Kosten für ein Einfamilienhaus im nördlichen Raum Berlin

4,50 Stern(e) 4 Votes
B

Bauexperte

Hallo,

Ich hab nun einige Angebote bei Bauträgern eingeholt. Diese liegen für eine Stadtvilla inkl. Planungsleistungen alle im Durchschnitt so um die 1200-1300.-€ je m² für ein KfW 70 Haus mit mittlerer Ausstattung. Das stimmt auch ungefähr mit den Zahlen meines Arbeitskollegen überein.
Berliner Umland ist (noch) günstiger, als bspw. der Rest der Republik. Insofern kommt es entscheidend auf die von Dir angefragten Anbieter an und was in den € 1.200.00/1300.00 pro qm/Wohnfläche enthalten ist.

Wie und wo kann ich herausbekommen - also nachrechnen lassen - ob sich ein KFW70/KFW50 oder KFW40 Haus in der Investition überhaupt in den nächsten 10-20 Jahren durch Verbrauchseinsparung überhaupt lohnt -
Nur, in dem Du verschiedene Variationen über bspw. einen TGA-Planer ausrechnen läßt. Wobei ich sehr stark bezweifeln möchte, daß sich im Massivbau alles ab KfW 55 amortisieren wird, bevor die Technik ihren Geist aufgegeben hat.

Oder ob es nicht besser ist ganz normal nach Mindestanforderung Energieeinsparverordnung 2009 zu bauen - aber so, dass man später mit geringerem techn. Aufwand das Haus modernisieren kann.
Nein. Wenn Du rein nach der Energieeinsparverordnung bauen möchtest, würde ich an Deiner Stelle zumindest darauf achten, daß die Gebäudehülle KfW 70-tauglich ist; das rüstest Du nämlich nicht mal eben nach

Grüße, Bauexperte
 
L

logomir

Nur, in dem Du verschiedene Variationen über bspw. einen TGA-Planer ausrechnen läßt. Wobei ich sehr stark bezweifeln möchte, daß sich im Massivbau alles ab KfW 55 amortisieren wird, bevor die Technik ihren Geist aufgegeben hat.
Kennst Du den zufällig im nördlichen Raum von Berlin einen guten TGA ???

Nein. Wenn Du rein nach der Energieeinsparverordnung bauen möchtest, würde ich an Deiner Stelle zumindest darauf achten, daß die Gebäudehülle KfW 70-tauglich ist; das rüstest Du nämlich nicht mal eben nach
Mein Plan ist das Geld erst einmal in die Gebäudehülle zu stecken. Je nachdem wie die Bedingungen des Grundstück hinsichtlich der Anschlusskosten für Gas sind, dann ggf. Luftwärmepumpe mit Be- und Entlüftung oder ganz normale Gastherme mit Be- und Entlüftung.

Ich hab hier auch noch einmal eine Darstellung angehangen. Ich tendiere hier zur Umsetzung der Dämmung zwischen KFW70 und 55. Jetzt muß ich nur wissen was die Mehrkosten hierfür sind.
Auch ob es besser ist monolithisch zu bauen oder Ytong + Multiflor ??? grundrissplanung-hausbau.jpg

Mehrere Grundrisszeichnungen zur Hausplanung und Bauentwurf, übersichtliche Entwürfe
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kosten für ein Einfamilienhaus im nördlichen Raum Berlin
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58
2Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ? 19
3KfW-55 Haus können wir noch rein rutschen? 14
4Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
5TGA-Planer mit Passivhaus Erfahrung 11
6Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
7Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
8KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? 10
9KfW 70 ohne Lüftungsanlage 107
10KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
11Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
12Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
13Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
14KfW 70 Belüftung / Entlüftungsanlage 10
15Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus - Seite 765
16KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung - Seite 223
17KfW-Förderung Massnahmenbeginn verpennt 13
18Aufpreis KfW 70 - Seite 211
19KfW Energieeffizient Bauen 11
20Außenmauerwerk KS 17,5 + 16 Mineralwolle + Verblender mit Kfw 70 realisierbar? 18

Oben