Parkett vollflächig verkleben auf Zementestrich (Einfamilienhaus Neubau)

4,30 Stern(e) 3 Votes
S

Svenson008

Hallo Zusammen,

ich bin gerade dabei mich zum Thema Parkett verkleben zu informieren und komme bei ein Paar Fragen einfach nicht weiter..

Die Situation ist folgende:
Ich habe ein Einfamilienhaus in Holzständerbauweise gebaut und möchte demnächst im gesamten OG außer Bad Parkett vollflächig verkleben. Verklebt werden soll da wir Fußbodenheizung haben und außerdem der Trittschall minimiert werden soll.

Es wurde ein beschleunigter Zementestrich eingebracht, das Aufheizprogramm ist auch schon durch und die letzte CM Messung hat 1,5% ergeben somit wäre der Boden jetzt belegreif.

Nun zu den Fragen:
1. muss der Estrich Angeschliffen werden?

2. müssen Bodenunebenheiten ausgeglichen werden? (Nach DIN Schlagmichtot ist vorgabe bis zu 3mm auf 1m, bei mir an wenigen Stellen Unebenheiten von ca 4mm)

3. Müssen die im Estrich eingebrachten Dehnfugen geschlossen werden oder kann da einfach drüber verlegt werden? Sind bei mir nur in den Türen vorhanden (mit flex alle 15cm einschneiden und wellenverbinder einsetzen und und mit Harz ausgießen wäre da glaube ich eine Möglichkeit)8

Würde mich über eure Erfahrungen sehr freuen.

Gruß

Svenson
parkett-vollflaechig-verkleben-auf-zementestrich-efh-neubau-462494-1.png
 
P

pagoni2020

Verklebt werden soll da wir Fußbodenheizung haben und außerdem der Trittschall minimiert werden soll.
Meinst Du den Trittschall nach unten oder den Geh-Schall?
Verkleben hat seine Vorteile wie Nachteile, wir haben aktuell 200qm schwimmend liegen auf Fußbodenheizung und das ohne Probleme. Sicherlich würden Messwerte aber zeigen, dass verklebt ein paar Liter Gas spart für uns fühlt sich das unverklebte aber wohnlicher an, weil nicht so hart.
Keinesfalls will ich Dir das aber ausreden, da Verkleben wohl die gängigste Art der Verlegung ist. Ich wollte nur sagen, dass es wegen Deiner Gründe nicht zwingend so sein MUSS.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
1. Nein, aber sauber muss er sein und am besten grundiert.
2. Besser ist es, aber sit dir überlassen.
3. Nein keinesfalls verschließen. Die sind ja nicht umsonst dort. Bei deiner Hausgröße sehe ich keine Probleme mit dem drüberlegen.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Fragesteller.
Zu Deinen Fragen hier die Antworten (soweit diese nicht bereits von anderen Teilnehmern beantwortet wurden):

Nun zu den Fragen:
1. muss der Estrich Angeschliffen werden?
Antwort: JA. Es handelt sich dabei um einen Reinigungsschliff, den der Boden- oder Parkettleger in seinem Angebot bereits berücksichtigen muss (also keine separate Position. Keiner weiß, wer da zuvor was auf der Estrichoberfläche "verkleckert" hat. Deswegen IMMER der Reinigungsschliff.
----------------------
2. müssen Bodenunebenheiten ausgeglichen werden? (Nach DIN Schlagmichtot ist vorgabe bis zu 3mm auf 1m, bei mir an wenigen Stellen Unebenheiten von ca 4mm)
Antwort: JA
Die Spachtelmasse gleicht nicht nur die toleranzüberschreitenden Unebenheiten aus sondern -was ein Estrich niemals kann- sie sorgt für eine gleichmäßig saugende Oberfläche, um die Feuchtigkeit aus dem aufgebrachten Klebstoff aufnehmen zu können. Ansonsten kann es Unregelmäßigkeiten im Abbinden des Parkettklebstoffs geben.
-----------------------
3. Müssen die im Estrich eingebrachten Dehnfugen geschlossen werden oder kann da einfach drüber verlegt werden? Sind bei mir nur in den Türen vorhanden (mit flex alle 15cm einschneiden und wellenverbinder einsetzen und und mit Harz ausgießen wäre da glaube ich eine Möglichkeit)
Antwort: NEIN.
Da es sich um einen Heizestrich handelt sind die Fugen zwischen den Räumen als BEWEGUNGSFUGEN zu sehen und müssen funtktionstüchtig bleiben.
Die dürfen damit nicht kraftschlüssig verschlossen werden. Bei einem nicht beheizten Estrich wäre das aber (nur im Wohnungsbau) anders zu sehen.
-----------------------
Gruß und gutes Gelingen: KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Parkett gibt es 298 Themen mit insgesamt 2928 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Parkett vollflächig verkleben auf Zementestrich (Einfamilienhaus Neubau)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schwimmend verlegtes Parkett nachträglich verkleben möglich? 15
2Parkett auf Fußbodenheizung - Wärmedurchlasswiderstand Problem? 21
3Spontane Verbesserungen an Auslegung Fußbodenheizung 33
4Höhenunterschied / Niveau Fliese - Parkett - Seite 527
5Estrich bestellt aber Nacharbeit erforderlich 20
6Fußbodenheizung unter Dielen 50
7Parkett-Massivholzdielen schwimmend auf verlegen, Erfahrungen? 79
8Vinyl: Bei Fußbodenheizung nur kleben? 33
9Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
10Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
11Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
12Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
13Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
14Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
15Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
16Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
17Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
18Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
19Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
20Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13

Oben