Grundstückskauf – Welches Grundstück macht mehr Sinn zum Bauen? Tipps

4,90 Stern(e) 7 Votes
P

Panning2061

Hallo zusammen,

ich stehe vor der großen Entscheidung, ein Grundstück zu kaufen, und brauche dringend eure Hilfe und Tipps, da ich in diesem Bereich wenig Erfahrung habe. Es geht um zwei Grundstücke, die beide ihre Vor- und Nachteile haben, und ich bin unsicher, welches am besten geeignet ist. Zudem gibt es auch Einschränkungen auf die Grundfläche, wenn man ein Grundstück unter 500m2 baut.

Grundstück 4 (516 m²):

Auf den ersten Blick bietet es mehr Fläche, was natürlich attraktiv klingt. Allerdings hat es eine recht schmale Einfahrt, die mir Sorgen macht. Ich frage mich, ob das beim Bauen oder späteren Alltag Probleme bereiten könnte – sei es bei Anlieferungen, dem Bau selbst oder einfach bei der Zufahrt. Könnte das die Nutzung des Grundstücks einschränken?

Grundstück 5 (461 m²):

Dieses Grundstück ist etwas kleiner, hat aber eine deutlich breitere Einfahrt. Es wirkt insgesamt praktischer, gerade wenn es um Zugang und Zufahrten geht. Die geringere Fläche macht mir aber etwas Sorgen, weil ich befürchte, dass man hier vielleicht weniger flexibel bauen kann.

Wichtige Bauvorschriften für Grundstück 4 und 5:

Grundfläche und Geschossfläche:
Hauptgebäude: Max. 150 m² Grundfläche (ab 500 m² Grundstücksgröße).
Geschossfläche: Max. 375 m², mit 2 Vollgeschossen.
Zusätzliche Terrassen- und Nebenflächen: Bis zu 50 m² zulässig.

Dachformen und Höhen:
Erlaubt: Satteldach, Pultdach, Flachdach (Flachdächer müssen zu 80 % begrünt sein).
Max. Wandhöhe: 6,8 m, max. Gesamthöhe: 9,0 m.

Abstände:
Terrassen: Mind. 1,5 m Abstand zur Grundstücksgrenze.
Nebengebäude (z. B. Gartenhaus): Max. 10 m², mind. 3 m Abstand zur Straße.
Garagen/Stellplätze: Garagentore müssen mind. 5 m Abstand zur Straße haben.

Stellplätze:
Pro Wohnung sind 2 Stellplätze vorgeschrieben. Einer davon kann eine Garage sein.

Ich bin absoluter Neuling in diesem Bereich und würde mich sehr über eure Meinungen und Erfahrungen freuen:

• Was sollte ich bei der Entscheidung besonders beachten?
• Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit schmalen Zufahrten gemacht?
• Spielt die Größe der Grundstücke wirklich eine so große Rolle, oder zählt am Ende eher die praktische Nutzbarkeit?


Vielen Dank im Voraus für eure Ratschläge!
 

Anhänge

wiltshire

wiltshire

Die Einfahrtsbreite würde mir keine Bauchschmerzen machen. Was befindet sich denn außerhalb der zu entwickelnden Gebietes?
 
11ant

11ant

Die beiden Grundstücke sind mit den praktisch gleichen Vorschriftenrahmen belegt, aber die Bebaubarkeit macht an der Schwelle "500 qm Grundstücksfläche" einen Sprung um 50 qm Grundfläche. Wegen der Besucherparkplätze gegenüber und der als Bogen verlaufenden Straße sind beide Einfahrtssituationen gleich mäßig (aber nicht schlecht). Es ist nicht automatisch gesagt, daß Du die gesamte Straßengrenze als Einfahrt hernehmen darfst und die von Grundstück 5 dann tatsächlich bequemer ist. Wenn Du Dir die mehr qm Grundstücksgröße leisten kannst, baust Du auf Grundstück 5 deutlich freier. 5 grenzt nur an die seitlichen Nachbarn 4 und 6, 4 grenzt als Eckgrundstück an 5 und Bestandsbebauung. Bzgl. des Pflanzgebotsstreifens nehmen sie einander nichts. Das Gelände scheint N/S recht eben zu sein und nach W spürbar abzufallen.
 
P

Panning2061

Die beiden Grundstücke sind mit den praktisch gleichen Vorschriftenrahmen belegt, aber die Bebaubarkeit macht an der Schwelle "500 qm Grundstücksfläche" einen Sprung um 50 qm Grundfläche. Wegen der Besucherparkplätze gegenüber und der als Bogen verlaufenden Straße sind beide Einfahrtssituationen gleich mäßig (aber nicht schlecht). Es ist nicht automatisch gesagt, daß Du die gesamte Straßengrenze als Einfahrt hernehmen darfst und die von Grundstück 5 dann tatsächlich bequemer ist. Wenn Du Dir die mehr qm Grundstücksgröße leisten kannst, baust Du auf Grundstück 5 deutlich freier. 5 grenzt nur an die seitlichen Nachbarn 4 und 6, 4 grenzt als Eckgrundstück an 5 und Bestandsbebauung. Bzgl. des Pflanzgebotsstreifens nehmen sie einander nichts. Das Gelände scheint N/S recht eben zu sein und nach W spürbar abzufallen.
Ich kann mir allerdings bei der Nummer 4 für das erste optisch noch kein Haus darauf vorstellen.
P.S.: in etwa so sieht es wohl derzeit dort aus:
Tatsächlich ist es schon fertig, nur die Grundstücke sind noch nicht bebaut. Ist auch komplett erschlossen etc.
Die Ecke könnte ich mir vom Bauen nur so in etwa vorstellen.

Der Baum der auf 5 sein sollte wurde gefällt, die Gemeinde würde einen neuen Pflanzen und könnte aussuchen welchen.
 

Anhänge

Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstückskauf – Welches Grundstück macht mehr Sinn zum Bauen? Tipps
Nr.ErgebnisBeiträge
16 Stellplätze auf einem Grundstück Anordnen - Seite 320
2Alle erforderlichen Stellplätze bauen, auch wenn diese nicht benötigt? - Seite 656
3Platzierung Stellplätze / Carport auf dem Grundstück - Seite 342
4Feedback zur Grundstücksauswahl 24
5Bauträger ändert Grundstücksgröße 25
6Sparkasse vermarktet Grundstücke für Gemeinde 40
7Grundstücke in Köln nur über Bauträger? 54
8Bewerbung für ein Neubaugebiet: Auswahl der Grundstücke - Seite 641
9Erfahrung Grundstücke finden durch Nachbarn fragen - Seite 210
102 (Traum-)Grundstücke - Finanzierung unklar. Eigenkapital ansparen? 40
11Lokale Bank vermarktet Grundstücke - Koppelgeschäft 26
12Grundstücke selbst teilen und erschließen 24
13Welche Grundstücke sind in diesem Baugebiet am besten (mit Plan)? - Seite 317
14Vereinigung zweier Grundstücke - Baufenster neu legen? 20
152 Wohneinheiten auf 185qm Grundfläche ?! 21
16Holzhaus 1,5 Geschosse mit 8x5m Grundfläche - Was darfs kosten? - Seite 220
17Singlehaus - Haus mit 40m² Grundfläche 10
18Minimale Grundfläche - Hauswirtschaftsraum und AZ im EG - Ohne Keller 19
19Möglichkeiten 2/3 Grundfläche im OG nicht zu überschreiten - Seite 214
20Belag für die Einfahrt? - Seite 217

Oben