Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle

4,70 Stern(e) 3 Votes
K

Komposthaufen

Update: Inzwischen hat der Bau begonnen. Aufregend!

Offen ist noch die Frage, welche Dämmung für das Satteldach wir nehmen wollen. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:

Steinwolle: 2.652 €
Zellulosedämmung: ca. 2.945 €
Holzfaserplatten 3.966 €
(jeweils für's gesamte Dach, alles ohne MwSt.)

Unser Wärmeschutznachweis funktioniert mit allen Dämmarten.

Der Architekt mag die Zelluloseflockendämmung sehr, kann uns aber keine Langzeiterfahrungen bzgl. der Formstabilität nennen (Sorge: ggf. Stauchung). Der Zimmermann ist für die Holzfaserplatten, v.a. wg. (angeblicher) besserer Formstabilität, bessere Schalldämmeigenschaften, größerer ökologischer Qualität und besserem sommerlichen Wärmeschutz.

Bei uns werden die Schlafräume im OG (Kinderzimmer und Elternschlafzimmer) bis unter den Dachfirst gehen. Insofern ist auch der sommerliche Wärmeschutz der Dämmung nicht zu vernachlässigen.

Vielleicht stand hier jemand schon vor ähnlichen Fragen und kann uns einen Rat geben?

Dank und Gruß.
Fabian
 
R

Rübe1

Verrätst Du uns denn jetzt mal so nach fast 4 Monaten den geplanten bzw. schon vorhandenen Dachaufbau?
 
N

nightdancer

Update: Inzwischen hat der Bau begonnen. Aufregend!

Offen ist noch die Frage, welche Dämmung für das Satteldach wir nehmen wollen. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:

Steinwolle: 2.652 €
Zellulosedämmung: ca. 2.945 €
Holzfaserplatten 3.966 €
(jeweils für's gesamte Dach, alles ohne MwSt.)

Unser Wärmeschutznachweis funktioniert mit allen Dämmarten.

Der Architekt mag die Zelluloseflockendämmung sehr, kann uns aber keine Langzeiterfahrungen bzgl. der Formstabilität nennen (Sorge: ggf. Stauchung). Der Zimmermann ist für die Holzfaserplatten, v.a. wg. (angeblicher) besserer Formstabilität, bessere Schalldämmeigenschaften, größerer ökologischer Qualität und besserem sommerlichen Wärmeschutz.

Bei uns werden die Schlafräume im OG (Kinderzimmer und Elternschlafzimmer) bis unter den Dachfirst gehen. Insofern ist auch der sommerliche Wärmeschutz der Dämmung nicht zu vernachlässigen.

Vielleicht stand hier jemand schon vor ähnlichen Fragen und kann uns einen Rat geben?

Dank und Gruß.
Fabian

ohne Angabe von dicke und u-wert ist das Glaskugel gucken
 
K

Komposthaufen

Verrätst Du uns denn jetzt mal so nach fast 4 Monaten den geplanten bzw. schon vorhandenen Dachaufbau?
Deine obige ursprüngliche Nachfrage hatte ich überlesen. Entschuldige.

Folgende Infos aus dem Vertragsleistungsverzeichnis des Zimmermanns:
"Sparrendach. Sparren werden unterseitig mit einer dampfdicht ausgeführten OSB-Schalung bekleidet. Oberseitig werden die Sparren mit einer Dampfdiffusionsoffenen und winddicht ausgeführten Unterdachplatte bekleidet. Auf der Unterdachplatte wird eine Konterlattung und eine Dachlattung ausgeführt. Die Wärmedämmung wird als Einblasdämmung aus Zelluloseflocken als Zwischensparrendämmung hergestellt."

ohne Angabe von dicke und u-wert ist das Glaskugel gucken
Einblasdämmung:
Stärke der Dämmschicht ca. 220 mm
Wärmeleitzahl λ (DIN 4108): 0,038 W / m x K

oder

Steinwolle:
Dämmschichtdicke: 240 mm
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit : 0,035 W/(mK) nach
Zulassung Z-23.15-1468

Zu Holzfaserplatten habe ich die angebotenen Daten grad nicht zur Hand.

Grüße.
Fabian
 
R

Rübe1

Oha . Sicher, daß du mit Architekt baust? Das sieht mehr nach GU/GÜ aus, so wirr, wie das ist.

Prinzipiell eignet sich der Aufbau für Einblasdämmung, wenn Sparrenabstände usw. bekannt sind. aber: warum nur 220 mm Flocken und 240 mm Steinwolle, ist entweder Schreibfehler oder ? Das dampft da wohl im Karton?? :D
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Dach gibt es 793 Themen mit insgesamt 6662 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle
Nr.ErgebnisBeiträge
1Für den Wärmeschutz sind Holzweichfaserplatten gut geeignet? 13
2Konterlattung im Innenbereich bei Dachdämmung - Seite 226
3Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
4Holzfaserplatten statt Unterspannbahnen 11
5Ausendämmung mit Holzfaserplatten auf OSB Platten - Seite 214
6Satteldach und Dachschräge planen 17
7Pultdach oder Satteldach? Wir müssen uns entscheiden - Seite 216
8Stadtvilla oder klassisches Satteldach-Haus? Vorteile? Kosten? - Seite 251
9Grundriss Einfamilienhaus Satteldach - Bitte um eure Tipps 10
10Grundriss Einfamilienhaus mit Satteldach 32
11Stattvilla mit "Satteldach" oder Flachdach 37
12Dachplanung - Nur Satteldach oder Krüppelwalmdach erlaubt - Seite 215
13Kosteneinsparung durch zurückgesetztes Satteldach 22
14Satteldach als Nutzfläche 12
15Dachüberstand beim Satteldach als Fassadenschutz? 26
16Haus 140qm Wohnfläche, ohne Keller, Massiv, Satteldach - Kosten? 12
17Klassisches Einfamilienhaus Satteldach ~130qm 18
18Staffelgeschoss, Dachgeschoss, Satteldach, Flachdach 11
19Bungalow mit Satteldach, Randbebauung, 8×17 Meter - Seite 11143
20Grundriss Bungalow mit Satteldach - Optimierungspotential? 24

Oben