Änderung eines Flächennutzungsplans / Bebauungsplan möglich?

4,80 Stern(e) 4 Votes
M

MichelHB

Hallo zusammen,

wir haben die aussicht ein Grundstück zu bekommen um zu Bauen. Es handelt sich dabei um ein bereits bebautes Grundstück mit ca. 1400m², das darauf stehende Haus soll abgerissen werden.

Nun zu den Problemen:

1.) Das Grundstück ist laut Katasteramt nicht teilbar. Der Plan der Behörde stammt aus dem Jahr 1980. Wir würden das Grundstück gerne in 2 Hälften teilen, am Besten quer, so das ein Grundstück direkt an der Strasse entsteht und eins Ohne direkte Strassenanbindung weiter hinten.

2.) Laut bebauungsplan bzw. Flächennutzungsplan darf das Grundstück von der Strasse aus nur soweit bebaut werden wie das aktuelle Haus ist. Die hintere Hälfte, oder sogar etwas mehr darf also nicht bebaut werden. Gebaut werden darf ein Einzelhaus, Doppelhaus, 3er Reihenhaus. Max 11m Hoch, 3m links, rechts frei und eben nicht weiter nach hinten als aktuell bebaut.

Wie Ihr im Plan seht besteht schon eine Einfahrt zu einem weiter hinten gelegenen Haus (Das Grundstück gehört dem Hausbesitzer und gehört zur Familie ;-) )

Wenn ich mich nicht irre darf der Grundriss eines Hauses maximal 40% der Grundstücksfläche betragen, also selbst bei einer Teilung könnte man 2 schöne freistehende Häuser bauen.

Rund herum stehen überall fast nur Einzel -oder Doppelhäuser, man würde das Strassenbild also nicht verändern.

Welche möglichkeiten gibt es hier eine Änderung der Pläne der Stadt überhaupt durchzusetzen oder gibt es gar keine Chancen ?

Wie ist der Zeitaufwand / Kostenaufwand dafür einzuschätzen?

Vielen Dank, ich freue mich schon auf eure Antworten.

MfG

MHB
mhb-grundstuecksflaeche-bebauungsplan-bebaut-grundflaeche-36698-1.jpg
 
W

Wastl

Wenn der Bebauungsplan das so festlegt und sich die Gemeinde / Stadt weigert davon Abstand zu nehmen, kannst du versuchen die Verwaltung durch das Landratsamt ersetzen zu lassen. Dazu brauchst du aber gute Gründe. Z.b. weil die Nachbar schon so gebaut haben (also Gleichbehandlung oder sowas). Ansonsten hast du wenig Chancen. Dazu gibt es nun mal Bebauungspläne, damit nicht jeder baut wo und wie er will!
40% der Grundstücksfläche stimmen nicht. Das steht im Bebauungsplan. Da gibt es zwei Kennzahlen: Grundriss (=Grundfläche) und Geschossflächenzahl (Geschossflächenzahl). Die Grundfläche kann als absolute Zahl (z.B. 90 = 90qm versiegelte Fläche) oder als Prozentsatz der Grundstücksfläche angegeben werden. Dann können deine 40% wieder stimmen. Das ist aber eben Bebauungsplan individuell.
 
Zuletzt aktualisiert 04.05.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3142 Themen mit insgesamt 42572 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Änderung eines Flächennutzungsplans / Bebauungsplan möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? 18
2Grundriss Einfamilienhaus mit Keller 19
3Was bedeutet: Grundflächenzahl 0,4 Geschossflächenzahl 1,2 Geschosse II - II 12
4Bebauungsplan und daraus folgender Hausplan 44
5Regelungen bei Bebauungsplan Erfahrungen? 22
6Grundriss - Haus mit 2WE zur Vermietung 34
7Grundriss 142 m² Eure Meinung ist gefragt? :) 18
8Meinungen zu unserem Grundriss? 19
9Grundriss Bungalow ca. 140-150m² - Bitte um Feedback 14
10Grundriss Herrenhaus mit Satteldach 170 m² Wohnfläche 45
11Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? 20
12Bungalow Grundriss Max. 140 m² - Masse laut der Norm ok? 64
13Grundriss 165qm ländliches Bayern Meinungen 70
14Grundriss Einfamilienhaus 180qm mit Satteldach - Verbesserungsvorschläge 11
15Grundriss-Entwurf Erfahrungen - Kritik? 166
16Restriktiver Bebauungsplan - lohnt sich Grundstückskauf? 20
17Einfamilienhaus 165qm ohne Keller - Meinungen zum Grundriss 16
18Grundriss / Planung eines Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung im OG 75
19Einfamilienhaus mit 160 m² - Bebauungsplan, Wohnflächenberechnung 19
20Grundriss für 170 qm Einfamilienhaus/Bauhaus auf 520 qm Grundstück in NRW 14

Oben