Badezimmer / Wasserschaden

5,00 Stern(e) 3 Votes
D

Delphin-1

Hallo zusammen
wir hatten einen schweren Wasserschaden im Haus. Unser Haus ist ein altes Bauernhaus welches wir nach und nach selber saniert haben.
Durch diesen Wasserschaden haben sich die Fugen im Badezimmer gelöst und sprengen jetzt nach und nach auf. Wir hatten von Anfang an etwas Probleme mit unserem Badezimmerboden weil so ein altes Haus immer in Bewegung ist. Schnell haben sich Risse in den Fugen gebildet, wir haben schon einmal Fugen ersetzt.
Kennt jemand unser Problem und hat Erfahrung damit? Ist Fliesenboden überhaupt eine gute Wahl in unserem Fall? Alternativen zu Fliesenboden im Bad? evt. Holz? ich bin dankbar für Ideen / Erfahrungen. Danke
 
H

Hein-1

Besonders wenn das Problem bereits aufgetreten ist, sehe ich wenig sinn darin den Boden auf dieselbe weise nocheinmal zu verlegen. Guter PVC wäe eine andere Möglichkeit. Diesen dann lediglich auslegen aber nicht festkleben damit er genug Spiel hat sich zu bewegen. Oder ihr versucht es mit Kork, der ist als Naturmaterial allerdings nicht so Feuchtigkeitsbeständig könnte sich aber an die Bodenbewegungen anpassen.
 
P

Paule-1

wenn jetzt ein Wasserschaden schon vorhanden ist, so währe es aus meinser Sicht sinnvoll hier was komplett neu zu machen, sprich, alter Fußboden raus, neuer Fließestrich rein, dabei aufpassen das man eine Sperrung auf den Lehmfussboden aufbringt, oder auch ein richtiges Backlager macht mit Schotter und Sand. Dann arbeitet aos auch nichts mehr, und dann auf den Estrich neu Fliesen
 
L

Louis-1

Genau alles neu machen und nicht auf dem Alten verharren. Fußboden vollkommen raus und Estrich einbringen. Wie vorher beschreiben, wichtig ist der Unterboden. Das kann mit Schotter und Sand erfolgen. Dann auf den Estrich können Fliesen verlegt werden.
 
P

Paule-1

Ist aber eben auch immer die Frage des Geldes, deswegen lasse manche den alten Beton auch nur wieder trocknen und fliesen dann darauf.
Mein Fall wäre es nicht, denn es kann sich hier eben auch Schimmel gebildet haben, der dann langsam wieder hervor kommt
 
A

Annegret-1

deswegen lasse manche den alten Beton auch nur wieder trocknen und fliesen dann darauf.
Das ist schon richtig, dass alles eine Frage des Geldes ist. Aber nach so einem Schaden würde ich alles rausschmeißen und einen neuen Boden einbringen. Die Schimmelbildung, die entstehen kann, ist nicht zu unterschätzen. So ein Fließestrich ist eine gute Möglichkeit.
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1365 Themen mit insgesamt 14346 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Badezimmer / Wasserschaden
Nr.ErgebnisBeiträge
1Angebot Fließestrich und Verlegung Tackerplatten zu teuer? 18
2Wasserschaden durch Heizung. Gewährleistung nach VOB 12
3Letzte Besichtigung vor Vertragsabschluss Wasserschaden gefunden 33
4Wege pflastern - Fugen wasserdurchlässig / unkrautfrei 46
5Klinker: Vertikale Fugen ohne Mörtel - Ist daß ok.? - Seite 317
6Parkett Fugen unsauber“ verlegt? Sachmangel oder Toleranz? 30
7Duschrückwand Erfahrungen, Qualität, Fugen? 13
8Parkett durchgehend verlegt ohne Fugen - Seite 426
9Außenmauer feucht Schimmel Fugen sandig - Seite 212
10Fugen-Verlauf Wand zu Boden nicht symmetrisch, was tun? - Seite 235
11Verteil-System (Zuluft + Abluft) im Fußboden OG 12
12Dachboden Fußboden aufbauen 24
13Sand, Schotter und andere Erdarbeiten - Seite 532
14Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? 18
15Erdarbeiten. Wie rechnet Ihr Schotter und Erdaushub? 10
16Schotter verdichten ohne Rüttelplatte 20
17Verdichteter Schotter mit Kieswaben als Stellplatz? 13
18Pflastersteine von Sand befreien 18

Oben