Verdunstungsbecken auf Grundstück - Wie anlegen? Was beachten?

4,50 Stern(e) 6 Votes
X

xMisterDx

Manchmal kann man die Frustration mancher Behördenmitarbeiter schon verstehen. Man schreibt in den Bebauungsplan Verdunstungsbecken rein und 100 Leute rufen an und fragen, ob ne Zisterne auch ok wäre... oder ne Rigole...

Vermutlich ist es in eurem Baugebiet mit der Versickerung schlecht bestellt und es kommt relativ viel Regen runter im Jahr?

Son 19m² Becken mit 1m Tiefe speichert 19m³... so ne Zisterne musst du erstmal einbuddeln können und das kostet auch nicht wenig...
 
rick2018

rick2018

Wenn man platz für nen 19m2 Teich hat bekommt man auch ne 19m2 Zisterne unter.
Meist kommt eher zu wenig Wasser in den Kanal. Daher Retentionszisternen um den Starkregen langsam abzugeben und das restliche Wasser bleibt nutzbar.
Und absicherung solcher Becken muss ja auch gewährleistet sein.
Stelle mir gerade ein ganzes Gebiet mit Tümpeln vor die nicht gefiltert werden… Da freuen sich die Mücken
 
WilderSueden

WilderSueden

Sinnvolle Dinge in den Bebauungsplan schreiben, dann gibt es auch weniger dumme Fragen. Versickerung kann man ja noch nachvollziehen. Entlastet die Kanalisation und hilft dem Grundwasser. Aber Verdunstung? Schlechte Versickerung ist bei Sandboden sicherlich nicht das Problem. Und irgendwelche Becken sind eine erstklassige Falle für Tiere...oder kleine Kinder...

Ich hab versucht ein bisschen zu recherchieren und es werden wohl tatsächlich häufiger Löschwasserteiche als Verdunstungsbecken deklariert. Und teilweise stehen naturnahe Teiche in den Ausgleichsmaßnahmen. Teilweise eine Versickerungs- und Verdunstungsmulde. Aber Verdunstung als Hauptzweck habe ich jetzt auf die Schnelle nirgendwo vernünftig begründet gefunden, außer dass man Wasser nicht in den Kanal leiten will. Da könnte man auch versickern. Aber auf jedem Grundstück einen Teich von 30-40qm Größe vorschreiben? Das ist doch eher ein Beispiel für überbordende Bürokratie und passt in den ganz realen Irrsinn

@Nordlichter gibt es den Bebauungsplan im Internet? Falls ja, kannst du mal den Namen nennen (ohne Link)
 
N

Nordlichter

Hallo! Danke für eure Antworten und das Mitdenken! Tolles Forum!

Eine Zisterne hätten wir super gerne :)

Der Bebauungsplan müsste unter "Braderup B-14 (Goldland) zu finden sein.
 
WilderSueden

WilderSueden

Problem bei Versickerung ist der hohe Grundwasserstand, sonst steht ja nicht viel drin. Ich würde mir an der Stelle überlegen, eines der Grundstücke ohne die Verdunstungsteich zu nehmen
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1449 Themen mit insgesamt 20353 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verdunstungsbecken auf Grundstück - Wie anlegen? Was beachten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Oberflächenwasser Art der Versickerung 17
2Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? - Seite 325
3Angebot für Dimension für Versickerung gerechtfertigt? 10
4Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps - Seite 562
5Bebauung in zweiter Reihe ohne Bebauungsplan? Was können wir tun? 22
6Niederschlagswasser zwingend zu versickern - Seite 1695
7Ideen Frostsichere Wasserführung Zisterne? - Seite 213
8Zisterne im Garten / Einfahrt 36
9Zisterne trotz Regen immer leer 14
10Zisterne direkt an Baustraße - Gefahr eines Schadens? 16
11Zisterne (Beton) im Internet bestellen - Erfahrungen? - Seite 321
12Zisterne + Regenwasserrevisionsschacht zusammenfassen? 13
13Zisterne und potenzielle Probleme mit Wasserablauf - Seite 211
14Zisterne! Will keine, werde aber gezwungen - Erfahrungen 40
15Zisterne - Maximale Erdüberdeckung? - Seite 211
16Zisterne durch Förderung wirtschaftlich? - Seite 230
17Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? - Seite 469
18Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? - Seite 253
19Erdöltank als Zisterne nutzen: Wer hat das gemacht? - Seite 320
20Zisterne anschließen vom Keller aus, aber wie? 11

Oben