Wasserschaden Estrich -was tun?

4,50 Stern(e) 4 Votes
X

XxTankerxX

Hallo zusammen,

diesmal geht es nicht um meinen Neubau sondern um mein Elternhaus. Hier wurde ein Heizkreisventil der Fußbodenheizung undicht und hat wohl über längere Zeit (wahrscheinlich schon über ein halbes Jahr) mehr als 200l in/ unter (oder wo auch immer) den Estrich Fliesen lassen. Ohne sich zu fragen was überhaupt los ist wurden nämlich schon 4x 50l Wasser von meinem Vater in den Heizkreislauf gekippt.
Stand der Dinge ist das unterhalb des Heizkreisverteilers und auf der rückliegenden Wandseite im anderen Raum große Wasserflecken sind und auch schon Schimmel angesetzt haben. Nun meint mein Vater das hier warten wohl das beste ist.
Ich bin jedoch der Meinung das man hier um eine professionelle Trocknung mit Boden anbohren und belüften nicht herum kommt und hier so schnell wie möglich Schadensbegrenzung betreiben sollte. Wie verhält es sich mit dem Anbohren von Böden die eine Fußbodenheizung haben? Kann man die Leitungen durch Thermokameras erkennen?

Ich bräuchte hier mal eure Fachexpertise wie ihr vorgehen würden?

Viele Grüße,
XxTankerxX
 
C

Costruttrice

Wie verhält es sich mit dem Anbohren von Böden die eine Fußbodenheizung haben? Kann man die Leitungen durch Thermokameras erkennen?
Eine Fachfirma kann das, die wissen, wo sie bohren ohne die Fußbodenheizung zu beschädigen. Bei meinen Eltern ging das problemlos, in jedem Kellerraum wurde gebohrt, überall war Fußbodenheizung.
Würde die Firma auch ganz schnell kommen lassen, damit getrocknet und saniert werden kann.
 
C

Chloe83

Wie verhält es sich mit dem Anbohren von Böden die eine Fußbodenheizung haben? Kann man die Leitungen durch Thermokameras erkennen?
Bei uns haben die auch „etappenweise“ gebohrt ohne Kamera. Laut Aussage des Mitarbeiters wären die Kameras zu ungenau.
Um die Bohrkrone des Kernbohrers wurde nach jedem Stückchen bohren Klebeband geklebt. So konnten Sie wohl sehen, wie tief sie waren.
Hab die Luft angehalten, aber die Jungs wirkten sehr routiniert in der Sache. Die können das mit der Fußbodenheizung.
 
Musketier

Musketier

Die Nachbarn von uns hatten das auch mit einem nicht richtig angeschlossenen Badewannensiphon. Über paar Jahre ist dann immer etwas Wasser in den Estrich geflossen.
Zuerst wurde gebohrt und versucht mit Bautrocknern das ganze zu beheben.
Es wurde dann festgestellt, dass auch in den Zwischenwänden aus Trockenbau schon die Nässe drin steckte. Die Wände waren angeschimmelt und die Träger komplett verrostet. Also mußte hier einiges raus.
Die paar Bohrungen für das Trocknen mit Bautrocknern haben dann bei der Menge auch nicht gereicht und es mußte der komplette Estrich raus.
War sicherlich nicht schön, da die Familie mehrere Monate in einer Ferienwohnung gelebt haben, aber immerhin konnte das Bad nochmal entsprechend der Wünsche und der verbesserten finanziellen Möglichkeiten angepasst werden.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42625 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wasserschaden Estrich -was tun?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
2Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
3Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
4Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
5Wasserschaden. Evtl. angebohrte Fußbodenheizung? - Seite 425
6Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
7Fußbodenheizung in der Dusche? 14
8Estrich Belegreif heizen 23
9Fußbodenheizung unter Dielen 50
10Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15
11Massivholzparkett auf Fußbodenheizung - Seite 12101
12Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! - Seite 213
13Ablaufrinne Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung - Seite 344
14Fußbodenheizung in der Dusche notwendig? Was meint ihr dazu? - Seite 235
15Nur Estrich kaputt oder schlimmer? - Seite 224
16Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung 14
17Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich - Seite 316
18Altbausanierung, Fußbodenheizung, Strom, Wasser, mögliche Fallstricke etc - Seite 211
19Schwarze 2cm dicke Teer-Schicht statt Estrich?? 18
20Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11

Oben