Was gilt bei Schall / Lärm im privaten Neubau?

4,80 Stern(e) 4 Votes
Nafetsm

Nafetsm

Hallo,

mal eine Frage an die Experten unter Euch. Weiß jemand, welche Schalldämmwerte im Neubau bei einem Einfamilienhaus mindestens erreicht werden müssen, wenn man nicht "erhöhten Schallschutz" vereinbart hat?

Also wonach richtet sich die Beurteilung, ob es zu laut in einem Einfamilienhaus ist, oder nicht?
Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es, DIN Normen, etc.? Kann das jemand aus dem FF sagen?

Die DIN Norm 4109 gibt es, habe ich gesehen. Da sind aber etwas unverständliche Richtwerte drin.
Was ist mit den anerkannten Regeln der Technik? Gibt es hierzu Festsetzungen, Urteile oder sonstiges, auf die sich berufen werden kann? Z.B habe ich gelesen, dass das weglassen eines Randdämstreifens bzw. dessen verfrühtes entfernen vor der endgültigen Belegung des Bodens, nicht den Anerkannten Regeln der Technik entspricht.

Kurzum: ich suche belastbare Aussagen / Hinweise / Regeln / Normen :)

Danke
 
Y

ypg

Mir ist so, als wenn es hier mal einen Thread gab... aus der Erinnerung mag ich sagen, dass es im Einfamilienhaus-Bereich keine DIN zum Schallschutz gibt, nicht bei den Innen-, als auch den Außenwänden.

Natürlich betrifft das nicht das Thema Estrich und seine richtige Ausführung.


Gruß, Yvonne
 
B

Bieber0815

Ich zitiere mal aus unserer Baugenehmigung:
Die Schalldämm-Maße für Außenwandkonstruktion, Fenster und Dachkonstruktion sind mindestens nach DIN 4109- Schallschutz im Hochbau (Anforderungen und Nachweise) - vom November 1989 auszulegen. Dabei ist insbesondere der maßgebliche Außenlärmpegel zu berücksichtigen.
Ich behaupte mal, ein Haus, dass diese DIN 4109 nich erfüllt, ist mangelhaft. Ich vermute mal, die Anforderungen sind nicht besonders streng.

----
Einen fehlenden Randdämmstreifen würde ich auch sofort als Mangel sehen. Fehlt er denn bei euch?
 
Nafetsm

Nafetsm

Danke. Hab inzwischen gelesen, dass die DIN 4109 veraltet ist und man laut BGH von den anerkannten Regeln der Technik ausgeht, was der VDI 4100 Klasse 2 entspricht. Die liegt wesentlich über DIN 4109.

Randdämmstreifen fehlt nicht, aber fehlerhaft ausgeführt. Maler hat ihn einfach abgeschnitten, VOR Belegung der Böden...
 
Y

ypg

Danke. Hab inzwischen gelesen, dass die DIN 4109 veraltet ist und man laut BGH von den anerkannten Regeln der Technik ausgeht, was der VDI 4100 Klasse 2 entspricht. Die liegt wesentlich über DIN 4109.

Randdämmstreifen fehlt nicht, aber fehlerhaft ausgeführt. Maler hat ihn einfach abgeschnitten, VOR Belegung der Böden...
Das ist aber nicht gravierend, da jeder gelernter Handwerker weiß, dass man den Bodenbelag ohne Kontakt zu den Wänden erstellt.
Der Randstreifen ist für die feuchte Masse.


Gruß, Yvonne
 
B

Bieber0815

Das ist aber nicht gravierend, da jeder gelernter Handwerker weiß, dass man den Bodenbelag ohne Kontakt zu den Wänden erstellt.
Der Fliesenleger, soweit Fliesen vorhanden sind, muss aber beim Verfugen aufpassen, dass er nicht an die Wand stößt. Der Parkettleger, soweit vorhanden, muss beim Zuschnitt aufpassen, dass etwas Luft bleibt. Und wenn Fliesenleger und Parkettleger so gewissenhaft sind wie der Maler, dann wirkt Murphys Gesetz.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100230 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Was gilt bei Schall / Lärm im privaten Neubau?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
2Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
3Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
4geschuldeter Schallschutz Reihenhaus Neubau 43
5Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
6Miserabler Schallschutz nach außen bei Wärmedämmziegeln - Seite 316
7Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? 22
8Reicht als Schallschutz gemäß DIN4109 in Einfamilienhaus? 11
9Luft-Wasser-Wärmepumpe: Vereist, Laut, Dauerlast? - Seite 233
10Reicht mein Budget? 210 TEUR für Einfamilienhaus 40
11Wände Neubau Einfamilienhaus, EG verlaufen schief, Fehlerbehebung Baumangel 19
12Ausführliche Planung für Einfamilienhaus empfehlenswert ? 11
13KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
14Grundriss Einfamilienhaus 190qm mit Doppelgarage und Frontgarten - Ideen 20
15Sehr unsaubere Parkettleger-Arbeit - Nachbesserung nicht möglich? 113
16Wir wollen bauen, ist das was uns Angeboten wird so i.O. ? - Seite 333
17ungedämmter Keller = nasser Keller? - Seite 220
18Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153 - Seite 213
19Wandstärke Trennwand Doppelhaus. Statiker plant 17,5cm - Seite 214
20schwieriges Grundstück -Lärmschutzverordnung? - Seite 316

Oben