Drainage laut Bodengutachten - aber wie?

4,40 Stern(e) 5 Votes
S

Steve55

Hallo,

hätte da mal eine Frage zur Drainage.

Aktuell ist meine Baugrube ausgehoben (1,5-2m - das ist zu tief ich weiß) und ich bekomme eine Bodenplatte. Zur frostsicheren Gründung ist bei mir der Einbau einer Frostschutzschicht vorgesehen.

Im Bodengutachten steht dazu, das dass Planum bzw. der letzte Meter Frostschutz dauerhaft entwässert werden muss und bei nicht gewährleistetem freien Ablauf über eine Drainage zu entwässern ist.

Da ich lehmhaltigen Boden habe, steht aktuell über den ersten beiden Schotterschichten das Wasser.

Kann mir bitte jemand behilflich sein, wie das weitere vorgehen ist? Brauch ich die Drainage unbedingt und in welcher Tiefe muss die sitzen? Auf 1 Meter, wo die Frostschutzschicht beginnt? Wie führe ich diese aus? Brauch ich eine Genehmigung?

Danke schon mal…
 
M

MachsSelbst

Ist sowas für einen Tiefbaufachbetrieb bzw. Bauleiter/Architekt nicht absolute Routine?
Ist doch nicht deine Aufgabe dir ne Lösung auszudenken?
 
C

Cronos86

Kannst du nochmal schreiben ob durch den Bodengutachter Grundwasser angetroffen wurde und ein Schnitt wie das Haus später liegen wird wäre auch hilfreich.

Ich persönlich halte bei meinem derzeitigen Kenntnisstand eine Drainage für nicht erforderlich.

Aber wenn der Gutachter das fordert. Im Grunde ist das nur ein in Vlies gepacktes Drainagerohr, das dann bei 1,0 m unter Bodenplatte umlaufend mit Gefälle in den Schotter eingebaut wird.
Eine Drainage im Grundwasser ist nicht zulässig. Drainagen müssen beantragt werden und es muss geklärt sein, was mit dem Drainagewasser passiert. Eine direkte Einleitung ist aufgrund von Schwebstoffen oft nicht zulässig und erfordert eine Zisterne mit Schlammfang o.ä.
 
S

Steve55

Vielen Dank für die Antwort.

Anbei ist der Schnitt. Vielleicht reicht das auch schon aus. Hier ist der Grundwasserstand zu sehen. Die Ausführung ist ohne Frostschürzen, sondern mit einem frostsicheren Schotterunterbau (1,05m).

Der Gutachter meinte, das ist aktuell wie eine Badewanne und die 1,05m Schotter müssen immer trocken bleiben, deswegen die Drainaige. Habe Angst, wenn der Erdbauer sagt, braucht man nicht, dass es dann Probleme geben könnte…

Danke..
Schnittdarstellung eines Hauses mit Fundament, Frostschürze, Bettungspolster und Grundwasserstand.
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 526 Themen mit insgesamt 5019 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Drainage laut Bodengutachten - aber wie?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abnahme der Bodenplatte durch Gutachter sinnvoll? 55
2Wasser auf Bodenplatte Ursache und Leck unbekannt - Seite 224
3Abdichtung Übergang Bodenplatte und Wand zum Erdreich - Seite 315
4Bodenplatte vs Streifenfundament - Seite 215
5Drainage rund ums Haus, aber wie? - Seite 217
6Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
7Kosten für Erde austauschen, Bodengutachten Baugrund, lehmhaltig - Seite 325
8Bodengutachten, Auffüllung - Zusatzkosten? - Seite 211
9Gutachter entdeckt Mängel an Keller. Was tun? 11
10Bodengutachten - Schluffig und künstliche Auffüllung 11
11Aufschütten für Bodenplatte - Seite 225
12Bodenplatte auf leichter Hanglage für Einfamilienhaus mit Keller 11
13Bodenplatte - Bewehrung seitlich sichtbar - Seite 215
14Bewertung Bodengutachten - Erfahrungen 14
15Grundwasserabsenkung laut Bodengutachten - Eure Erfahrungen? 57
16Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton? 33
17Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 737
18Bodengutachten bei vorliegendem geotechnischen Bericht nötig? - Seite 317
19Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 855
20Bodengutachten für Hausbau 10

Oben