Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wdvs] in Foren - Beiträgen
Kosten Rohbau Einfamilienhaus + Doppelgarage
[Seite 4]
... 95-125k (Haus). Haben 11,90x8,60 und 11,50x7,00 Doppelgarage (17k), Typ Stadtvilla EG und OG Wenn dir das als grober Richtwert helfen sollte. KS+
WDVS
und Garage Porenbeton. Alles Porenbeton ca 10k weniger an RBK
Befreiung von Gebäudeenergiegesetz
[Seite 3]
... wie gehe ich vor? nur streichen mit rissüberbrückender Farbe? Kann ich die Risse, so wie sie jetzt sind, erstmal lassen? Kann das
WDVS
durch die vorhabenden Risse schaden nehmen? Stichwort Feuchtigkeit? Was passiert, wenn der Putz stellenweise, insb im Bereich der Risse, abplatz ...
Grundrissbewertung - Quadratmeter einsparen Einfamilienhaus
[Seite 4]
Wir wollen/werden ohne
WDVS
bauen...
Klinkerfassade vs. Putzfassade
Nein, habe ich nicht. Aber Du muss vergleich zwischen monolithisch oder
WDVS
gegenüber Klinker. Und dann ist noch die Frage des Klinkers - welches Format / Verarbeitung und damit welcher Preis (neben den normalen Preisunterschieden im Material bei gleichformatigen Klinkern). Ich habe bereits im ...
Sanierung Zweifamilienhaus 1936 Erfahrungen?
... ist. Hier ist mal ein Bild im aktuellen Ist-Zustand von außen von der Gartenseite: 74445 Das Haus wurde 1996 mit 8cm
WDVS
von außen gedämmt - ansonsten gab es leider keine großen energetischen Maßnahmen bisher - und hat aktuell laut Energieausweis einen Bedarf von ca 220 kwh/m2/a, was bei ...
Entscheidungshilfe bei der Wahl der Baufirma
[Seite 7]
Zu 1. Kann man so nicht verallgemeinern. Auch ein
WDVS
Haus ist massiv. Hier entstehen dann kaum Mehrkosten. Bei monolithisch gebe ich dir allerdings Recht! Auch bei Klinker teilweise schwierig. Zu 2. Hier wiederspreche ich in zwei Punkten. Energetisch und somit umwelttechnisch lohnt sich ...
Heute noch eine Gasheizung bauen?
[Seite 2]
... das auch schon die Lebensdauer der Solarzellen, Kristallin wie Amorph. Ist der Re-Investment berücksichtigt? Falls du bei Dämmung an
WDVS
denkst, sind die Kosten für die Renovierungszyklen (je nach Hersteller alle 10 - 15 Jahre) berücksichtigt
Zukunftsvision: Bausünden der heutigen Zeit
[Seite 15]
Zur
WDVS
. Mit der Entsorgung tut sich einiges und sollte für die Erben kein Problem geben. Links gehen leider nicht Mehlwürmer zersetzten Polystyrol Fraunhofer Elma Mehovic EPS Recycling im geschlossenen Kreislauf. Creasolv ...
Fassade WDVS gepfuscht, muss ich das akzeptieren, Erfahrungen?
[Seite 2]
Ich vermute statt gängigen Perimeterschaum für
WDVS
Systeme wurde aus Kostengründen oder Unwissenheit einfacher Bauschaum verwendet. Der normale Schaum ist dann zu viel aufgequollen und daher kommt auch der Abstand Styropor zur Wand. Grundsätzlich ist ein Luftpolster zwischen Wand und Platten ...
Folgendes, bei uns wurde die Fassade mit
WDVS
18cm gemacht. Hier wurde allerdings enorm gepfuscht allein schon am putz. Jetzt kam aber das Problem hinzu das sich das
WDVS
an den Laibungen löst. Das
WDVS
wurde mit dem falschen Kleber angebracht, ist 3cm oder mehr vom Mauerwerk entfernt (Hersteller ...
In WDVS Fassade gebohrt und Standard Dübel verwendet. Abdichten?
... eine Hausnummer daran befestigt, in dem ich lt. der Anleitung 6cm in die Fassade gebohrt hab und einen Standard-Dübel verwendet habe (es lag kein
WDVS
Dübel bei). Da es sich um einen der Marktführer in Sachen Hausnummern, Klingeln und Briefkästen handelt, dachte ich könne der Anleitung blind ...
(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand
[Seite 2]
... Bodenfeuchte das an der Sockelplatte hoch zieht kann trotzdem weiter eindringen. Dann fehlt der Sockelnahe Feuchteschutz (5cm über gok soll das
WDVS
mit einem Feuchteschutz des Herstellers geputzt werden). ihr habt also eigentlich zwei Probleme die m.E beides der Vorhabg nicht löst weil er ...
Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon
... wieder abgebaut, weil der Windwächter diese immer wieder eingerollt hat.) Hat jemand Erfahrung wie es sich hier mit der Befestigungs durchs
WDVS
ins Mauerwerk verhält? Die Gegenseite würde mit Stangen und Seilen abgespannt werden. GöGa hätte am liebsten nen 3 x 3 Meter Ampelschirm, der neig ...
KFW 40 + Aufpreis bei 2 Wohneinheiten
... Gebäudehülle hinstellen und den Rest muss man selbst machen? Hast du schon ein Musterhaus oder das Werk angeschaut? Mich würde dieses
WDVS
interessieren. Ich wollte nämlich eigentlich monolitisch bauen ohne
WDVS
allerdings wollte ich eben explizit kein Styropor o.ä. außen an die Wand geklebt. Bei ...
Hausbau-Kosten, Wie waren die bei euch?
[Seite 10]
... hätten. Ganz zu schweigen von fehlender Gewährleistung. Daher haben wir Bodenplatte, Rohbau, Dachstuhl und Dachdecker in einer Hand gelassen.
WDVS
und Außenputz haben wir dann wieder selber gemacht. Elektrik, Trockenbau, Dachdämmung, Böden legen, Fußbodenheizung Rohre legen, Putzen, Tapezieren ...
Auftragnehmer / Alternative Subfirma
... die hier in Deutschland ebenfalls eine Firma betreibt, mit der wir, neben Rohbau, auch den Vertrag (VOB) über die Gewerke, Dach, Trockenbau,
WDVS
/Putz, und Estrich, abgeschlossen haben. Die ursprüngliche Planung des AN sah vor, wobei es kein Bestandteil des Vertrages ist, teilweise ...
Alte Rollladenkasten dämmen und für immer schließen
... sich nun unter der ca. 8 cm dicken Beton-Sturzblende. Die Raffstorekästen befinden sich vor dieser Blende und verschwinden dann in der
WDVS
(Steinwolle) Ebene. Problem bzw. Schwachpunkt 1: zw. kalter Luft außen und Innenraum sind nur 8 cm Beton Problem bzw. Schwachpunkt 2: Taupunkt-Problem ...
Mauerwerk für Zweifamilienhaus
... oder Porenbeton (besserer Wärmeschutz). Was haltet ihr von den Varianten? Es geht um ein Zweifamilienhaus mit 220 qm. 1. Poroton T 14 24 cm +
WDVS
mit 12cm Hartschaumplatte WLG 035 2. Poroton 36,5 ohne Dämmung T 10 U-Wert 0,25 3. 24 er Porenbeton ohne Dämmung (geht gar nicht oder?) 4. 30 er ...
Gedämmte Ziegel, z.B. MZ7 Erfahrungen
... Architekt ist kein Freund von innengedämmten Ziegeln (z.B. MZ7) als Baumaterial, die einen monolithischen Wandaufbau ohne
WDVS
ermöglichen. Als Anmerkung: Wir planen KFW55 (oder besser), das ließe sich mit diesen Ziegeln wohl realisieren. Das o.g. Bauunternehmen baut wohl bevorzugt oder ...
Roth Massivhaus Erfahrungen in Berlin
[Seite 2]
... PP4-05, - 16,0 cm Sto Hartschaumplatte PS15 WLG 034, HBCD frei, grau, gemäß DIN 13163 Ich bin kein Experte, aber ich habe den Eindruck dass
WDVS
ehr bei nachträglicher Dämmung verwendet wird, und allgemein Fehleranfällig ist
Mischfassade / Wechselfassade Wandaufbau
... Keller Beton EG Klinker Maße 490x90x40 mm OG Porenbeton/Putz Fürs Obergeschoß hätten wir gerne Putz. Unsere Architektin hatte zuerst ein
WDVS
vorgeschlagen. Wir möchten jedoch gerne einen zweischaligen Wandaufbau haben. Zudem möchten wir keine Alublechtropfkante haben. Der EG Klinker hat ...
Mauer steht nicht plan auf Bodenplatte bzw. 2cm steht über
[Seite 4]
... und dem gemauerten Stück wieder aus? Innen wohl mit unterschiedlichen Putz-Dicken (Kosten?), aber wie macht man es Außen beim
WDVS
Graue Flecken auf der eigentlich weißen Fassade
Halt das klassische Problem mit
WDVS
. Fassade im Winter außen kalt, entsprechender Feuchtigkeitsausfall = Nässe auf der Fassade. Dämmplatten Stoß an Stoß geklebt und nicht überlappend, sodass deren Konturen sichtbar werden, da minimale Wärmebrücke. Last but Not least, einen dünnschichtigen ...
Außenfensterbrett nachträglich bei WDVS
... Kann man hier jetzt im Nachhinein noch eine Gensterbank installieren? Bei den anderen gehen diese ja ein Stück in den Putz bzw. ins
WDVS
. Das ist hier ja nun schwierig. 4177141772 Das Fenster geht zur Nordseite und liegt relativ geschützt da ja linksseitig gleich die Hauswand ist ...
Abschätzung Sanierungskosten 70er Jahre Bungalow, Erfahrungen?
... soll: [*]Flachdachdämmung (Holz-Unterkonstruktion welche noch in Ordnung ist, also „nur“ Neuaufbau Dachaufbau mit Dämmung und Bitumen [*]
WDVS
für ca. 120qm Wandfläche [*]6 Fenster, Haustür und ein 5m breites Schiebetürenelemt [*]Kellerdeckendämmung [*]Elektrik neu [*]Sanitärleitungen neu ...
Lüftungsanlage außen verlegen?
[Seite 2]
Hallo, Das würde ich Dir ganz sicher nicht ans Herz legen - schon gar nicht, wenn Du mit
WDVS
baust! In den ersten 2 Jahren mußt Du Minimum 3/Tag Stoßlüften, besser mehrmals. Rheinische Grüße
Dämmung des Dachs mit Untersparrendämmung
Hallo,
WDVS
--> WärmeDämmVerbundSystem Warum Styropor ? Ob das OK ist, kann man aus (Dir bekannten Gründen) nicht sagen Siehe diese Gruß
Kalksandstein+WDVS oder T14+WDVS? Eure Empfehlung?
Hallo, wir wollen neu bauen und schwanken zwischen diesen beiden Wandaufbauten: 24cm KS + 24cm
WDVS
oder 30cm T14 + 16cm
WDVS
Vorteil beim T14 wäre, dass die Fenster in die Laibung montiert werden könnten. Beim KS müssten die Fenster in die Dämmebene, da wir die Fensterbänke nicht so schmal haben ...
Außensteckdosen und Lampen mit Teleskopträgern / Dosen
... diese Alternative gefunden und verbaut. Die Dosen verhaken sich in der obersten Dämmstoffebene (bei uns Holzfaserplatten). Bei "klassischem
WDVS
aus EPS o.ä. bin ich mir nicht sicher ob die dafür zugelassen sind). Diese Dosen dichtet selber ab (Gummi), innen haben wir die Kabeldurchführung ...
Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus
... du billiger gebaut bekommst. Das wird die Region entscheiden. Für KFW ist Poroton besser, da es diese gefüllt gibt. Hat aber seinen Preis, eine
WDVS
Fassade ist erheblich wirtschaftlicher herzustellen
1
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19