Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmedämmung] in Foren - Beiträgen
Feuchtigkeit unter der Dämmung von Estrich
... dann hättest Du den "nassen" Beton unmöglich sehen können. Wahrscheinlich ist es eine Abdeckfolie gewesen, als Dampfbremse faktisch, um die
Wärmedämmung
einigermaßen vor Feuchtigkeit zu schützen. Sobald Feuchtigkeit in die Dämmschicht eindringen sollte (das ist hier der beschriebene ...
Zweischaliges Mauerwerk Entwässerungsöffnungen bei Kerndämmung?
Ein solcher Wandaufbau ist bewußt auf
Wärmedämmung
ausgelegt und hat deshalb keine Hinterlüftung. Der Fingerspalt (geringe Luftschicht) wird als ruhende Schicht bezeichnet, was zu einer besseren
Wärmedämmung
führt. Wenn das Dämmmaterial dauerhaft Wasserabweisend ist, dann benötigt man keine ...
Haustrennwand mit T16 (Doppelhaushälfte)
... eine alternative? Mir persönlich ist noch folgendes eingefallen: Poroton S11 (Hätte auch eine Rohdichte von 0,9 aber auch eine bessere
Wärmedämmung
bis der Nachbar kommt, was aber ziemlich teuer wäre)..... Hochlochziegel + Dämmung (Wenn Nachbar kommt Dämmung wegreißen und hoffen das er gleich ...
30cm+10cm WDVS - Ziegel oder Liapor?
... einem 30er Stein. Unser Bauunternehmer empfiehlt und entweder Ziegel (wahrs. T12 oder 14) oder den Liapor Super K-Plus. Wir legen Wert auf:
Wärmedämmung
und Schallschutz! V.a. auch die Innenwände sollten halbwegs Schallschutz bieten. Porenbeton und Kalksandstein haben wir schon ausgeschlossen ...
Erfahrung mit Styroporsteine
Dummquatsch! Billig sind die "Steine" nicht, aber im Ergebnis - wenn man die fertige Wand inkl.
Wärmedämmung
vergleicht - nicht teurer als eine konventionell hergestellte Wand, aber deutlich besser, was die Wärmedämmwerte angeht! Letztendlich hat man eine massive Wand und eine
Wärmedämmung
aus ...
Reichen 900 Euro monatlich für Hausfinanzierung?
[Seite 2]
... mal ein paar Dinge durchgelesen und bei dem Thema Fertig vs Massivhaus bist du meines Erachtens bei vielen Dingen falsch im denken was Umwelt,
Wärmedämmung
, Preis usw angeht.. da solltest du noch mal nachlegen
Sole-Wasser-Wärmepumpe wie dimensionieren?
... Heizlast multipliziert: - Passivhaus 10 W/Quadratmeter - Niedrigenergiehaus 40 W/Quadratmeter - Neubau mit guter
Wärmedämmung
50 W/Quadratmeter - Haus mit normaler
Wärmedämmung
80 W/Quadratmeter - Älteres Haus ohne besondere
Wärmedämmung
120 W/Quadratmeter Beispiel: Ein Neubau mit ...
Dach-Dämmung Walmdach Neubau KfW 40
... Der Dachraum ist bei dieser Dachkonstruktion nicht begehbar. Aufbau von innen nach außen: 21x76 & 30x80 mm Unterkonstruktion 200,0 mm
Wärmedämmung
in Deckenebene massive Nagelbinder Berechnung Dachunterspannbahn Konterlattung 40/60 Dachlattung 40/60 od. 40/80 [*]Erhöhung der Sparren und ...
Kellerboden isolieren
... sind für eine Warmwasser-Fußbodenheizung zu wenig. Selbst wenn diese 6cm für Rohre, Heizestrich und Linoleum reichen, wäre für die notwendige
Wärmedämmung
kein Platz mehr, würde so vor allem die Decke zwischen Garage und Keller geheizt werden - das bringt dann nichts. fußwarm wäre der Boden dann ...
Flachdach Garage mit Trapezblech auf OSB Platten - schwarze Flecken
... die Hilfe! In einem anderen Forum wurde mir ja bereits weiter geholfen, nur hab ich noch keinen Lösungsvorschlag mit
Wärmedämmung
. Das Problem ist wahrscheinlich folgendes: Trapezblech kühlt nachts durch Wärmeabstrahlung gegen Himmel ab [*]OSB kühlt ab, verstärkt unter den Kontaktstreifen zum ...
Neuer Bodenaufbau im Altbau. Parkett anstelle neuer Dielung?
... dass keine Abdichtung oder Dampfbremse eingezogen werden sollte. Das kann durchaus sinnvoll sein (keine Abdichtung einzuziehen), wenn die
Wärmedämmung
fehlt. Dann hättet Ihr das Kondenswasser auf der Folie (damit im Innenraum) stehen! Soweit also eine richtige Antwort. Kernthema bleibt somit ...
Neuer Bodenaufbau, Was wäre zu empfehlen?
Grundbuch": Auf eine
Wärmedämmung
wurde an keiner Stelle im gesamten Posting Bezug genommen. Warum also nun dieser Verweis? Weiter: wenn Styropor als Auflage für die alten Holzspanplatten gewählt wurde, dann liegt sicherlich keine (damalige) Verarbeitung auf Lagerhölzern vor. Insofern müssen ...
Baufirma im Großraum Stuttgart gesucht!
[Seite 20]
... unter der Decke zu legen. Außerdem ist Styropor deutlich günstiger als Beton, was die Styropor-Betondecke erklärt. Spart auch eine zusätzliche
Wärmedämmung
unter dem Estrich, bzw. lässt diese einfacher werden. Deshalb bekommt man bei Hauser auch keine massive monolithische Wand, weil es günstiger ...
Dachdämmung Scheune selten beheizt
Hallo Scheunen haben ja meistens nur eine Bretterwand oder ähnliches. Jedenfalls meistens nichts was einer
Wärmedämmung
gleich kommt. Die sind auch gerne mal sehr luftig Dazu eine Fläche mit 10x10m und wie hoch ist die Scheune? Da kommt ganz schön Volumen zusammen. Für den Feierabend das alles ...
Stahlbeton- oder Holzbalkendecke
... kommt es eher darauf an, dass ihr bei den weiteren Dämmmaterial (das man eh braucht für "Kälte"Dämmung) darauf achtet, dass es auch gut für
Wärmedämmung
geeignet ist. Ich denke das Dach und Dämmung entscheidender sind, als Material der Decke. Bei dem kommt es eher auf die Nutzung an ...
Hausanschluss Raum unter dem Haus sinnvoll?
[Seite 7]
... unsanierter Altbau (Beispiel 60er Jahre, 24er Ziegelwand, Luftschicht, 11.5er Klinker) gegenüber einem Sanierten Hau (24er Ziegelwand, 180mm
Wärmedämmung
, Putz) keinerlei Energieeinsparung bringt? Oder vergleicht man da ein Haus mit geringem Dämmstandard (80er) mit einem besseren? Da sehe ich ...
Klick-Vinyl - Welche Wärmedämmung?
Hallo "Farilo". Das Problem mit einem Bodenbelag lösen zu wollen ist und bleibt unbefriedigend! Richtig ist Dein Gedanke, an der kalten Seite eine
Wärmedämmung
anzubringen. Auch wenn es sich in einem Kriechkeller unangenehm arbeiten lässt, dann ist diese Vorgehensweise dennoch der technisch ...
Internorm KF310 / KF410 Vergleich
[Seite 2]
... durchgucken dürfen und die Farbveränderungen waren bei der KF410er Variante am Geringsten. Auch benötigten wir Fenster mit passender
Wärmedämmung
UND passendem Schallschutz. Die KF410 haben:
Wärmedämmung
0.71 W/m²K, Schallschutz 34 dB Einzig bei den Terrassentüren meine ich die ...
Entwässerung Bad, Anzahl der Fallrohre, Vorwände etc. ...
... Lösungen anderer Bauherren sicher eher nicht weiterhelfen können. Die Abwasserleitungen in die Außenwand zu legen kann unter Umständen die
Wärmedämmung
erheblich beeinträchtigen. Olli
Angebot für Außenmauerwerk/Wärmedämmung
... aus Mineralfasern laut Wärmeschutznachweis min. 14cm (WLG 0.35) -11,5cm Ziegelverblendstein Was ist von diesen Materialien bezüglich
Wärmedämmung
und Schallschutz zu halten? Gibt es bei dieser Ausführung auch noch Qualitätsunterschiede? Für einen Aufpreis von 2.000€ gibt es folgende ...
Erfahrungen mit Ever Energy Group GmbH / Ever Energy Home GmbH
[Seite 7]
... noch ändern bzw. konkretisieren- aus Erfahrungen lernt man. Also, wie vorher von mir geschrieben, bauen wir mit Ytong. Vorteil: bessere
Wärmedämmung
, Nachteil: schlechtere Schallisolierung, gegenüber dem Porotonstein, der Unterschied aber nicht gravierend. Wir haben uns für Ytong ( uns stand ...
Hintermauerziegel - Beschädigt und Spalten
... beschädigt scheinen. Wenn diese Löcher und Brüche nun später "zugespachtelt" werden, kann sich das negativ auf Stabilität und/oder
Wärmedämmung
auswirken ? 2.) An einigen Stellen sind zwischen den Hintermauerziegeln Spalte von bis zu 2,5 cm Breite. nicht mit Zement aufgefüllt und an eingen ...
Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong?
... Musterhausanbieter bauen ihren Standard. Ansonsten im Groben: je schwerer desto mehr Schallschutz und Wärmespeicherung, je leichter desto bessere
Wärmedämmung
. Baut ihr mit Klinker? Dann bietet sich ein zweischaliges Mauerwerk an (also mit gesteckter Wolle) Ansonsten ist Ton sicherlich keine ...
Fußbodenaufbau Neubau Einfamilienhaus kfW55
[Seite 4]
... U-Wert für die Bodenplatte unter dem Keller ist 0,25 W/m²K. Also für den kompletten Kellerboden (inkl. Fußbodenaufbau mit Trittschall- und
Wärmedämmung
) Damit ist der Wert sehr nah an deinem. Unter der Bodenplatte wurde eine 10cm Styrodur WLG 037 verlegt, wobei laut Energieberechnung eine ...
Dachdämmung Polyurethan PU Hartschaum 100mm dick
[Seite 7]
Wenn ich anfrage, neues Dach und
Wärmedämmung
, berät der Dachdecker ja richtig. Frage ich an, neues Dach,
Wärmedämmung
mit Wärmeschutz und gutem Schallschutz, dann berät er völlig daneben. Was wurde er konkret ...
Wir wollen bauen, ist das was uns Angeboten wird so i.O. ?
[Seite 3]
... zu speichern und bei günstigen Außenluftbedingungen rasch abzuführen.
Wärmedämmung
durch Ziegel verhindert ein zu schnelles Auskühlen der Räume bei unterbrochenem Heizbetrieb. Während der heißen Jahreszeit speichert der Ziegel aufgrund seiner Wärmespeichermassen die sich in den Räumen ...
Bauweise Einfamilienhaus Vor- und Nachteile verschiedener Baustoffe
... Er wird aus heimischen Rohstoffen hergestellt und besitzt die für Massivbaustoffe charakteristische nahezu unbegrenzte Lebensdauer.
Wärmedämmung
: Porenbeton ist der einzige Massivbaustoff mit einer Wärmeleitfähigkeit ab 0,09 W/(mK) in den Rohdichteklassen 0,30, 0,35 und 0,40. Das bedeutet ...
T7p vs M6/ Ziegel vs Liapor
... nicht schlecht. Preislich ca 10 Cent teurer. "Der Hartschaum besitzt mit einer Wärmeleitfähigkeit λR = 0,022 W/m²·K eine doppelt so gute
Wärmedämmung
wie ein Naturdämmstoff (z. B. Perlite λR = 0,045 W/m²·K)." Hat jemand schon Erfahrung mit dem Stein? Ist Hartschaum eine langfristig solide ...
Bauträger sagt: Nicht noch mehr dämmen!
Hallo, ich bin in den Verhandlungen mit einem Bauträger zum Bau eines Einfamilienhaus und habe gerade eine Diskussion um die
Wärmedämmung
der Hauswände und der Fenster. Der Bauträger bietet an: 2-fach Verglasung, U-Wert der Fensterelemente (gesamt) = 1,3 Wände: 15cm Kalksandstein, 12 cm WDVS 035 ...
Bestehendes Hauses in Hanglage Nachteile?
... immer Nutz- und Wohnfläche nebeneinander, die allerdings jeweils eigentlich unterschiedliche Anforderungen an Beheizung und
Wärmedämmung
stellen. Da man aber nun keine
Wärmedämmung
zwischen Wohn- und Nutzfläche in einem Geschoss einzieht, ist das immer mit Kompromissen verbunden ...
1
2
3
4
5
6
Oben