Stellplatz Holzschaukel auf Rasen - Beton/Splitt

4,50 Stern(e) 4 Votes
P

Pokoi

Hallo

habe gestern ein Schaukelgerüst als KDI Holz zusammen gebaut was nun mit Erdankern fixiert werden soll. Nun ist mir nicht ganz wohl dabei, die 6 Rundholzfüße so auf den Rasen zu stellen, denn da würden sie ja irgendwann anfangen zu rotten...

Würdet ihr da z. B. eher auf eine 30x30 cm Gehwegplatte packen (müsste dann nur noch die Rundhölzer unten gerade abschneiden da sie ja schräg auf dem Boden stehen) oder die Grassode entfernen und Splitt hinschmeißen (dann können sich die Holzpfähle immerhin eher reinkrallen)
 
B

Bauexperte

Würdet ihr da z. B. eher auf eine 30x30 cm Gehwegplatte packen (müsste dann nur noch die Rundhölzer unten gerade abschneiden da sie ja schräg auf dem Boden stehen) oder die Grassode entfernen und Splitt hinschmeißen (dann können sich die Holzpfähle immerhin eher reinkrallen)
Sollte da nicht besser ein Fundament unter die 6 Stützen gegossen werden?

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
P

Pokoi

Will die ja nicht festbetonieren, zur Befestigung sind die Erdanker da an die das Gerüst geschraubt wird...Und 6 Punktfundamente nur damit die Schaukel "Rostfrei" steht ist im Verhältnis zu teuer und zu Aufwendig, des weiteren läuft da unter eine Sickeranlage und ich würde ungern womöglich genau über ein Rohr was ich beim Loch schaufeln womöglich nicht sehe ein Punktfundament machen. Ist mir auch zu unflexibel wenn die Schaukel mal woanders stehen soll

So steht sie auch ohne Erdanker schon fest und blieb stehen bei 2 Kindern im Schaukelrausch, aber bevor der Wind die mal um weht kommen die Erdankern
 
W

Wastl

Wenn du die Holzfüße ordentlich einstreichst hält das schon seine 10 Jahre. Danach wird die Schaukel doch eh entsorgt?
 
K

kubus

Stichwort: Konstruktiver Holzschutz. D.h., dass das Holz möglichst keinen direkten Kontakt zum Erdreich haben sollte und die Konstruktion derart gestaltet ist, dass alle Holzteile ausreichend belüftet sind, damit Feuchtigkeit schnell wieder abtrocknen kann.

Aber der ganze Kram wäre mir schnurzegal, die Sicherheit der Kinder ginge mir persönlich vor. Sprich, ich würde Punktfundamente herstellen (die übrigens quasi nichts kosten!) und Pfostenträger einbetonieren. An diese würde ich dann die Schaukel anschrauben und hätte somit die Sicherheit meiner Kinder und den bestmöglichen Schutz des Holzes sichergestellt.
 
I

Illo77

Also ich habe auch diese Erdanker bei unserer (2 Schaukel + Kletterseil + Rutsche) und das hält seit 6 Jahren Bombe. Selbst wenn 2 Erwachsene darauf schaukeln rüttelt nichts, bevor das Ding umkippt hätte ich eher Sorge, dass der Querbalken oben durchbricht, der biegt sich nämlich dann schön

Ich hab damals über gebliebene Pflastersteine genommen und dieser unter die Füße gepackt (Rasen vorher weggestochen) somit steht es zum einen in Waage und zum anderen habe ich auch keinen Ärger mit hochgewachsenem Rasen am Fuß wo der Rasenmäher sonst nicht ran käme

Habe vorhin mal aufgrund des Themas hier nachgeschaut, die Fußpunkte der Rundhölzer sind jedenfalls noch Top

Hm, Pfostenträger für solche (in meinem Fall 12 cm) Rundhölzer? Kenne ich jetzt nur um sie gerade 90 Grad auszurichten, gibts da verstellbare für die Neigung (Klingt Teuer)? Denn H-Pfostenträger z. B. würden ja gerade aus dem Boden schauen und oberhalb des Rundholzes rausschauen = Verletzungsgefahr)
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1450 Themen mit insgesamt 20354 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stellplatz Holzschaukel auf Rasen - Beton/Splitt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gartenplanung: Rasen, Nutzgarten und Sträucher? 37
2Verbrannter Rasen - Schafft Speichergranulat Abhilfe? 16
3Neuer Rasen keimt nicht flächig 12
4Rasen Herbst / Winterfest machen 30
5Wie Rasen begradigen? 17
6Rasen von Hecke abgrenzen? Wie optisch schön und günstig? 10
7Erforderlicher Mutterboden für einen Rasen - Erfahrungen? 12
8Rasen säen - Wann ist der ideale Zeitpunkt? 24
9Problem mit braunen Rasen-Stellen 36
10Rasen gesät, erste Holme und was wächst da auch? 15
11Rasen anlegen - Wie am besten vorgehen? Tipps? - Seite 423
12Nächste Schritte zum neuen Rasen - Seite 222
13Rasen neu anlegen (alte Fläche pflügen...) 20
14Lücken im Rasen - Ab wann am besten Nachsäen? - Seite 316
15Rasen säen im März oder abwarten? 14
16Holz oder Stein rund um den Pool? 15
17Reicht Holz für ein Gartenhaus ? 11
18Schimmel am Holz/Rohbau, Abzug der Abschlagsrechnung möglich ? - Seite 328
19Klappläden aus Holz oder Aluminium? Elektrisch oder manuell? 15
20Preisunterschiede Holz-Aluminium vs Kunststofffenster? 17

Oben