Innendämmung mit udiin, Erfahrungen

5,00 Stern(e) 4 Votes
I

Ibaaa

Es gibt Innendämmungen mit besseren Werten, um den U-Wert der Wand zu verbessern.

Auch bei einer Innendämmung sind ein paar cm mehr wie 2cm von deiner genannten, mehr Wert für die Wand. Wichtig ist bei einer Innendämmung das es keine Hohlräume in der Kleberschicht gibt - da kann sich dann Kondensat bilden, der zum Schimmel führt.
In der Technischen Information von deinem Produkt ist nicht beschrieben auf welche Untergründe die Platte geklebt werden kann. Gipsputze sind in der Regel problematisch, weil Wasser liebend.

Eine Dampfsperre/ Folie wird bei einer vollflächig verklebten Innendämmung nicht gebraucht.

Besser ist es eine Wand von außen zudämmen. Bei einer Innendämmung sollten auch die Innenwände zur Innendämmung mit eingebunden werden.
 
I

Ibaaa

Und für die Außendämmung gibt es ja auch Dämmungen, die mit 10 cm Dicke auskommen, um die Energieeinsparverordnung zu erfüllen.

Von wann ist das Gebäude?
 
M

Mottenhausen

Du vergleichst eine 2cm Innendämmung mit einer 14cm Außendämmung, das ist wie Äpfel mit Birnen. Es gibt auch dünne Dämmplatten mit niedrigen U-Werten für außen. Oder du vergleichst halt 14cm innen mit 14cm außen, dann ist aber der Lichteinfall in beiden Fällen gleich (schlecht).

Nur bei der Außendämmung werden die Anschlüsse der Innenwände nicht zu Kältebrücken. Spart dir viele Probleme und ist günstiger in der Ausführung, da innen viel geschnipsel anfällt, zu tiefe Elektrikdosen usw.
 
I

Ibaaa

Gegenfrage: Was soll die Folie im Wandaufbau (Außenwand) machen?

Oberstes Gebot bei einer Innendämmung ist, die aus Mineralstoffen oder auch aus so einer Holzfaser besteht, das Feuchtigkeit, die aus der Raumluft kommt, zirkulieren kann - in der Dämm- und Kleberschicht.
Eine Folie/ Bremse hinter der Kleberschicht würde dafür sorgen, daß die Feuchtigkeit sich dort niederschlägt und dann kommt es zu einer Schimmelbildung.
 
Dr Hix

Dr Hix

Durch die Dämmung wird die Außenwand nicht mehr durch die Raumluft aufgeheizt und der Taupunkt verlagert sich aus der Wand heraus an die Innenseite derselbigen (egal ob die nun aus Putz oder Kleber besteht). Verzichtet man nun auf eine Dampfbremse (das muss nicht zwingend eine Folie sein) kühlt die warme Raumluft an dieser Stelle zwischen Dämmung und Außenwand ab und es kommt zu Kondensation. Gerade in Verbindung mit einer Holzfaser schafft man somit ideale Bedingungen für Schimmel.

Mit verbauter Dampfbremse kommt die Raumluft gar nicht erst dorthin und kann sich folglich weder an der Innenseite der Außenwand, noch auf der Innenseite der Dampfbremse niederschlagen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innendämmung mit udiin, Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein - Seite 210
2Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand? - Seite 212
3Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? - Seite 315
4Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
5Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
6Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 217
7Dampfbremse Dach - Tackernadeln abkleben? 10
8Schimmel an Wand mit Tapete eindämmen (temporär) 24
9Außenwand, Innendämmung und danach Schiefer beim Neubau 16
10Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
11Feuchtigkeit / Schimmel im Haus - Experte aufbieten? 20
12Schrank vor gedämmter Außenwand - Schimmelgefahr? - Seite 210
13Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? - Seite 218
14Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
15Poroton Ziegel Innenwand hat schwarze Flecken - Schimmel / Brand? 10
16Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses 14
17Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
18Durchgehender, horizontaler Riss in der Außenwand. 11
19Stärke der Außenwand 12
20Außenwand verschieben im Grundriss? 33

Oben