
Du fragst ja ausdrücklich nach den baurechtlichen Aspekten. Das Planungsrecht macht da mindestens die Hälfte aus.
ich befürchte jedoch, dass mir dort nur die Bauvoranfrage rechtsverbindlich Erleuchtung bringt.
Ja. Eigentlich muss der Bebauungsplan geändert oder teilaufgehoben werden. Das wird sich die Gemeinde vermutlich nicht antun. Da muss sich dein Entwurfsverfasser dann mit den Behörden eine kreative Lösung einfallen lassen. Weil Nachbarrecht kaum betroffen sein wird, könnte eine juristisch nicht ganz wasserdichte Lösung in Betracht kommen.
"Fenster im OG-Neubau"
... bedeuten in NRW 5m Freifläche. Niedersachsens §30 ist sehr kurz geraten und wenig konkret. Da Brandschutz nicht mein Fachgebiet ist, muss ich passen.
Wie groß/lang/breit ist diese Abstandsfläche?
§§ 5-7 Niedersächsische Bauordnung. Wenn Du Dir die drei Paragraphen durchliest, wirst Du feststellen, dass diese Frage nicht so einfach zu beantworten ist. Was ich für wahrscheinlich halte, ist oben dargestellt (Abstand vom First 5,15m). Aber dann gibt es ja noch §66 Niedersächsische Bauordnung, der wegen der vorhandenen Brandwand durchaus in Frage kommen könnte.

Mein Rat: Baue direkt an, eventuell mit im Haus integrierter Garage. Alles andere ist Platzverschwendung, denn so groß ist das Grundstück auch nun wieder nicht.
 
O

Octrineddy

Das heißt, Du strebst eine Realteilung an?
So ist der Plan, die Problematik ist ja hier in ähnlicher Weise mal im Thread vom Pianisten durchgekaut worden.
Das Haus ist ziemlich klein (9m*10m). Ob's reicht, dazu hast Du zu wenige Angaben bezüglich Deiner Wünsche gemacht.
Ich befürchte, dass dort die Abstände zur Straße links nicht eingehalten worden sind, ansonsten natürlich eine Überlegung wert. Mit der Zufahrt müsste man mal schauen dann. Aber danke schon mal für den kreativen Input.
Ja. Eigentlich muss der Bebauungsplan geändert oder teilaufgehoben werden. Das wird sich die Gemeinde vermutlich nicht antun. Da muss sich dein Entwurfsverfasser dann mit den Behörden eine kreative Lösung einfallen lassen. Weil Nachbarrecht kaum betroffen sein wird, könnte eine juristisch nicht ganz wasserdichte Lösung in Betracht kommen.
Welche nicht ganz wasserdichte Idee schwebt dir da im Kopf?
... bedeuten in NRW 5m Freifläche. Niedersachsens §30 ist sehr kurz geraten und wenig konkret. Da Brandschutz nicht mein Fachgebiet ist, muss ich passen.
Da werde ich mal meinen Kontakt zur Feuerwehr nutzen, da hat vielleicht jemand eine Idee...
§§ 5-7 Niedersächsische Bauordnung. Wenn Du Dir die drei Paragraphen durchliest, wirst Du feststellen, dass diese Frage nicht so einfach zu beantworten ist. Was ich für wahrscheinlich halte, ist oben dargestellt (Abstand vom First 5,15m). Aber dann gibt es ja noch §66 Niedersächsische Bauordnung, der wegen der vorhandenen Brandwand durchaus in Frage kommen könnte.
Daher würde ich ja eigentlich gerne mal mit der Bauaufsichtsbehörde ins Gespräch kommen, face2face wäre natürlich am besten, um gleich etwas rumskizzieren zu können oder so. Zurzeit natürlich schwierig, hm.
Mein Rat: Baue direkt an, eventuell mit im Haus integrierter Garage. Alles andere ist Platzverschwendung, denn so groß ist das Grundstück auch nun wieder nicht.
Ja, das ist vermutlich die beste Lösung. Passt vielleicht komplett nicht zu meinen (hier nicht ausreichend dargestellten) Wünschen (Hallo Fragebogen, ich werde dich wohl noch ausfüllen müssen)

Schon mal danke bis hierhin, ich weiß, dass ich manche Frage ausgelassen habe, ich werde mich dorthingehend erkundigen.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100387 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Anbau an bestehendes "Mehrfamilienhaus" - Grenzabstand?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus Schlüsselfertig und Garage in Eigenleistung 18
2Grenzbebauung Doppelgarage/Carport 6x9m Niedersachsen - Seite 529
3Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
4Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
5Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
6Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
7Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
8Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
9Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
10Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
11Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
12Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
13Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214
14Begehbare Garage (Terrasse) 11
15Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
16Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
17Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
18Wo günstige Garage beziehen? - Seite 211
19Regenspeicher in der Garage? 11
20Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage 14

Oben