H
Hanniball2k
Moin Leute,
im Rahmen der Sanierung bin ich mir unsicher wie meine Anbindung der Terrasse aussehen soll. Vorab: Elektriker ist beauftragt Zählerschrank zu erneuern und ggf. auch einzelne neu-gezogene Leitungen mit anzuschließen und berät mich auch (bzw. wird in den nächsten Wochen abgestimmt).
Dennoch gehts mir ein wenig darum Erfahrungen aus dem alltag zu bekommen.
Aktuell ist die Terrasse über das Wohnzimmer abgesichert, das soll aufgetrennt werden. ich habe im WZ einen Hauptschalter der außen komplett wegschalten kann. Dann dazu außen 3 Schalter für 4 Lampen und eine Steckdose, die ziemlich schlecht per UNterputz außen angebracht sind im Klinker.
Ich habe mein SweetHome3d Kaputtgespielt, daher mit Powerpoint...
Ich hoffe es wird ersichtlich.
Ich möchte nun einen Schalter für 4 Lampen haben, sowie ggf. eine Steckdose. Das ganze vom wohnzimmer trennen. Elektriker hat bereits für die Gartenhütte und Garage jeweils ein RCD/LS angeboten/vorgeschlagen.
Nun die Frage... Wie sieht das im Alltag aus. Benötigt man wirklich von Innen einen schalter für die Beleuchtung, oder reicht es aus das Außen zu machen? Muss/sollte man Steckdosen auch wirklich von innen wegschalten können?
Ich könnte mir sehr gut vorstellen die Versorgung über die Gartenhütte zu gestalten, und anstatt Unterputz, aufputz Schalter zu verwenden.
- Ein Lichtschalter außen an der Terrasse
- Ein Lichtschalter von innen im Wohnzimmer, beide Schalter mit einem Shelly kombinieren, so dass quasi eine Wechselschaltung realisiert wird und alle 4 Lampen geschaltet werden
- Steckdosen bekommen dauerplus aus der Gartenhütte (--> Auch schaltbar auslegen, ggf. aus der Gartenhütte? Die ist theoretisch abschließbar).
Meinungen, Ideen, Erfahrungen aus dem Alltag? Wir wohnen bisher im 2. OG ohne solche Spielereien
im Rahmen der Sanierung bin ich mir unsicher wie meine Anbindung der Terrasse aussehen soll. Vorab: Elektriker ist beauftragt Zählerschrank zu erneuern und ggf. auch einzelne neu-gezogene Leitungen mit anzuschließen und berät mich auch (bzw. wird in den nächsten Wochen abgestimmt).
Dennoch gehts mir ein wenig darum Erfahrungen aus dem alltag zu bekommen.
Aktuell ist die Terrasse über das Wohnzimmer abgesichert, das soll aufgetrennt werden. ich habe im WZ einen Hauptschalter der außen komplett wegschalten kann. Dann dazu außen 3 Schalter für 4 Lampen und eine Steckdose, die ziemlich schlecht per UNterputz außen angebracht sind im Klinker.
Ich habe mein SweetHome3d Kaputtgespielt, daher mit Powerpoint...
Ich möchte nun einen Schalter für 4 Lampen haben, sowie ggf. eine Steckdose. Das ganze vom wohnzimmer trennen. Elektriker hat bereits für die Gartenhütte und Garage jeweils ein RCD/LS angeboten/vorgeschlagen.
Nun die Frage... Wie sieht das im Alltag aus. Benötigt man wirklich von Innen einen schalter für die Beleuchtung, oder reicht es aus das Außen zu machen? Muss/sollte man Steckdosen auch wirklich von innen wegschalten können?
Ich könnte mir sehr gut vorstellen die Versorgung über die Gartenhütte zu gestalten, und anstatt Unterputz, aufputz Schalter zu verwenden.
- Ein Lichtschalter außen an der Terrasse
- Ein Lichtschalter von innen im Wohnzimmer, beide Schalter mit einem Shelly kombinieren, so dass quasi eine Wechselschaltung realisiert wird und alle 4 Lampen geschaltet werden
- Steckdosen bekommen dauerplus aus der Gartenhütte (--> Auch schaltbar auslegen, ggf. aus der Gartenhütte? Die ist theoretisch abschließbar).
Meinungen, Ideen, Erfahrungen aus dem Alltag? Wir wohnen bisher im 2. OG ohne solche Spielereien