Wasserschaden Deckenaufbau bei Holzständerbauweise

4,60 Stern(e) 5 Votes
F

Fleissiger

Bei einem Fertigteilhaus Bj. 1996 in Holzständerbauweise (kein Markenhaus) besteht der Deckenaufbau aus Spanplatte oben und unten an den Deckenbalken, innen gelbe Dämmwolle und darauf Lattenrost und Gipskarton. Eine Folie ist nicht drin.
Nach einem größeren Wasserschaden lief das Wasser zum Glück gleich durch in den Keller und die Decke war fast schon wieder getrocknet, als die Trocknungsfirma kam. Die sägte mit der Lochkreissäge drei Löcher in den Gipskarton und auch in die Spanplatte.
Muß das kleine Loch für die Einblasöffnung in der Spanplatte eigentlich zwingend verschlossen werden (wenn ja, warum?) oder kann man das auch offen lassen? Es wäre ja nicht mehr sichtbar, wenn der Gipskarton verschlossen wird.
Jetzt ist nämlich ein Abflussrohr geringfügig undicht, welches auf der Zimmerdecke aufliegt, diese ist aber teilweise ausgearbeitet, weil das Rohr in der Decke nach unten geht (mehrere Winkelstücke, dann das Fallrohr). Ich vermute, dass eines dieser Winkelstücke undicht ist, da tropft es direkt in die Decke, ohne das oben etwas zu sehen ist. Könne der Leckortungsdienst am einfachsten von unten durch das Lock mit Kamera oder Sonde inn die Decke gucken, bis er die Rohre sieht. In die Dämmwolle ein 1.2cm großes Loch zu stechen ist sicher ebenfalls unkritisch??? Oben im Bad ist ja alles gefliest, da würde es mehr Zerstörungen bedeuten.
Die spätere Reparatur der im Kniestock befindlichen Rohre könnte man vielleicht vom Dach aus bewerkstelligen? Der Dachdecker schob nämlich letztens zwei Dachziegel hoch und sah die Rohre im Kniestock liegen. Könnte man die Unterspannbahn aufschneiden und wieder zukleben und ein Stück Dachlatte heraussägen und nach der Reparatur wieder anschuhen oder ist das unzulässig? Dann könnte nämlich eine kleinere Person einfach von außen in den Kniestock klettern und die Winkelstücke tauschen. Wäre meiner laienhaften Meinung nach besser als vom Bad aus die geflieste Wand zu öffnen.
 
N

Nauer

Hi,

Muß das kleine Loch für die Einblasöffnung in der Spanplatte eigentlich zwingend verschlossen werden (wenn ja, warum?) oder kann man das auch offen lassen? Es wäre ja nicht mehr sichtbar, wenn der Gipskarton verschlossen wird.
Das Loch muss verschlossen werden. Auch wenn es hinter dem Gipskarton verschwindet, bleibt es eine offene Verbindung zwischen zwei geschützten Ebenen im Deckenaufbau. Der Luftaustausch durch die nicht dicht verschlossene Spanplatte kann Kondensat, Gerüche und letztlich auch Schimmelbildung begünstigen. Gerade bei fehlender Dampfbremse ist jede weitere Undichtigkeit alles andere als empfehlenswert. Sichtbarkeit spielt also keine Rolle, die Funktion der Schicht ist das entscheidende Kriterium.
Könne der Leckortungsdienst am einfachsten von unten durch das Lock mit Kamera oder Sonde inn die Decke gucken, bis er die Rohre sieht. In die Dämmwolle ein 1.2cm großes Loch zu stechen ist sicher ebenfalls unkritisch???
Das macht technisch Sinn wenn vorher klar ist, dass die Dämmwolle keine tragende oder luftdichte Schicht ersetzt. Ein kleines Loch zum Zweck der Lecksuche ist akzeptabel, solange es im Anschluss wieder sauber verschlossen wird. Beim Bohren und Suchen sollte aber nicht vergessen werden, die Dichtigkeit der Schichten im Anschluss ebenfalls wiederherzustellen.

Könnte man die Unterspannbahn aufschneiden und wieder zukleben und ein Stück Dachlatte heraussägen und nach der Reparatur wieder anschuhen oder ist das unzulässig?
Rein technisch ist das möglich, Handwerker arbeiten in ähnlichen Fällen so. Aber am Schluss ist die Unterspannbahn Bestandteil des Wetterschutzes sie muss im Anschluss wirklich dicht wiederhergestellt werden.

Viel Erfolg!
 
Zuletzt aktualisiert 15.08.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 483 Themen mit insgesamt 4492 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wasserschaden Deckenaufbau bei Holzständerbauweise
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dach Zwischensparrendämmung: Dünne oder dickere Dämmwolle nehmen? - Seite 211
2WC anschluss nicht an der Wand und nicht am Boden 11
3Flachdach undicht, reparieren oder mit Dachstuhl überbauen? 24
4Fliesen auf Spanplatte entfernen 18
5Auf Q2 streichen (Gipskarton) - möglich? - Seite 325
6Gipskarton direkt auf beton kleben? - Seite 429
7Wände im Badezimmer mit Gipskarton beplanken?!? 15
8Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
9Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21
10Zusätzliches Badezimmer über Bauträger oder nur Rohre legen? 10
11Darf man KG-Rohre in Kies verlegen? 11
12Wie Rohre bzw. gesamte Öffnung abdichten 11
13Steigen die Kosten bei einem höheren Kniestock? 12
14Wie hoch ist mein Kniestock? - Seite 320
15Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG 30
16Kniestock nachträglich gesenkt 34
17Kniestock erhöhen: Machbarkeit, Kosten, Alternativen? 10
18Dachbodengröße bei 1,50m Kniestock 10
19Ist der Kniestock zu gering? Auf was bezieht sich die Vermassung? - Seite 222
20Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal? 23

Oben