Schnellestrich auf Holzbalkendecke Erfahrungen?

4,60 Stern(e) 5 Votes
P

Pound

Hallo Leute,

Ich habe mal wieder eine kleine Sanierung am Haus am laufen.. die Küche wird aktuell erneuert.

So aus folgenden zwei Gründen habe ich den Boden rausgeruppt
- da die alten Heizungsrohre (Leider 1 Kreissystem) bereits 50 Jahre auf dem Buckel hatten
- und der restliche Bodenaufbau (Höhe) der Wohnung bereits renoviert wurde und ich somit eine 3 cm Stufe zur Küche hatte.

Es war vorher ein "normaler" Estrich verlegt auf Folie und dünnen Styrodurplatten, dieser war jedoch bereits stark gerissen, das möchte ich diesmal soweit wie möglich verhindern.

Eigentlich war geplant einen Gußasphalt einzubringen, dieser soll jetzt jedoch für 12qm satte 2600€ kosten (213€/qm) .. was mir zu teuer ist.

Aus Zeitgründen würde ich gerne einen Schnellestrich der Firma Baumit einbringen (angeblich nach 3 Tagen belegbar).

Meine Fragen an die Spezis hier..

- wie am besten den Aufbau gestalten? Dämmung - Folie - Lewisplatten - Estrich - Trittschall - Parkett (16mm)
- mit was schütze ich am besten die Kupferrohre vor Kontaktkorrosion? Ich dachte an solche Glasfaserrohrdämmungen siehe Bild
- Wie dick führe ich die Dämmung aus, möchte die Balken auch nicht mit all zu viel Gewicht belasten..

Danke schonmal vorab
Baustellenboden mit Holzplanke, Kupfer- und PVC-Rohr, Metallband und Staub.

Maßband steht senkrecht an einer Wand, Messwert ca. 10 cm, daneben Beton und Geröll

Kupferrohr mit Fitting, daneben Maßband; isoliertes Rohr durch Wandöffnung auf einer Baustelle.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Fragesteller.
Dem (aussagefähigen) mittleren Foto ist zu entnehmen, dass die alte Estrichkonstruktion eine Aufbauhöhe von rund 10cm hatte.
Wird das noch nicht gedämmte/ummantelte Kupferrohr noch mit einem entsprechenden Schutz, damit einer Ummantelung ausgestattet, dann bleiben von 10cm - 6cm = 4cm Aufbauhöhe.
Das ist faktisch "recht wenig".
Ich schlage vor, die Gesamtfläche (nach Ummantelung der offenen Kupferrohre) mit einem Leichtestrich, Thermocell o.a., auszugleichen bis Oberkante Ummantelung,
Hierauf eine Lastverteilungsplatte aus HDF oder MDF, Trittschalldämmung 20mm, PE-Folie und darauf ein Fertigteilestrich aus Gipsfaserplatte oder als OSB-Platte.
Dies sollte dann allen Anforderungen gerecht werden.
-----------------
Gruß und gutes Gelingen: KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 19.10.2025
Im Forum Estrich gibt es 137 Themen mit insgesamt 1095 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schnellestrich auf Holzbalkendecke Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
2Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
3Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
4Abflussrohr nicht unterm Estrich - Seite 637
5Unterkonstruktion Fassade Rhombusleisten ohne Dämmung - Seite 319
6Marder im Dach in der Dämmung was kann ich da tun??? 27
7Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
8Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 - Seite 314
9Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 248
10Estrich seit drei Tagen drin und noch feucht? - Seite 952
11Parkett verlegen - Dehnungsfuge Estrich unterschiedlich hoch - Seite 211
12Frage zur Entwässerung / Verrohrung Küche 16
13Wasseranschluss außen aus der Küche - möglich? - Seite 339
14Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht 31
15Aufmaß der Küche im Rohbau nach Fertigstellung Innenputz möglich? 10
16Schimmelproblem in neuer Küche - wie in Zukunft verhindern? 76
17Vinylboden in Küche/ Balkendecke abgesackt/ Auf Fliesen legen? 11
18Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
19Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
20Reihenfolge Estrich - Putz - Seite 214

Oben