Luft-Wasser-Wärmepumpe Fußbodenheizung und Brauchwasser-Wärmepumpe separat

4,40 Stern(e) 5 Votes
M

merlin667

Der Trennspeicher ist genau das, was du "seriellen" puffer nennst.
KFW Nachweis bzw Energieeinsparverordnung Nachweis ist für mich nicht Relevant, da ich aus Österreich bin.
Der Trennspeicher kommt bei mir von daher wegen der "smart grid" Funktion der Wärmepumpe in Kombination mit der Photovoltaik, damit der Eigenanteil des Stromverbrauchs so hoch wie möglich ist.
ohne Photovoltaik stimme ich dir zu, macht ein wie auch immer gearteter speicher im Heizungskreislauf wenig Sinn.
 

€uro

Der Trennspeicher ist genau das, was du "seriellen" puffer nennst....
Sorry, zwischen einem Trennspeicher und einem seriellen Speicher liegen aus fachlicher Sicht "Welten". Eingangs nicht genannte "Photovoltaik Einflüsse" verändern Dimensionierungsparameter wesentlich.
Vielleicht solltest Du Dich diesbezüglich noch einmal intensiv mit Deinem TGA Planer auseinandersetzen.
Es ist sehr zielführend vorher eine grundlegende Abklärung herbeizuführen, als nachträgliche Heilungsversuche zu starten.
Die vielfachbeworbene "smart grid" Funktion der Wärmepumpe, setzt voraus, dass die jeweils momentane Photovoltaik Leistung zur unmittelbaren Verwertung bereitgestellt bzw. nutzbar wird!
Je nach Auslegung der Photovoltaik, dürften sich hieraus erhebliche Einschränkungen ergeben. In den Photovoltaik ertragreichen Sommermonaten, ist bestenfalls der Leistungsbedarf (nicht Energie!) für Warmwasser anrechenbar, da Heizbetrieb nicht benötigt.
Im "Winterbetrieb" dürfte "smart grid" wohl kaum hilfreich sein. Hier reicht die von Photovoltaik unmittelbar nutzbare Leistung meist bei Weitem nicht aus. Charakteristisch, nachhaltig ist die Übergangszeit, die wesentlich vom Standort, Nutzerverhalten beeinflusst wird. Es ist sehr hilfreich, unmittelbar nutzbare Photovoltaik Leistung mit dem tatsächlichen Leistungsbedarf/-Anforderung Heizung u/o Warmwasser zu überlagern, um den tatsächlichen Nutzen von "smart grid" darzustellen.
Das Konzept hierzu muß also insgesamt stimmig sein.
Bei Gebäuden gleicher Außenabmessungen, jedoch unterschiedlichem Dämmstandard, Standort, dürften sich die wirtschaftlichen Verhältnisse insgesamt vollkommen anders Darstellen!

v.g.
 
M

merlin667

€uro, danke für deine Inputs, wir haben dieses Konzept gemeinsam direkt mit dem Hersteller der Wärmepumpe, unserem Energieberater, Planungs/ausfuührungsfirma der Elektroinstallation ausgearbeitet.
Klar ist, das "smart grid" nicht die Lösung aller Probleme ist (Überangebot / Mangel an eigener Stromerzeugung).
unser Standortklima ist "etwas" speziell. bin zwar wesentlich südlicher als ihr (Gebiet Österreich Slowenien / Italien), hat in Hinsicht auf ertrag der Photovoltaik doch guten Einfluss.
Jedoch sind -22°C im Winter und +37°C in Sommer nicht so unüblich (ca. jedes zweite Jahr treten solche Temperaturen auf)
 

€uro

...Klar ist, das "smart grid" nicht die Lösung aller Probleme ist (Überangebot / mangel an eigener Stromerzeugung).
Völlig korrekt, solche "Non-Plus-Ultra-Lösungen" existieren grundsätzlich nicht, selbst wenn Verkäufer das Gegenteil behaupten!
Die Entwicklungsabteilungen der Hersteller sind ja nicht grundsätzlich doof, hier würde ich unberechtigt Kollegen ein Negativattest austellen, was fachlich sicherlich nicht haltbar wäre.
Was ein Vertrieb allerdings aus wissenschaftlich, technischem Niveau letztendlich macht, ist eine vollkommen andere Dimension/ Liga Die Ing´s der ursprünglichen Wertschöpfung haben hierauf überhaupt keinen Einfluß!
...unser Standortklima ist "etwas" speziell. bin zwar wesentlich südlicher als ihr (Gebiet Österreich Slowenien / Italien), hat in Hinsicht auf ertrag der Photovoltaik doch guten Einfluss.
Jedoch sind -22°C im Winter und +37°C in Sommer nicht so unüblich (ca. jedes zweite Jahr treten solche Temperaturen auf)
Gleichmaß ist technisch wesentlich einfacher zu beherrschen, als extreme Randbedingungen.
Stundenweise Einzelextremwerte sind wesentlich unproblematischer, als nachhaltige dauerhafte Unterschreitung der Auslegungstemperatur.
Nicht von ungefähr, verwende ich in D bei meinen Planungen nicht ausschließlich und grundsätzlich die HLB Auslegungstemperatur, sondern die individuellen, standortbezogenen AT Verläufe der letzten 10 Jahre. Es ist teilweise erstaunlich, welche Sonderheiten sich hieraus im Endergebnis ergeben

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe Fußbodenheizung und Brauchwasser-Wärmepumpe separat
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
2Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 217
3Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
4Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
5Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 255
6Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
7Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
8Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
9Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 220
10Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
11Photovoltaik für Warmwasser 26
12Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 964
13KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
14Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
15Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
16Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
17Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
18Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
19Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
20Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich 15

Oben