analoges Raumthermostat - Austausch durch digitales Thermostat möglich?

F

fjwalter

Hallo zusammen,

ich habe bei mir im Haus einen Raum mit einer Fußbodenheizung, welche mittels Raumthermostat gesteuert wird.
Hier handelt es sich, soweit ich das erkennen kann, um ein Thermostat von Halmburger.

Modell RT-76 1U
dose.jpeg


Hier noch die Verteilung:
Haustechnikraum mit Heizungsverteiler, Pumpe, Ventile und Elektroanschluss an der Wand.


Ich bin fachfremd, aber was ich mit seiner Unterstützung schon einmal rausgefunden habe:
Die Stellantriebe bei meiner bestehenden Verteilung sind elektrionisch geschlossen, das ist wohl wichtig für die Auswahl des neuen Geräts.

Meine Wunsch-Anforderung an ein neues Thermostat:
  • eine digitale Anzeige mit Temperaturangabe
  • Einbindung in Heim-Automatisierung wie z.B. Home Assistant möglich
  • kein Zwang zur Cloud-Nutzung durch Hersteller - offline-Betrieb muss möglich sein
  • im Optimalfall keine "Station" oder andere Zwischenlösung eines Herstellers erforderlich, z.B. via direkter Einbindung mit ZigBee Protokoll
Nach einer kurzen Websuche denke ich, dass entweder Homematic IP oder Bosch Smart Home in Frage kommen. diese Anbieter lassen sich auch ohne Zwang zur Cloud offline einbinden. Meine Optionen sind:
  • Bosch smart home - Raumthermostat II 230V
  • Homematic IP - Wandthermostat mit Schaltausgang – für Markenschalter, 230 V
Falls ihr weiter Empfehlungen habt, bitte gerne posten!

Jetzt aber noch das Thema der Installation:
Ist der bestehende Aufbau mit den vier Leitungen überhaupt mit beiden Systemen kompatibel?
Insbesondere zu diesem Punkt bin ich mir nicht sicher - hier die entsprechenden Schemata:

Wandthermostat Montage- und Anschlussdiagramm mit Heizungs- und Netzanschlüssen


Vielen Dank im Voraus!
 
N

Nauer

Hi,

prüf auf jeden Fall, welche Art Schaltausgang dein Stellantrieb hat. „Elektronisch geschlossen“ bedeutet, er bleibt stromlos zu. Viele Thermostate (Homematic, Bosch) liefern potenzialfreie Kontakte oder 230 V, was nicht immer passt und den Antrieb dauerhaft öffnen oder schließen könnte.

Gegenfrage: Weißt du, ob dein RT-76 einen potenzialfreien oder direkten 230 V-Ausgang hat? Das entscheidet, ob ein Relais nötig ist.

Außerdem klär, ob der Offline-Betrieb ohne Gateway wirklich funktioniert, Bosch nutzt teilweise nur Gateway-Funktionen, Homematic IP erlaubt lokale Steuerung.
 
F

fjwalter

Hallo Nauer, danke für deine schnelle Antwort!

Ich habe das Thermostat einmal ganz runter gedreht und dann einmal ganz rauf. Hab mich dann vor die Verteiler gesetzt und die Stellmotoren beobachtet. Es ist auf jeden Fall so, dass die Motoren stromlos zu bleiben.

Was das RT-76 angeht:
Ich habe das beigefügte Dokument ausfindig gemacht. Online habe ich nichts weiteres gefunden.
Habe zwar wenig Equipment, aber einen alten Phasenprüfer. Was sich erkennen lässt:
Ist das Thermostat ganz runter gedreht, fließt fast kein Strom. Sobald ich hoch drehe und eine gewisse Schwelle erreicht ist, kommt Spannung auf den "Anschluss Heizlast" (s. Anhang)

Dann noch die Frage, ob ich einen potenzialfreien oder direkten 230 V-Ausgang hab: Bin überfragt. Wie könnte ich das testen? Habe im ersten Post ein Foto eingefügt, vielleicht kannst du mich anleiten.

Zur Frage ob Bosch oder Homematic:
Da lese ich mich nochmal ein, aber das Bosch Gerät soll wohl auch direkt mittels ZigBee angesteuert werden können.
 

Anhänge

N

Nauer

Das Datenblatt machets eigentlich ziemlich eindeutig: Der RT-76 schaltet bei Netzspannung das L direkt auf Heizlast durch. Potenzialfrei ist da gar nix, der Ausgang hängt also an 230V – alle Smarthome-Thermostate, die einen reinen potentialfreien Kontakt erwarten, sind dafür direkt raus, wenn du nicht davor noch ein Schütz setzen willst. Erkennbar ist das auch an der fehlenden Trennung von Last- und Steuerkreis im Diagramm. Du solltest an dieser Stelle wirklich dringend schauen, was deine neuen ZigBee-Geräte elektrisch vertragen, sonst hast du das Problem direkt ans Bein genagelt.
Der berühmte Phasenprüfer hilft da wirklich nur fürs Gefühl, nicht für den echten Beweis. Kauf dir besser einen einfachen Duspol oder ein Multimeter, dann siehst du die genauen Werte und tappst nicht im Dunkeln.
 
F

fjwalter

Konnte vom Nachbarn kurzfristig ein Multimeter organisieren. Also:
An (Anschluss Heizlast) liegen auch bei niedrigster Stufe ca. ~115V an. Schaltet das Thermostat, liegen ~230V an.

Das sollte mit beiden Varianten funktionieren. Wenn ich die Anleitng von Bosch richtig gelesen hab:
L -> Schwarz, Stromversorgung
N -> Blau, Neutralleiter Versorgung
COM -> Brücke von L
NO -> Braun, Heizlast

Aber was mache ich mit Weiß?
 
N

Nauer

Der weiße Draht ist meist für Temperaturabsenkung/Nachtmodus vorgesehen. Wenn Du das nicht nutzt und auch keine separate Zeitschaltuhr hast, kann der einfach isoliert bleiben. Prüfe trotzdem mit dem Multimeter, ob da echt keine Spannung kommt, sonnst schneidest Du versehentlich noch was falsches ab ;)
 
Zuletzt aktualisiert 08.11.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1842 Themen mit insgesamt 26869 Beiträgen
Oben