Abdichtung Gartenmauer zum Nachbarn

4,80 Stern(e) 5 Votes
J

Jann St

Also ich würde schauen wie die Höhenlage bei eurer Nachbarin ist. Der Beton sollte bei ihr und in der ehemaligen Situation bereits „unterirdisch“ gewesen sein. Insofern denke ich dass der Bereich genügt, um den aufgeschüttet wurde.
Das Zeug könnte man mit einem Quast aufbringen, das ist eine Arbeit die jeder kann und relativ günstig. Mehr ist denke ich für eine solche Wand nicht zu erwarten. Ich mein auf eurer Seite quillt ja noch der Kleber raus, von daher ist das sicher ausreichend.
Wenn du ein paar Euro mehr ausgeben möchtest nimmst du eine Schlämme die kunststoffmodifiziert ist. Kann da Montag bei der Arbeit ein Datenblatt rauskramen. Das lag bei 40€ pro Sack mein ich.
 
Y

ypg

Einigt Euch: sie lässt das mal schön verputzen, dafür ignoriert ihr den „Übergriff“ und dichtet weiter unten ab. Damit ist jedem geholfen.
 
T

ti-mar90

Also ich würde schauen wie die Höhenlage bei eurer Nachbarin ist. Der Beton sollte bei ihr und in der ehemaligen Situation bereits „unterirdisch“ gewesen sein. Insofern denke ich dass der Bereich genügt, um den aufgeschüttet wurde.
Das Zeug könnte man mit einem Quast aufbringen, das ist eine Arbeit die jeder kann und relativ günstig. Mehr ist denke ich für eine solche Wand nicht zu erwarten. Ich mein auf eurer Seite quillt ja noch der Kleber raus, von daher ist das sicher ausreichend.
Wenn du ein paar Euro mehr ausgeben möchtest nimmst du eine Schlämme die kunststoffmodifiziert ist. Kann da Montag bei der Arbeit ein Datenblatt rauskramen. Das lag bei 40€ pro Sack mein ich.
Der Sockel/Betonfundament liegt bei der Nachbarn so 30-40cm frei. So war es auch vor Baubeginn auf unserer Seite. Habe mal in dem einzigen Foto aus dieser Zeit reingezoomt und es angehängt.

Weiß gar nicht was das unter den Steinen wirklich ist?! Könnten auch so fertige leicht trapezförmige Sockelsteine aus Beton sein? Müsste man die dann auch abdichten, wenn die vorher frei lagen und jetzt zugeschüttet sind? Dann müsste ich am Ende 60-70cm tief abdichten, das wäre deutlich aufwendiger als nur die unterste Steinreihe.

Darum, dass wir uns einigen, wenn der Bauträger nichts beizutragen hat, mache ich mir gar keine Sorgen.

Baugelände mit unbefestigter Erde, kleinen Pflanzen, beige Betonmauer, Zaun und Gebäuden dahinter
 
hanghaus2000

hanghaus2000

1. Warum fuellt man das Gelaende ohne not so auf?
2. Warum dichtet man nicht ab bevor man eine Noppenfolie einbaut?

Loesung: Abgraben bis 20cm unter die Mauersteine dann Glattstrich aufbringen. Dann Kaltanstrich bis OK Gelaende dann Vlies und Noppenfolie. Dann gehoert die Wand verputzt (Leistung vom Nachbar).
 
Zuletzt aktualisiert 08.10.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1474 Themen mit insgesamt 20587 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abdichtung Gartenmauer zum Nachbarn
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
2Garagentür unten abdichten vor Estrich 17
3Wie Rohre bzw. gesamte Öffnung abdichten 11
4Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
5Dacheindeckung - Ton oder Beton? 16
6Geschossdecke: Beton oder Holzbalkendecke - Vor und Nachteile!? 20
7Beton wasserdichten oder wasser durchlassen? 14
8Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
9Regen auf Beton Betonplatte schädlich? 12
10Beton vs. Tondachziegel - Seite 226
11Beton unter Dachrinnen-Fallrohr 13
12Fliesen auf Beton entfernen 16
13Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch - Seite 212
14Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert 28
15Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 231
16WU-Beton +Unterputzdosen im Wohnkeller - wie kann man das lösen? 35
17Roststellen Beton - Decke zu Wand - Neubau 12
18Gipskarton direkt auf beton kleben? 29
19L-Stein mittels einer Schalung und Beton "aufdicken"? - Seite 215
20Garagenbau aus Beton! 3 Wände oder Hausanbau? Was meint ihr? 26

Oben