Wärmepumpe in der Übergangszeit

4,20 Stern(e) 5 Votes
G

GePrest

Wieso meine Posts mit wichtigen Hinweisen und Fragen gleich mitgelöscht wurden wird natürlich keiner erklären.
Fragen an den TE:
Warum so warm eingestellt? handelt es sich um einen Bestand und die Wärmepumpe wurde nachgerüstet?
Die Taktdauer finde ich gerade so ok, das er so schnell wieder loslegt ist eher seltsam.
Findest du einen Punkt mit Hysterese?
Haus von 2000, Wärmepumpe seit Juli. Hysterese ist das eventuell bei Weishaupt Schaltdifferenz?


Einstellungsseite mit Parametern: Takt-Sperre, Außenfühler, Ruhemodus, Schaltdifferenz dynamisch.



UI mit Modulation/Heizen: Leistung Warmwasser, Automatik %, Schaltdiff 4.0 K, 90% Begrenzung.
 
G

GePrest

Wenn ich alleine schon diese Einstellmöglichkeiten wie "Ruhemodus 75%" usw. lese, wird mir schlecht. Warum sind die meisten WPs mit solch bescheuerten Regelungen versehen (Vaillant Thread mit 529 Seiten ist auch der Hammer).
Sorry, da kann ich Dir nicht helfen. Meine Wärmepumpe hat all solche Einstellungen nicht. Pana ist da deutlich einfacher gestrickt ohne solch unsinnigen Einstellmöglichkeiten.

Ich habe den Ruhemodus eingestellt, weil ich der Meinung war dass weniger Leistung gleichbedeutend mit längerer Laufzeit ist.
Vielleicht. Keine Ahnung. Schraub doch einfach die Taktsperre hoch (180 min?).
Das scheint doch die Hysterese zu sein, sorry hätte ich anhängen sollen:


Bild zeigt Tabellenlayout mit Spreizungsüberwachung und Schaltdifferenz dynamisch.


Tabelle mit Wärmepumpenparametern: Schaltdifferenz und Leistungsbegrenzung.
 
Tolentino

Tolentino

Ja, kannst also beides probieren. Schaltdifferenz auf 8 oder sowas stellen und Takstsperre hoch. Wenn du dann noch auf 45 Ruhemodus gehst, kann es sein, dass sie eher durchläuft. Kann aber auch sein, dass es dann zu kalt wird.
Wurde denn eine Raumweise Heizlastberechnung gemacht?
 
G

GePrest

Ja, kannst also beides probieren. Schaltdifferenz auf 8 oder sowas stellen und Takstsperre hoch. Wenn du dann noch auf 45 Ruhemodus gehst, kann es sein, dass sie eher durchläuft. Kann aber auch sein, dass es dann zu kalt wird.
Wurde denn eine Raumweise Heizlastberechnung gemacht?
Ich habe gerade bemerkt dass Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur ziemlich nah beieinander liegen. Die Rücklauftemperatur fällt erst wenn die Wärmepumpe abschaltet. Heizkreispumpe Drehzahl steht bei 80 Prozent der Leitung. ich werde mal auf 60 Prozent runtergehen, vielleicht hilft das.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11683 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe in der Übergangszeit
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 14690
2Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 354
3Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 878
4Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 451439
5Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 17144
6Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 5141
7Richtiges einstellen der Wärmepumpe in Verbindung mit Kaminofen 12
8Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
9Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
10Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
11Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
12Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
13Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
14Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? - Seite 318
15Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe 11
16Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
17Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
18Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
19Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
20Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13

Oben