neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern

4,20 Stern(e) 5 Votes
S

strzata

Danke! das hilft mir sehr. DWW hab ich weggeschickt und nicht unterschrieben. Jetzt hoffe ich auf Stadtwerke Jena. Die haben mir die Photovoltaik installiert. Das lief top wie am Schnürchen. Haben bei der Gelegeneheit auch gleich mein Dach gekärchert, aus Gefälligkeit. Und Preis am Anfang einmal genannt und blieb so, bis der letzte Elektriker raus war. Wenn die mir die Wärmepumpe setzen, hab ich vollstes Vertrauen. Vertragspartner für den Service hat sich auch gleich tel. gemeldet. Sitzen 4 km entfernt 2 Orte weiter. Wären bei Havarie in 10 Min. da, wenn ein Techniker im Hause wäre.
 
S

strzata

Einen Außentemperaturfühler hat deine Anlage hoffentlich.
Ja, hat sie. An den Rohren (Vorlauf, Rücklauf) sind Anlegfühler angebracht, die sich gut ablesen lassen. Wie schon geschrieben, startet der Brenner abhängig von der Kesseltempeartur. Ich konnte noch nie beobachten, dass dabei die Vorlauftemperatur eine Rolle gespielt hätte. z.B. Vorlauf 50 Grad, Kessel 30 Grad, trotzdem läuft der Brenner an.
 
A

ajokr2025

Ja, der Brenner hält die Kesseltemperatur auf Kurs. Das geschieht aber erst mal unabhängig von der Vorlauftemperatur.

Wenn sich aus der AT eine Vorlauftemperatur von 50°C ergibt, wird durch einen Mischer der Rücklauf von den Heizkörpern mit dem Kesselwasser gemischt, damit daraus etwa 50°C warmes Wasser für den Vorlauf werden. Wird das Kesselwasser zu kalt, sodaß der Mischer keine 50°C mehr hinbekommt, muß der Brenner nachhelfen. Du hast aber trotzdem nie die Kesseltemperatur im Heizkreis.
Andererseits erfordert der Verbrennungsvorgang eine Mindestabgastemperatur, damit die Brennwertnutzung funktioniert. Das kann dann auch die Brenneranforderung auslösen. Eine niedrige Kesseltemperatur von 50°C ist u.U. je nach Bauart nicht erlaubt. Deswegen ist es nicht schlimm, wenn der Kessel viel mehr Wärme hat, als der Heizkreis braucht.

Hast du die Einstellungen für die Heizkennlinie gefunden? Was ist da aktuell eingestellt?
 
S

strzata

Hast du die Einstellungen für die Heizkennlinie gefunden? Was ist da aktuell eingestellt?
Hab ich heute nicht geschafft, wird erst morgen. Danke du unermüdlicher Helfer!
mit dem Kesselwasser gemischt
im Heizkreislauf für die Praxis (der mit dem Mischer) habe ich keine Probleme. Meine Tochter heizt sehr bewußt und nie mehr als notwendig. Schwiegersohn steuert alles übers WLAN und entsprechende Ventile. Bei der Wohnung habe ich solchen Aufwand bisher vermieden.
 
J

Joedreck

Na es wird ja doch. Daumen hoch dafür. Du gehst jetzt den richtigen Schritt. Die Anlage läuft noch, du kannst die niedrigste Vorlauftemperatur rausfinden. Beschäftige dich bitte einmal mit dem thermischen Abgleich. Da kannst du noch viel rausholen.
Wenn du dich jetzt damit beschäftigst, kannst du im Frühjahr eine PASSENDE Wärmepumpe einbauen lassen. Dann hättest du was Nachhaltiges für deine Familie geschafft und deine Immobilie aufgewertet. Bitte nicht die Geduld verlieren.
 
In der Ruine

In der Ruine

Mal eine Zwischenfrage an die Wärmepumpe Experten. Gibt es WPs mit zwei Heizkreisen. HT und NT für eine Kombination von Heizkörpern und Fußbodenheizung im Haus?
Bei Gasthermen gibt es das ja.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11690 Beiträgen


Ähnliche Themen zu neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? 13
2Frage zu Wärmebedarfsermittlung und Vorlauftemperatur 11
3Vorlauftemperatur von 40 Grad auf 35 Grad "aufmustern" oder nicht 31
4Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
5Senkung der Vorlauftemperatur bei Fussbodenheizung komplexer als gedacht? 70
6Wärmepumpe LWZ 403 Sol hoher Vorlauf+ Rücklauf bei Solarthermie. Fußbodenheizung streikt... - Seite 213

Oben