36,5cm Ziegel: Mit und ohne Füllung gleiche Werte für U-Werte?

4,50 Stern(e) 6 Votes
R

Ralf1980

Hallo.

Als ich letztens mich mit einem Planer unterhalten habe bezüglich der zu verwendenden Ziegel für ein Einfamilienhaus, hat er gesagt, sie verbauen aktuell immer einen 36,5er mit Mineralwolle-Füllung. Auf meine Nachfrage, ob man nicht lieber einen 42er ohne Füllung nehmen kann, meinte er, das die Werte für die Dämmung nicht ausreichen, und nur ein 50er ohne Füllung gleich gut sei. Ich habe nun mal die Werte vergleichen anhand der Wienerberger Ziegel, welche die Firma auch verbaut:

Wienerberger Poroton T8 36,5 Mineralwolle: U Wert 0,21 W/m²K, Wärmeleitfähigkeit 0,08W/mK
Wienerberger Poroton ohne Füllung T8 36,5: U Wert 0,21, Wärmeleitfähigkeit 0,08

OK, die Schalldämmung ist beim gefüllten Ziegel besser, aber es kann doch eigentlich nicht sein, das die anderen beiden Werte gleich sind. Der preisunterschied ist jetzt auch nicht so groß (370€ und 514 Euro pro Palette als Richtpreis)

Welche Vorteile haben die Ziegel sonst noch?

Ich befürchte, das es mit dem Mineralwollgemisch irgendwann mal Probleme geben kann bezüglich Entsorgung, auch wenn ich beim Bau eines Massiv-Hauses nicht an die Entsorgung denken möchte....

Gruß & Danke
 
andimann

andimann

Moin,
Welche Vorteile haben die Ziegel sonst noch?
Ein ungefüllter T8 Ziegel hat ungefähr das Schalldämmverhalten eines Zeltes... Sowas würde ich nur in eine ganz ruhigen Einzellage ohne jegliche Nachbarn nehmen.

Und die sind sehr filigran. In den Ziegeln einen Dübel festzubekommen ist schon tricky. Wenn du Pech hast, kannst du erstmal einen Haufen Klebeanker kaufen. Normale Dübel sind da schon schwierig.

Und was die Entsorgung deines Hauses angeht... sei mir nicht böse, aber das wird nicht mehr dein Problem sein... ;-)

Kurz, bei T8 würde ich immer zu gefüllten Ziegeln greifen. Wir haben T14 verbaut mit WDVS davor und das finde ich schon grenzwertig.

Viele Grüße,

Andreas
 
Tolentino

Tolentino

Leicht übertrieben, aber in der Tendenz richtig.
Ich würde jedoch auf Perlitfüllung gehen, da Mineralwolle bei Feuchtigkeitseintrag zusammenfällt und dann Dämmwirkung verliert.
Wärmedämmung ist die gleiche, da der ungefüllte mehr dünnwandige Stege und damit Kammern hat. Macht ihn aber eben auch hellhöriger und instabiler. Die Füllung macht also nicht mehr Dämmung im Vergleich sondern kompensiert die Wenigerdämmung der mehr Luftkammern. So können weniger Kammern mit dickeren Stegen noch die gleiche Dämmung bringen.
 
11ant

11ant

aber es kann doch eigentlich nicht sein, das die anderen beiden Werte gleich sind.
Doch, können sie, eine mögliche (und vermutlich zutreffende) Erklärung ist diese:
Die Füllung macht also nicht mehr Dämmung im Vergleich sondern kompensiert die Wenigerdämmung der mehr Luftkammern. So können weniger Kammern mit dickeren Stegen noch die gleiche Dämmung bringen.
Aber auch bei gleichem "Profil" könnten "Nichtfüllung" (= eigentlich: Luftfüllung) und eine Füllung mit einem anderen Medium im Ergebnis adäquat sein. Die "Leitfähigkeit" der Füllung ist das Eine, aber die "Bremswirkung" der Nichtmassivität gibt es ja auch noch. Zweimaldreipluseins sind genauso Sieben wie Zweihochdreiminuseins.

Der preisunterschied ist jetzt auch nicht so groß (370€ und 514 Euro pro Palette als Richtpreis)
Neununddreißig Prozent mehr sind ein "nicht so großer" Preisunterschied ? - na dann viel Spaß bei den Baukosten !

Ich rate Dir wie immer, dem 11ant #Steinemantra zu folgen: lasse Dein Haus nicht mit irgendeinem Datenblatt-Testsiegerstein bauen, sondern wähle einen Wandaufbau, mit dem Dein Bauunternehmer Erfahrung hat. Und den dann ja nach Bedarf gefüllt, sofern er hohlblockig ist.
 
R

Ralf1980

Ok, danke für die Infos.

Meint ihr also das die 36er mit Perlitfüllung besser und stabiler sind um Sachen aufzuhängen, Schlitze für Strom einzufräsen usw.?
Beim Kostenverhältnis sehe ich eher die anteiligen Kosten am Haus, ob die ganzen Steine jetzt 5000 Euro mehr kosten, und dafür was taugen, da lässt sich an anderer Stelle mehr Geld verpassen.


Mein bekannter hat mit 42er gebaut, weil es beim ganzen Haus nur 5000 Euro mehr gekostet hat.

Gruß und Danke
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Baumaterialien / Werkzeuge / Produkte gibt es 129 Themen mit insgesamt 1236 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 36,5cm Ziegel: Mit und ohne Füllung gleiche Werte für U-Werte?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
2Poroton Ziegel Innenwand hat schwarze Flecken - Schimmel / Brand? - Seite 210
3Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
4Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
5Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
6Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? - Seite 639
7Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
8Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 429
9Poroton T12 Steine Außenwand 18
10KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16
11Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker - Seite 432
12Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) 74
13Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
14Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? - Seite 425
15Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 - Seite 211
16Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
17Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? - Seite 320
18Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? - Seite 318
19Poroton oder Kalk Sand Stein - Seite 643
20Gasbeton / Ziegel / Monolithische Bauweise - Wer kennt sich aus? - Seite 231

Oben