Revisionsschacht/Übergabeschacht mit DN160 an DN100 Rohre

4,70 Stern(e) 3 Votes
J

Jandreas

Hallo zusammen,

ich bin gerade kurz vor der Umsetzung unserer Grundstücksentwässerungsanlage unseres im Bau befindlichen Einfamilienhaus. In der Abwasserplanung sind durchgehend DN100 Rohre vorgesehen, vom Kanal bis zur Grundstücksgrenze wurde DN100 verlegt. Von der Gemeinde (Betreiber der Abwasserentsorgungseinrichtungen/-anlagen) wird zwar kein Übergabeschacht/Revisionsschacht gefordert, da wir auf dem Grundstück aber drei teilweise recht lange Leitungsstränge (2x ca. 20 Meter Abwasser, 1x ca. 10 Meter Regenwasser) anschliessen müssen (und auch erst an der Grundstücksgrenze zusammen führen wollen), halten wir es für sinnvoll, dort einen Schacht einzusetzten. Nicht zuletzt, da wir nach geplantem 1% Gefälle der Leitungen am Ende ca. 1,5 Meter Höhenunterschied überbrücken müssen und es da bestimmt mal stocken könnte. Es handelt sich übrigens um eine Mischwasserkanalisation. Entschieden haben wir uns, auch wegen der Einfachheit halber, für einen Revisionsschacht aus Kunststoff (sehe keine Vorteile in Betonbauwerke). Dieser muss insgesamt eine Mindesthöhe von 2 Metern +- 10cm haben. Und somit komme ich auch zu meinen Fragen.

Wegen der Höhe und der Nutzung im Zusammenspiel mit den Kosten, haben wir einen DN800 Schacht mit offenem Gerinne von Rehau geplant. Da der rausgesuchte Schacht (Awaschacht PP DN800) jedoch in der preislich gerade noch so erträglichen Version (mit drei auf 90 Grad aufgeteilten Eingängen (da die Leitungen auch genau so (0°, 45°, 90°) am Schacht eintreffen) und einem Ausgang) minimal DN160 Anschlüsse hat, würde ich gerne wissen, ob man Bedenkenlos beim Ablauf ein Reduzierstück einsetzten kann, oder ob es sinnvoller ist einen anderen Schacht zu suchen. Leider wurde ich mit DN100/110 Anschlüssen zumindest bis jetzt in der DN800 Klasse nicht fündig. Die zwei Hausanschlüsse werden übrigens wegen geringer Tiefe (Oberkante Rohr ca. 35cm unter GOK) mit einem "Sturz" auf min. 80cm herunter geführt und bekommen einen einfachen DN400 Kontrollschacht. Preislich bin ich übrigens auch gerne bereit weniger zu zahlen, Betonbauwerk kommt jedoch nicht in Frage.

Des Weiteren bin ich wegen der benötigten "Stürze" (ca. 50 cm am Haus, ca. 1,5 Meter vorm Übergabeschacht) noch unsicher. Jeweils ein einfacher aussenliegender "Sturz" klingt für mich am sinnvollsten, da es ja zwei Zugänge gibt bevor die Leitung ins Haus geht. Nur frage ich mich, ob so ein "Sturz" ein richtiger vertikaler Sturz sein soll/muss, oder eher eine Rutsche? Also wieviel Grad Gefälle ist aus eurer Sicht hier notwendig bzw. sollte nicht überschritten werden.

Vielen Dank im Voraus,
Andreas
 
Zuletzt aktualisiert 16.10.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1365 Themen mit insgesamt 14346 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Revisionsschacht/Übergabeschacht mit DN160 an DN100 Rohre
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus mit Bodenplatte bei Gefälle - Seite 652
2Erschließungskosten für ein Grundstück in zweiter Reihe - Seite 435
3Umplanungskosten - Kosten für Sturz? 16
4Neubau einer Doppelgarage wie hoch muss der Sturz für das Garagentor?? 15
5Mauer auf Grundstücksgrenze - Seite 445
6Grundstücksgrenze - Nah daran bauen - Genehmigung? 11
7Abstand von Grundstücksgrenze bei tieferem Nachbargrundstück 14
8unklare Grundstücksgrenze und rechtliche Folgen 12
9Abstand Terrasse zur Grundstücksgrenze - Seite 555
10Abwasser-Kanal an der Grundstücksgrenze 20
11Nachbar baut Gartenhaus, Dach ragt über Grundstücksgrenze 21
12Neuanbau durch Nachbarn an Grundstücksgrenze 42
13Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle 12
14Welches Gefälle ist noch komfortabel 12
15Fehlplanung Bayern - Gefälle zu Haus und Garage hin - statt weg 23
16Tiefbordsteine für Terrassenbau - Gefälle ist falsch 12
17Gefälle des Garagendaches verändern 10
18Terrasse anlegen - Probleme mit dem Gefälle 18
19Gefälle von der Straße zum Haus normal? Bitte um Feedback! 13
20Zu wenig Gefälle Abwasserleitung 29

Oben