§34 ggü. von Bebauungsplan; Deifinition von unmittelbarer Umgebung

4,60 Stern(e) 5 Votes
F

flaeming

Wow! Eine solche Antwort mit dem Wink von „früher hatte ich als Kind auch nicht..“ zu einem gut gemeinten Hinweis ist Keinem gegenüber wertschätzend - nicht dem @hanghaus2023 noch Deinen ungeborenen Kindern.
Ich würde wohl als Kind eine schwache Blase entwickeln und immer laut am Ehebett vorbei gehen, um dann die Toi zu nutzen :D
Sollte eine einfache Treppe meine Kinder davon abhalten, trocken zu sein, dann liegen dahinter weitaus größere Probleme. Und nichts hält sie davon ab, bis zu einem gewissen Alter auch bei Mama & Papa auf Toilette zu gehen. Am Ende besteht die Wertschätzung liebevoller Eltern ihren Kindern gegenüber aus weit mehr als der Frage, ob eine Toilette drei Schritte näher steht. Und mein "hatte ich als Kind früher auch nicht" sollte @hanghaus2023 in keiner Weise schmälern – es war einfach eine persönliche Erfahrung.
Und bzgl. unwertschätzend: ich finde es schade, dass Stadtvillen hier so negativ dargestellt werden und Begriffe wie ‚Geschwüre‘ fallen. Solche Aussagen fördern meiner Meinung nach keinen konstruktiven Austausch und tragen nicht zu einem respektvollen Miteinander bei.



Ich denke, nach dieser Antwort gibt es (noch) keinen.
Die Unterstellung des Lügens empfinde ich als respektloser als mein simpler Vergleich mit meiner Kindheit ;)


Anyway, um es mal zu beenden: die Grundrisse dienten der Klärung der Frage um was für Erker es sich handelt, nicht um sie zur Diskussion oder Bewertung zu stellen.
 
11ant

11ant

Ich kann keinen "Luxus" darin erkennen, dem Kind nur das Gäste-WC (mit Dusche in Kinderbreite) verfügbar zu machen. Das klingt für mich wie der Geniestreich einer Sagrotanfee, der es vor solchen schmutzenden kleinen Wesen graut. Oder ist es ein Besuchskind aus der ersten Ehe mit der verhaßten Ex ? - dann darf man auf das Umgangsrecht auch verzichten.

Solltet Ihr die gezeigten Grundrisse als "Beweise" dafür lesen, daß das Ausgedachte prima klappt, dann noch viel lernen Ihr müßt (und solltet unbedingt - ohne diese Zeichnungen ! - zu einem freien Architekten gehen). Ein Haushersteller-Bauzeichner macht Euch nämlich eiskalt Präsentationen und Detailzeichnungen davon, die die Klappt-prima-Illusion weiter nähren. Euch aus diesem Traum wachzurütteln, so lange dessen Lauf noch günstig aufzuhalten geht, ist gewiß keine Bosheit.

Daß ich das Marketingkonzept "Anstattvilla" bei seinem klaren Namen nenne, ist keine Wertminderschätzung derer, die es sich verkaufen lassen, sondern eine "Anklage" der Verkäufer dieser Illusion. So lange es nicht in meiner Nachbarschaft geschieht, darf Jedermann gerne sogar explizit die Geschmacksrichtung "Toskana Bauhaus alpin in schwedenrot" davon wählen.
 
Y

ypg

ich finde es schade, dass Stadtvillen hier so negativ dargestellt werden und Begriffe wie ‚Geschwüre‘ fallen.
Habe ich nicht gesagt. Aber es gilt ja auch in einem Forum das Prinzip des Brainstormings und freie Meinungsäußerung. Wo ist denn Dein Problem, wenn Dir jemand hier mit seinen Worten sagt, dass er das nicht mag?
Ich könnte Dir in Deinem Entwurf 20 Fehler neben dem einzigen gefangenen Bad nennen, das würde anscheinend an Dir abprallen, aber die Erker-Wortwahl merkst Du Dir..
Wir sind bei einem bekannten Hausanbieter, dort ist auch der Architekt.
Es ist keine Lüge, wenn ich Dir sage, dass der Architekt Deines Hausanbieters Dir wohl nicht die Geheimnisse lüftet. Der Architekt eines Hausanbieters arbeitet für das Hausbauunternehmen. Für Dich wird der Ansprechpartner der Verkäufer des Unternehmens sein. Oder Du hast einen Berater zugeteilt. Da das Credo „der Kunde ist König“ immer noch zählt, wird der Herr Architekt Dir alles so abzeichnen, wie Du es haben möchtest. Mit allen Planungs- und Gedankenfehlern. Denn man will keine verärgerten Kunden, sondern bebauchpinselt sie, indem man den vom Laien erstellten Entwurf lobt und ihn auch nutzt. Umso weniger Arbeit muss das Unternehmen, der Architekt investieren.
Bauvoranfrage geht durch, prima, Schritt 2 ist dann der Bauantrag. So schnell, aber nicht kritisch hinterfragt kann gebaut werden.
Mag eventuell einigen Menschen gefallen, wir möchten unsere Privatsphäre im Garten und uns nicht im Vorgarten der Nachbarschaft präsentieren.
Die Privatsphäre ist dann das, dass die Kinder durch den Eingangsbereich, knapp 3,5 Meter von der Straße entfernt, zur Toi müssen und wahrscheinlich auch nackig nach dem Duschen wieder retour.
Das zum Thema Grundstücknutzung nach Par 34 ;)
Aber ich will Dich nicht ärgern.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42683 Beiträgen


Ähnliche Themen zu §34 ggü. von Bebauungsplan; Deifinition von unmittelbarer Umgebung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss EFH165 qm erster Entwurf - Architekt unzufrieden - Seite 474
2Grundriss erster Entwurf - Meinungen erwünscht - Seite 221
3Grundrissplanung 140-160 qm Einfamilienhaus - Entwurf ok? - Seite 211
4auf welchen dieser Grundrisse können wir weiter aufbauen? - Seite 31287
5Architekt total geschlampt - Erfahrungen? 17
6Entwurf Grundriss Bungalow Meinungen - Seite 422
7Kostenabschätzung Architekt Einfamilienhaus. Eure Einschätzung - Seite 244
8Mit Erker in die Abstandsflächen - in diesem Fall zulässig? - Seite 430
9Allererster Grundriss-Entwurf des Erdgeschosses - Seite 28267
10Einfamilienhaus - Meinungen zu unserem Entwurf - Seite 11159
11Umbau mit Architekt: Anregungen zum Haus-Grundriss gewünscht 21
12Grundrissplanung / Entwurf Einfamilienhaus Flachdach mit Doppelgarage 87
13Einfamilienhaus, ~160m², Bauhausstil; Erster Entwurf nach unseren Wünschen - Seite 5420
14Erst-Entwurf vom Architekten - Optimierung 28
15Erker in der Küche - Umsetzungsvorschläge - Seite 547
16Baukosten für Einfamilienhaus und Frage ob GU oder Architekt - Seite 328
17Hausbau 2.0 - erster Grundriss-Entwurf - Seite 12155
18Entwurf Grundriss: Planung Erdgeschoss - Seite 227
19Grundriss Satteldach, Plan für den Erker - Seite 213
20Erster Entwurf Grundriss Einfamilienhaus (ca. 200qm) - Bitte um Feedback - Seite 746

Oben