[ speicher] in Foren - Beiträgen

Baukosten gehen aktuell durch die Decke

[Seite 704]
... so gut und insbesondere Windkraft war schlecht letztes Jahr) und hat sich die letzte Heizperiode und auch aktuell ebenso negativ ausgewirkt. Speicher aus dem öffentlichen Netz laden ist imho eine Grauzone, den Strom gar zurück fließen lassen definitiv nach Erneuerbare-Energien-Gesetz ...

[Seite 1074]
... pro Jahr im best case. Die Einspeisevergütung von ca. 6 cent abziehen (Stromkosten 30 C/kwh) sind 400 Euro Einsparung pro Jahr. Lebensdauer Speicher 15-17 Jahre? Ggf noch Finanzierungskosten abziehen. Lohnt in 98 Prozent der Fälle nicht. Gleicher unnütz wie bei Solarthermie

[Seite 1078]
... reißerisch falsch dargestellt wird. Denn in dem dort strittigen Fall gab es nämlich gar keine gemeinsame Anschaffung von Photovoltaik und Speicher. Es wurden 2 getrennte Kaufverträge im Abstand von 4 Monaten geschlossen. Lediglich die Kläger stellten sich auf den Standpunkt, dass der Grund ...

[Seite 1200]
... der Photovoltaik/Wind-Mix so erratisch ist dass dieser entweder einen Schattenkraftwerkspark aus konv. Kraftwerken oder gigantische Strom-Speicher benötigt. D.h. für 1 KW gesicherte Leistung brauchst du knapp 1 KW konv. Kraftwerk, das im Standby läuft plus 4 KW EE-Generatoren. Alternativ 4 KW ...

[Seite 1020]
Wir haben uns beim Thema Photovoltaik nun gegen einen stationären Speicher im Keller entschieden und setzen auf das Thema bidirektionales Laden. VW arbeitet gerade an einer Wallbox die preislich in die Region “vertretbar“ kommt. Ein E-Auto das bidirektionales Laden kann mit 55kW Batterie kostet um ...

[Seite 1073]
Sehr teuer. Oberste Grenze Speicher sind 1.000 € brutto / kw. Dann bist Du mir den 5,28 Kwp bei fast 2.500 € brutto / kwp. Abwehrangebot.

[Seite 1075]
Gegenrechnung: Ich hab letztes Jahr mit meinem Speicher 2.600kwh geSpeichert. Sind bei deinen 6 Cent Einspeisung und 30 Cent Stromkosten 624€ im Jahr. Nehme ich ebenfalls dein 15 Jahre als Lebensdauer, muss der Speicher (in meinem Fall 10kwh) weniger als 9.360€ netto, also 11.138,40€ brutto ...

[Seite 858]
Moment mal, junger Mann! Einspruch. Die Speicher reichen genau dann für den Winter wenn diese annähernd voll sind UND wenn die Pipelines mit annähernd 100% befüllt werden. Die Speicher umfassen etwa 25% des Jahresbedarfs und dienen in erster Linie dazu den saisonalen Mehrbedarf zu decken( sowie ...

[Seite 893]
... wieder Zeit und wollen auch diese Kleinaufträge abarbeiten. Warum? Ganz einfach. Es gibt kein Material mehr auf dem Markt. Speicher, Wechselrichter, Kabel, Montageschienen. Alles nicht mehr lieferbar. Was machen nun die ganzen Photovoltaik Betriebe? BYD Speicher nicht mehr bestellbar. Fronius ...

[Seite 1188]
Tatsächlich regionaler Anbieter mit 100% Ökostrom, ein Segen. Nächste günstigere wäre bei 60 Cent die kwh . Die Photovoltaik mit Speicher rechnet sich bei mir ab 30 Cent. Wäre also eigentlich unwirtschaftlich. Aber ich denke auch das die Preise bei meinem Anbieter steigen und ich wollte unbedingt ...

[Seite 767]
Hier bw aktuelles Angebot für ca 8kwp vitovolt 300 all black mit 8 kWh vitocharge Speicher (jaa, ich weiß ) 26.600 netto.

[Seite 1024]
Hast du dich mit dem Thema beschäftigt oder ist das einfach nur wieder eine Stammtischparole? Dass Speicher generell nicht ungefährlich sind, weiß man nicht erst seit gestern. Schau mal wie viele Handyakkus und mittlerweile auch E-Bike Akkus regelmäßig hochgehen. Von Teslas wollen wir gar nicht ...

[Seite 1684]
Hatte kürzlich Angebote zwischen 1500 und 1700/kwp. Ohne Speicher. All inkl. Aber schwieriger ist es überhaupt jemanden zu finden der es dieses Jahr umsetzt. Pfalz und Umgebung.

[Seite 1384]
... wäre das natürlich schon längst planerisch umgesetzt. Nur leider habe ich Platz für gerade mal 6 Module auf der Südseite. Einen Speicher hatte ich ebenfalls nicht geplant und es war auch keiner im Angebot bei den 20k. Mir liegt aber endlich ein zweites Angebot vor. Basierend auf LG ...

[Seite 1841]
BTT: Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher: - JinkoSolar , 30 Module á 415W , 12,45 kwp - Wechselrichter Sungrow Hybrid HV SH10RT - DC Überspannungsschutz - Sungrow SBR128 Batterie (Kapazität 12,8 kWh, max Ausgangsstrom 30A (Peak 42A für 10s), Not- / Ersatzstrom und Off-Grid Funktionalität ...

[Seite 1670]
... Strom kann bei meinem derzeitigen Setup nicht für die Wärmepumpe verwednet werden. Der hohe Eigenverbrauch liegt daran, dass wir nen Speicher haben, falls das der Hintergrund deiner Frage ist. Wir haben das Haus so gekauft. Hätte ich das selbst geplant hätte ich wohl ohne Speicher ...

[Seite 1759]
Mein bekannter hat jetzt für 8kw(p?) Anlage und Speicher dazu 35k bezahlt bzw 29k netto glaube ich habe nicht gefragt er meinte nur 35k Finde ich echt ganz schön viel für die paar Platten und ...

[Seite 1849]
... efähr, inkl Anschluss, Hybrid-Wechselrichter und Gerüst etc. Daher find ich's eigentlich ganz okay. Wir haben 25k all in, abzgl etwea 6900 für den Speicher = 18,1 / 12,45kwp = 1454 pro kwp fertig installiert. Gestern sagte man mir dazu, das sei zu teuer

[Seite 1346]
Kurzversion…Wasser ist ein schlechter Speicher, die Menge an Puffer zu gering und wenn musst sehr hohe Temperatur fahren, hohe Temperaturen fahren ist aber ineffizient bei Wärmepumpe und wenn schon dann nutzt man den Estrich als Speicher der ein vielfaches der Masse hat. Den Rest mal selber ...

[Seite 1644]
Mal wieder falsch. Im Sommer herrscht mit Solarthermie gigantischer Überflüss an Heißwasser, der Speicher steht voll in der Ecke. Überdruckventile öffnen, die Anlage produziert praktisch gar nichts mehr, weil kein Verbraucher da ist. 300-1000l Speicher stehen dann dumm rum, keiner braucht diese ...

[Seite 1689]
1.680€/kWp ohne Speicher, ohne Metalldachziegel, hochwertige Komponenten, 11,6kWp. Speicher mit 11kW für 5k extra von BYD (HVM 11) Ich hatte zwei weitere Angebote mit schlechteren Komponenten und über 1.700 ...

[Seite 1377]
Ähnlich bei uns. (BaWü) Speicher würde etwa 10k€ ontop kosten.

[Seite 138]
... Ersparten, laufenden Einkommen sowie jeder Menge Eigenleistung. Jetzt steht eine Solaranlage an. Nichts besonderes. 7,2 Wärmepumpe Leistung, mit Speicher und Wechselrichter. Angebot eingeholt. Sollte 31.000 Euro kosten. Ich weiß nicht was da los ist bei der Firma, aber irgendwie ist sowas schon ...

[Seite 1327]
... wir auf dem neuen Haus eine größere Anlage planen. Einzig von den Speichertechnologien bin ich noch nicht überzeugt. Die Speicher finde ich immer noch zu teuer für die prognostizierte Lebenszeit und die Erfahrungen mit Akkuverschleiß die man so hat, bzw auch die Garantie. Bei der Photovoltaik ...

[Seite 697]
... UND es keine Sonne am naechsten Tag gibt. Ich habe fuer den Neubau bereits eine solaranlage mit BatterieSpeicher geplant. Ich plane im Winter dieses Speicher dann auch so zu nutzen das dieser aus dem Netz geladen werden kann wenn der Strom guenstig ist (meist Nachts) um dieses dann am Tag nutzen ...

[Seite 1671]
... gehen und dann abwarten. Aktuell sieht die Situation ja so aus, dass diesen Winter nicht nur kein Gasmangel eintritt, sondern auch im Frühling die Speicher relativ voll sein werden. Das bedeutet, man wird im Sommer weniger Gas für die Speicher brauchen und die Preise werden bei weitem nicht mehr ...

[Seite 1381]
Photovoltaik + Speicher habe ich, weil ich mich hingesetzt und gerechnet habe - Amortisation 8 Jahre (2020) mittlerweile sind wir bei 6 Jahren durch einsparen von teureren Strom. Meinen VW-e-Up! habe ich, weil ich mich hingesetzt und gerechnet habe - Ausgleich der Mehrkosten zu konventionellem ...

[Seite 698]
wenn der Ziel kosten sparen sein soll, lohnt sich ein Speicher erst ab Stromkosten von 45Cent+ Soviel kostet ungefähr die im Speicher eingespeiste und dann später entnommene kwh Strom. In Verbindung mit Photovoltaik sollten wir diesen Punkt bald erreicht haben. Hilft im Winter natürlich quasi ...



Oben