Grundriss-Ideen Einfamilienhaus als Anbau mit 3 Kinderzimmern und Büro

4,90 Stern(e) 7 Votes
11ant

11ant

Anbei eine Skizze des Objekts. Ich hoffe daraus wird es klarer (?).
Schwarz ist die Doppelhaushälfte von 1939, rot die Anbauten von 1981 (Balkon, „Wohnzimmer“ und Doppelgarage).
Die Gebäudeteile habe ich schon verstanden. 1939 hätte man für 30cm Außenwandstärke noch eine Zeitmaschine gebraucht. Diese Jahreszahl steht auf vielen Bauplänen, die kriegsbedingt erst später realisiert wurden.
Da gibt es mehrere Gründe:
- Das ganze ist ohne eine lange Baustelle und Dreck im Haus schwer vorstellbar (meine Frau halt ultra Angst vor Asbest „und dem ganzen giftigen Zeugs“ und will da nichts „aufwirbeln“. Ich weiß dass die Problematik nicht zu groß ist. Aber ihr wisst ja, Frauen…
Im Gegensatz zum ewigen Mysterium Frau offenbart sich Asbest bereits unter einem simplen Schulmikroskop. Auch die Aufnahme der verwendeten Materialien gehört zu einer fachgerechten Grundlagenermittlung durch einen Architekten. Wirtschaftlich finde ich unverantwortlich, ohne wohlgewogene Prüfung der Alternativen gleich auf einen Anbau loszumarschieren.
Ein Bauträger war auch schon da.
Ein Generalunternehmer, das Grundstück gehört Euch ja schon.
 
B

Ben_des

Da ich an anderer Stelle mehr Bilder hochgeladen hatte, möchte ich das auch hier nachholen.
Im Anschluss möchte ich die Chronologie unserer Gedanken, wie wir auf das Haus kamen, erläutern.
Dadurch wird vieles hoffentlich verständlicher.

Zum Grundstück und Haus:

Das Grundstück.
Schwarz: Altbau
Rot: Neubau (inkl Balkon und Doppelgarage). Auch der Balkon kam erst im Nachhinein im Westen dazu.


Grundriss eines Hauses mit roten und schwarzen Umrissen; Garage, Wohnen, Eltern, Kind; Garten oben.




Von der Front und Wohnstraße aus gesehen. Der Zugang zum Garten hinter dem Haus ist eingezeichnet. Dort hinten sollte das Haus/Anbau stehen.


Mehrfamilienhaus mit Solaranlagen, gepflasterte Einfahrt, geparktes Auto und Gartenzaun.




Blick vom Garteneingang aus:

Garten mit großem Baum, Herbstblätter auf dem Boden, Spielzeugautos, Planschbecken und Wäscheleine.




Von der gegenüberliegenden Seite aus gesehen. Hab versucht alles einzuzeichnen.


Garten hinter dem Haus mit Trampolin, Baum, Spielzeug und Planschbecken.

Außenansicht eines Wohnhauses mit Solaranlage auf dem Dach, Hof und Fahrzeugen
 
B

Ben_des

Die Gebäudeteile habe ich schon verstanden. 1939 hätte man für 30cm Außenwandstärke noch eine Zeitmaschine gebraucht. Diese Jahreszahl steht auf vielen Bauplänen, die kriegsbedingt erst später realisiert wurden.

Im Gegensatz zum ewigen Mysterium Frau offenbart sich Asbest bereits unter einem simplen Schulmikroskop. Auch die Aufnahme der verwendeten Materialien gehört zu einer fachgerechten Grundlagenermittlung durch einen Architekten. Wirtschaftlich finde ich unverantwortlich, ohne wohlgewogene Prüfung der Alternativen gleich auf einen Anbau loszumarschieren.

Ein Generalunternehmer, das Grundstück gehört Euch ja schon.
Sie nennen sich Bauträger. Verwandtschaft von Freunden. Aber ja, gehört uns.
Ich schreibe mal die Chronologie zusammen. Will das nur in einem separaten Post machen. Hatte vorhin auch einige Bilder hochgeladen, nicht gespeichert und dann hing es mal…..
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2510 Themen mit insgesamt 87165 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss-Ideen Einfamilienhaus als Anbau mit 3 Kinderzimmern und Büro
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Nachteile hat ein Anbau an Terrassengrenze bei uns? - Seite 316
2Kosten für Anbau und Teilmodernisierung bestehende Immobilie 32
3Bodenrichtwert und Grundstück an Hanglage - Seite 211
4Anbau-Planung / Änderung 72
5Hausbau mit Einliegerwohnung - Anbau? - Seite 327
6Erster Grundriss Einfamilienhaus - Eure Ideen auch zum Grundstück - Seite 333
7Übernahme des Elternhauses + Anbau für Eltern - Seite 443
8Einschätzung zu Grundstück gesucht - Artikel 34 Umbebauung - Seite 211
9Ideen für Hausbau auf elterlichem Grundstück - Seite 241
10Anbau an Altbau von 1965 mit Aufstockung - Seite 343
11Wohnung anbauen und Grundstück teilen 13
12Finanzierung Hauskauf, Sanierung und Anbau - Seite 316
13Tiny House als Anbau nutzen oder kostengünstige Anbaumöglichkeiten? 25
14Grundrissänderung Wohnung plus Anbau 18
15Grundrissfeedback Einfamilienhaus 4-5 Personen, 200qm auf 500qm Grundstück in BW - Seite 231
16Grundrissfindung für Anbau 70er Jahre Bungalow - keine Aufstockung gewünscht - Seite 225
17Keller für kleines Tonstudio, oder doch ein Anbau? 16
18Grundrissplanung für schmales Grundstück 16
19Auf wie hoch schätzt ihr unser Hausbau ohne Grundstück in Saarland - Seite 547
20Grundstück mit Einschnitt Stromstation / L-Form- Ideensuche 44

Oben