Erklärung zum Energieausweis Neubau Kfw70 Mehrfamilienhaus erwünscht.

4,80 Stern(e) 4 Votes
R

rudiherbert

Hallo.
Ich möchte mir eine Neubauwohnung in einem Mehrfamilienhaus (5 Einheiten) kaufen.
Neubau wurde im Sommer 2016 fertig.
Da dieses Gebäude nach Kfw70 noch keine Anhaltspunkte bezüglich Energieverbrauch
hat, habe ich den Energieausweis erhalten.
Die Heizungsanlage ist eine Pelletheizung mit Solarunterstützung.

Zum Energieausweis für Wohngebäude nach §§16 Energieeinsparverordnung
-freistehende Mehrfamilienhaus
Gebäudenutzfläche 900m2 (ist das die Fläche, welche zur Errechnung der Pelletsmenge herangezogen werden muß? oder die Wohnfläche?)
Volumen 2800m3
Hüllfläche 1300m2

Endenergiebedarf? 55kwh
Primärenergiebedarf 17kwh
Solare Energie 19%
Biomasse 81%
Ist-Wert Jahres Primärenergiebedarf 17 kwh
Energieeinsparverordnung Neubau 52kwh (-15%, -30%, -50%)

Frage:
Das Gebäude wird also mit einer Pelletheizung und einer Solarkollektoranlage auf dem Dach (für Heizungsunterstützung und Warmwasser mittels Pufferspeicher) betrieben.
Die Whg. haben eine Fußbodenheizung und Fensterlüftung mit Badlüftung.
Die aktuellen Eigentümer haben mir mitgeteilt, dass der Pelletverbrauch extrem hoch sei!
(Dezember ca. 1,7to bei keinem strengen Winter bisher, Nov. 1,5To, Okt. 1To.)
Mehr Info über den Pelletverbrauch konnte wohl noch nicht gesammelt werden.
Wenn ich nun den Pelltesverbrauch hochrechne, komme ich auf einen Pelltestverbrauch
von ca. 14To.!

Was wäre der eigentliche berechnete Pelletverbrauch für dieses Gebäude Anhang des Energieausweises circa?
54kw/m2 bei einer Gebäude-Nutzfläche von 900m2 = 48600kwh.
5kwh sollten ja ca. 1 kg Pellets sein. Wären dann 9700 To.
Also viel weniger als in Wirklichkeit!

Oder wie kann man Anhand der o.g. Daten den ca. Pelletverbrauch errechnen?

Dankeschön
 
A

Alex85

Und täglich grüßt das Murmeltier ;-)
Was gedenkst du hier zu erreichen? Aber schön, dass du bei jedem Anlauf deine Story leicht abwandelst, so bleibts wenigstens interessant.
 
T

toxicmolotof

Mal wieder die Story. Dass du einen Denkfehler hast, merkst du aber selbst oder?

Wie zum Henker kommst du auf 14t?

Der Durchschnittsverbrauch lag in drei Heizmonaten bei 1,4t. Bei 6 Heizmonaten komme ich auf 8,4t und damit sogar weniger, als du erwartet hättest.

Entscheide dich übrigens mal, ob du die Wohnung schon gekauft hast, oder noch kaufen willst.

Ansonsten ist alles gesagt.
 
R

rudiherbert

Mal wieder die Story. Dass du einen Denkfehler hast, merkst du aber selbst oder?

Wie zum Henker kommst du auf 14t?

Der Durchschnittsverbrauch lag in drei Heizmonaten bei 1,4t. Bei 6 Heizmonaten komme ich auf 8,4t und damit sogar weniger, als du erwartet hättest.

Entscheide dich übrigens mal, ob du die Wohnung schon gekauft hast, oder noch kaufen willst.

Ansonsten ist alles gesagt.
Hallo.
Natürlich habe ich nicht den Dez.Verbrauch x12 genommen!
Habe realistisch gerechnet. Im Sept. wurden lt. Anwohner 1 To. verbraucht!
Im Juli und August 500kg. In Summe also ca. 14 To.
Die Heizung läuft ja das ganze Jahr durch! Obwohl Kollektoren auf Dach für Warmwasser.... (Das hat mich auch irritiert)...

Deshalb würde mich ja interessieren (habe Wohnung noch nicht gekauft! Ein Kollege hat hier eine gekauft!) was der Bau lt. Energieausweis verbrauchen sollte (natürlich nur ca.). Mir ist bekannt, dass ein Neubau (Restfeuchte) und falsches lüften/heizen den Wert verändern kann.

Aber es sollte doch möglich sein, dass man einen ca. Verbrauchswert festlegen kann....
 
L

Leser111

Hallo,
...In Summe also ca. 14 To.
Dann ist doch eine Zahl vorhanden ;-)
..
Deshalb würde mich ja interessieren.... was der Bau lt. Energieausweis verbrauchen sollte (natürlich nur ca.)
So etwas gibt es nicht. Mal das Kleingedruckte im Ausweis lesen.
...Aber es sollte doch möglich sein, dass man einen ca. Verbrauchswert festlegen kann....
Nach Daten von Energieausweisen lassen sich belastbar keine realen Verbräuche diagnostizieren. Hierfür existieren andere Verfahren und Methoden.
Das dies nicht klappt, hat ja schon das Experiment oben mit den 9,7 t gezeigt ;-)

v.G.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erklärung zum Energieausweis Neubau Kfw70 Mehrfamilienhaus erwünscht.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Extrem hoher Pelletsverbauch (200kg in 3 Tagen) bei Kfw70 Mehrfamilienhaus! - Seite 437
2Kauf Einfamilienhaus Neubau Energieeinsparverordnung Standard perspektivisch ausreichend? 24
3Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage? - Seite 321
4Ytong-Energieeinsparverordnung 25cm Steindicke zulässig - Wer hat Erfahrungen? - Seite 217
5Neubau auf Gemeinschaftsgrundstück, Steuerfrage - Seite 216
6Wird Energieausweis benötigt? 22
7Neubau im Außenbereich (ehemaliger Bauernhof) - Seite 217
8Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 647
9Beratung Smarthome Neubau Funk - Seite 15126
10Einschätzung zur Machbarkeit: Mehrfamilienhaus Entwurf vom Architekten? 11
11Planung Mehrfamilienhaus - Kosten optimieren - Seite 373
12Feuchtigkeit im Neubau steigt bei nassem Wetter - Erfahrungen? 12
13Gebäude- und Freifläche im Außengebiet 10
14Bau nach Energieeinsparverordnung / GEG, Einschätzung KfW55 19
15Bebauung nach §34 - Großes Haus mit steilem Dach gefordert 11
16Gebrauchtes Haus sanieren oder Neubau 13
17Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 660
18Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? - Seite 571
19Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? - Seite 320
20KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen - Seite 342

Oben