Aufpreis KfW 70

4,30 Stern(e) 4 Votes
I

iomaju

Hallo zusammen,

Wir sind kurz vor der Entscheidung ob Anbieter A oder Anbieter B unser Haus bauen soll.
Die Planung ist für beide Häuser genau gleich mit dem Unterschied, dass Haus A mit Luft-Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung von Dimplex ausgestattet ist und Kfw 70 erreicht.
Haus B mit einer Viessmann Split Luft-Wasser-Wärmepumpe und kein Kfw 70. Mein Berater sagte mir, dass der Aufpreis um auf den 70er Standard zu kommen ca 7500€ Kosten würde.
Wie schätzt ihr das ein? Beide Häuser werden Massiv mit 36,5cm Poroton Ziegeln gebaut.
Danke mal für euere Antworten!

Grüße
 
Bolzen

Bolzen

Hallo,

aus meiner Anfrageerfahrung heraus möchte ich dir sagen, dass KFW70 eigentlich Standard ist. Ohne Aufpreis.
 
M

Manu1976

Was für Porotonsteine?
36er Steine sind nicht gleich 36er Steine.

Mit den T12 oder T14 Steine wirst du kein Kfw 70 erreichen. Mit den T9 oder T8 schon. Wenn der eine Anbieter standardmäßig nur T12er verbaut, dann ist der Aufpreis zu T9 schon realistisch.

Wir bauen mit 36er T9 Porotonsteine und bekommen auch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe als Splitgerät und wir erreichen locker KFW 70.

@Bolzen aus meiner Anfrageerfahrung heraus ist KFW 70 kein Standard, sondern muss man zum Teil erfragen, bzw. gleich dazu sagen.
 
I

iomaju

Oh Fehler meinerseits.
Anbieter A: porenbetonsteine mit 0,09W/mK
Anbieter B: porenbetonsteine mit 0,27W/mK
 
V

Vega82

Anbieter A: porenbetonsteine mit 0,09W/mK
Was soll das denn für ein Stein sein?
Das Standardangebot unseres Anbieters belief sich auch ohne KFW70, verbaut wurde hier nur ein 30ger Ytongg mit ich glaube 0,32 W/m2k.
Unser erweitertes KFW70 Angebot umfasst allerdings weit mehr als nur einen anderen Stein. Die KFW70 Planung enthält einen 36ger Ytongg mit 0,23 W/m2k, sowie zusätzliche Dämmung für Bodenplatte, Dach, Fenster und Türen. Die Mehrkosten belaufen sich dadurch bei uns auf etwas über 5500 Euro.
Beide Angebote sind allerdings mit Gasbrennwerttherme und Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung geplant. Ich weiß nicht ob die Luft-Wasser-Wärmepumpe so stark in die Berechnung reinspielt, dass bei euch nur ein anderer Stein ausreichend ist, zumal gerade bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe die Effizienz ja stark von der Dämmung abhängt.

Alles in Allem finde ich die 7500 recht realistisch, je nach Hausgröße und Typ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 28.09.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 927 Themen mit insgesamt 12082 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Aufpreis KfW 70
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
2Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 219
3Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
4Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
5Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? - Seite 225
6T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
7Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? - Seite 639
8Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
9Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
10Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
11Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) 74
12Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker - Seite 432
13KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16
14Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
15Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? 20
16Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
17Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
1817,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
19Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15
20Poroton oder Kalk Sand Stein 43

Oben