M
martin50939
Hallo zusammen,
wir bauen jetzt bald im Rhein Sieg Kreis ein Einfamilienhaus. Da wir über einem Fenster einen Stahlträger setzen müssen, kommt in dem Bereich statt des üblichen 36,5 Porenbetons ein Kalksandstein Stein zum Einsatz. Unser Bauleiter möchte einen 24 Kalksandstein Stein setzen und 12 (8cm sind laut Berechnung notwenig) cm Dämmung (Steinwolle WLG 035 - damit wird auch die darüberliegende Decke (über EG) gedämmt.
Ich wäre über einen 30er Kalksandstein mit 6cm Dämmung deutlich Glücklicher. Unser Vorschlag war, da eine Dämmung (ebenfalls Steinwolle) von 6cm einzusetzen mit einer wlg 032. Unser Bauleiter meinte, dass sich die Kombination von wlg 032 und 035 nicht miteinander "verträgt" und Kältebrücken entstehen.
Keine Option ist es, einen 30 Kalksandstein Stein auf 28cm zu kürzen. Das technische Gerät steht unserem Rohbauer nicht zur Verfügung.
Viele Grüße aus Köln
wir bauen jetzt bald im Rhein Sieg Kreis ein Einfamilienhaus. Da wir über einem Fenster einen Stahlträger setzen müssen, kommt in dem Bereich statt des üblichen 36,5 Porenbetons ein Kalksandstein Stein zum Einsatz. Unser Bauleiter möchte einen 24 Kalksandstein Stein setzen und 12 (8cm sind laut Berechnung notwenig) cm Dämmung (Steinwolle WLG 035 - damit wird auch die darüberliegende Decke (über EG) gedämmt.
Ich wäre über einen 30er Kalksandstein mit 6cm Dämmung deutlich Glücklicher. Unser Vorschlag war, da eine Dämmung (ebenfalls Steinwolle) von 6cm einzusetzen mit einer wlg 032. Unser Bauleiter meinte, dass sich die Kombination von wlg 032 und 035 nicht miteinander "verträgt" und Kältebrücken entstehen.
Keine Option ist es, einen 30 Kalksandstein Stein auf 28cm zu kürzen. Das technische Gerät steht unserem Rohbauer nicht zur Verfügung.
Viele Grüße aus Köln