Einheitliches Vertragswerk

4,30 Stern(e) 4 Votes
B

Bauexperte

Einheitliches Vertragswerk:
Grundstückskauf und Errichtung einer Doppelhaushälfte (FG)


Ein Werkvertrag über die Errichtung eines Gebäudes bildet mit dem Kaufvertrag über den Erwerb des unbebauten Grundstücks nur dann ein einheitliches Vertragswerk, wenn das Zusammenwirken auf der Veräußererseite für den Erwerber auch objektiv erkennbar ist.

Hintergrund:

Im Streitfall erwarb der Kläger im März 2005 ein Grundstück von seiner Hausbank, der B-Bank. Der Vertrag wurde von einer Immobiliengesellschaft, der B Immobilien GmbH, vermittelt, an der u.a. die B-Bank beteiligt war. Knapp zwei Wochen später, Anfang April 2005, schloss der Kläger mit einem Bauträger einen Werkvertrag über die Errichtung einer Doppelhaushälfte ab. Ermittlungen des Finanzamts ergaben, dass die B Immobilien GmbH und der Bauträger einen Vermittlungsvertrag abgeschlossen hatten und die B Immobilien GmbH in der Folge des Abschlusses des Werkvertrags eine Provision erhielt. Das Finanzamt behandelte daraufhin den Grundstückskaufvertrag und den Werkvertrag über die Errichtung der Immobilie als einheitliches Vertragswerk und unterwarf auch die Bauerrichtungskosten der Grunderwerbsteuer.

Entscheidung:

Nach Ansicht des 7. Senats des Finanzgerichts waren die Bauerrichtungskosten nicht in die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer einzubeziehen, weil der Werkvertrag über die Errichtung des Gebäudes und der Kaufvertrag über den Erwerb des unbebauten Grundstücks kein einheitliches Vertragswerk bildeten. Im Streitfall hätten zwar der Bauträger und die B Immobilien GmbH durch ein abgestimmtes Verhalten auf den Abschluss beider Verträge, Werkvertrag und Kaufvertrag, hingewirkt. Ein Werkvertrag über die Errichtung eines Gebäudes bilde mit dem Kaufvertrag über den Erwerb des unbebauten Grundstücks aber nur dann ein einheitliches Vertragswerk, wenn das Zusammenwirken auf der Veräußererseite für den Erwerber auch objektiv erkennbar sei. Anhaltspunkte dafür, dass dem Kläger das Zusammenwirken auf der Veräußererseite bekannt war oder er es hätte erkennen können, läge n nicht vor. Allein der enge zeitliche Rahmen, in dem der Werkvertrag und der Kaufvertrag abgeschlossen worden seien, sei kein Indiz für eine Kenntnis der Beziehungen der auf Seiten des Veräußerers handelnden Personen.

(FG Düsseldorf, Urteil v. 23.11.2011, 7 K 417/10 GE)
FG Düsseldorf, Pressemitteilung v. 3.4.2012

Quelle: 05.04.2012 Haufe.Steuern


Freundliche Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 10.10.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3157 Themen mit insgesamt 42849 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einheitliches Vertragswerk
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grunderwerbsteuer auf noch nicht gebautes Haus - ja/nein? 13
2Fragebogen Finanzamt zur Bemessung der Grunderwerbsteuer 11
3Werkvertrag vor Grundstückskauf - Grunderwerbsteuer? 10
4Grunderwerbsteuer Grundstück nach Werkvertrag kaufen 12
5Grunderwerbsteuer/worauf gilt Steuer? welcher Bauträger MUSS? - Seite 530
6Bauträger oder Generalunternehmer! Sicherheit? 30
7Grunderwerbsteuer auf Hausbau - wann? 15
8Erfahrungen mit SMP Immobilien? 85
9Doppelhaushälfte ja oder nein - Seite 865
104 jahre nach Bau fordert Amt Grunderwerbsteuer auch auf Haus 96
11Massive Probleme mit Bauträger - Vertragsauflösung möglich? - Seite 233
12Bauvorhaben mit Bauträger ohne offiziellen Bauplan anzahlen? 12
13Werkvertrag vom Fachmann prüfen lassen - Seite 537
14Grunderwerbsteuer Bescheid für Grundstück gleiches Vertragwerk 21
15Bauträger baut nicht nach Plan 14
16Grunderwerbsteuer - Wurde alles richtig berechnet? 16
17Kaufvertrag, Prüfung durch Rechtsanwalt erforderlich? - Seite 211
18Falschaussage Vertriebspartners bei Bauträger 12
19Bauträger-Neubau: Zwei Wohnungen kaufen und danach vereinigen - Seite 318
20Verhalten bei drohendem Verzug durch Bauträger - Seite 348

Oben