Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ monolithisch] in Foren - Beiträgen
Grundriss verbessern Einfamilienhaus 1 1/2 geschossig
[Seite 7]
... einer der L-Schenkel darüber hinausgeht auslassend) gebaut wird. Dazu schrieb ich in Deinem anderen Thread schon, daß das mit Porenbeton
monolithisch
in 36,5 cm lösbar ist; ebenso auch in Bims (z.B. KLB, Bisotherm). kann ich mir nicht vorstellen, wenn gleichzeitig ein "Kapitänshaus" als eher ...
Haustrennwand mit T16 (Doppelhaushälfte)
... Freude hier eifrig mitzulesen. Nun habe ich aber selbst eine Frage, wofür ich noch keinen Thread gefunden habe: Wir werden unsere Doppelhaushälfte
monolithisch
mit T9 (36,5cm) bauen. Da der Bauplatz neben uns noch frei ist, stellte sich die Frage was machen wir mit der Nachbarwand. Der Statiker ...
Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016
[Seite 6]
Wenn ich noch mal bauen würde, dann
monolithisch
ohne WDVS. Es hat einfach zu viele Nachteile. Nur weil es derzeit angesagt ist, würde ich Sichtbeton nicht überbewerten und die Optik hinter eine vernünftige Bauweise stellen. In 5/10 Jahren wird nicht nur die Fassade gestrichen und mit ...
Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus?
monolithisch
..24? 30? Ich würde NICHT mal mehr 36er Bebauen. Wenn dann 42 oder den Ytong Quatsch ganz lassen! Steffen PS: Wir habe 36er Ytong Mist..
Erfahrung mit Klimaleichtblock KLB fürs Mauerwerk?
... KLB) angeboten. Er hat aufgrund des Leistungsverzeichnisses erst mal ebenfalls 24cm Steine angegeben, würde aber ebenfalls auch 36,5
monolithisch
bauen (wollen). Der Klimaleichtblock (KLB) sagte mir bisher gar nichts. Daher bin ich um Meinungen zu diesem Material dankbar. Danke und eine schöne ...
Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard)
[Seite 3]
Nicht für jeden ist der "Geschmack" eine Prinzipfrage, ob man
monolithisch
oder WDVS bauen will, viele Bauherren sehen das undogmatisch. Ich bevorzuge (persönlich, ohne Anspruch auf Wahrheitspachtung)
monolithisch
, und fachlich rate ich grundsätzlich dazu, den Bauunternehmer bzw. die Chemie ...
KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich?
[Seite 2]
Daran ist gar nichts komisch. Ob nun Putz, Holz oder Riemchen, ist ja erst mal ne optische Frage. Du suchst dir gerade nur sehr teure Sachen aus
monolithisch
Kfw 40 wird, behaupte ich, mehrere (!) Zehntausend Euro teurer sein, als dies mit Holzständer oder WDVS herzustellen. Dazu kommt der ...
Außenwand monolithisch mit Leichtbeton (Liapor)
... einen Grund, Wieso sich Leichtbeton nicht für die
monolithisch
e Bauweise eignet? Sind etwa die Stösse der Wandelemente das Problem? Falls
monolithisch
mit Systemelementen aus Leichtbeton doch schon ein gängiger Stand ist (und wir bisher nicht sauber recherchiert haben sollten) hat jemand von ...
Ausbauhaus: Massivhaus oder Fertighaus?
... begann, sprachen wir hier von signifikanten Unterschieden. Da war das typische "Fertig"haus ein
monolithisch
gemauertes mit 30 cm Wandstärke, das Kaliber 365 war gerade erst im Kommen. Das "Fertig"haus hatte damals um 16 cm Wandstärke, dabei wärmedurchgangsmäßig um zwei Oktaven besser ...
Ytong und Klinkerriemchen, Möglichkeiten
[Seite 2]
... auf Putz sind quatsch, da sie statt Putz eine Oberflächenalternative sein sollen und eben dort eingesetzt werden, wo man das Thema Wanddicke
monolithisch
bereits voll befriedigt hat. Riemchen als Vorsatzschale funktionieren nicht, weil man sie nicht mauern, sondern nur gewissermaßen "Fliesen ...
Massiv oder Holz / Bohrung oder Grabenkollektor
[Seite 3]
... Massivbau in Frage auch hier nur die Außenwände und tagenden Wände, jedoch würde ich gerne auf WDVS verzichten in dem Fall und sofern es geht
monolithisch
bauen. Oder denkt ihr das es aktuell bessere Alternativen gibt? - Kann man
monolithisch
problemlos machen 3. Wir planen mit einer Wärmepumpe ...
Wandaufbau Poroton - Monolithisch ohne WDVS
Hallo, ich wollte heute einmal eure Meinung hören. Wir wollen unser Einfamilienhaus
monolithisch
bauen, also ohne WDVS. Wir haben uns eigentlich auf den Poroton T9 "festgelegt". Jetzt gibt es noch den T9 gefüllt mit Perlit oder MW, bzw. den T8. Der gefüllte T9 hat das gleich Lambda wie der ...
Hausbau mit TuC und Änderungen - Eure Meinung?
[Seite 2]
... da ich gefragt hatte was die Wärmepumpe im Monat ca kostet. Sonst muss ich die Frage noch mal da stellen beim Gespräch. Die 24er wären auch
monolithisch
gewesen und iwi erfüllt es auch den Standard was sie müssen. Fußbodenheizung is nicht mit Heizung gekoppelt, hat ein extra Aufpreis da im ...
Entscheidungshilfe bei der Wahl der Baufirma
[Seite 7]
Zu 1. Kann man so nicht verallgemeinern. Auch ein wdvs Haus ist massiv. Hier entstehen dann kaum Mehrkosten. Bei
monolithisch
gebe ich dir allerdings Recht! Auch bei Klinker teilweise schwierig. Zu 2. Hier wiederspreche ich in zwei Punkten. Energetisch und somit umwelttechnisch lohnt sich ...
Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten?
[Seite 3]
... etc. etc... Ich kann nicht gezielt nach Dingen fragen, die ich noch nicht weiß. Aber gern konkret: was wäre bei dem Wunsch,
monolithisch
mit Ytong zu bauen, ganz konkret bei der Planung / Ausschreibung zu beachten? Reicht Armierungsgewebe im Putz als Überbrückung zwischen Wand und ...
Grundrissplanung Hanghaus mit 5 Kinderzimmer
[Seite 28]
... nicht allzu grosse Verglasungen, dann kann das zur Erfüllung der Energieeinsparverordnung genügen. Unser Haus hat genau diesen Wandaufbau, rein
monolithisch
. Viele hier bauen das so. Es ist preiswert und gut genug. Karsten
Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus
... Schalldämmwerten schenken sich beide Kandidaten nicht viel. Wenn Schall aber ein wichtiger Faktor ist, gibt es andere Lösungen, aber eher nicht
monolithisch
. Halbweisheiten gibt's zu beiden viele. Meine wäre, dass ich keinen ungefüllten Poroton nehmen würde. Guck Dir mal die Bilder auf den ...
Verständnisproblem bei unserem Bauplan
[Seite 2]
... des EG, die Linie darunter (also in Richtung Mauerwerk) das Maß mit der Aufteilung Mauerwerk plus äußerer Putz. Wir bauen rein
monolithisch
, deshalb ist dieser Wert mit 2,5 cm recht gering. Wenn Deine Pläne ebenfalls so aussehen - wovon ich ausgehe, da es üblicher Praxis entspricht ...
Mehrkosten / Aufpreis Höhere Fenster
[Seite 6]
... klingt vernünftig (wirtschaftlich, arbeitstechnisch). Der will Dich im Schwitzkasten haben, damit sein Apothekenpreis dann alternativlos wird.
monolithisch
reine Schikane. Kannst Du das Pferd noch wechseln ? Mindestens Empfehlungen bekäme der von mir dann nicht mehr
Town & Country Berlin Kosten Sonderwünsche
[Seite 3]
Mittlerweile ist das EH55 ja verpflichtend, insofern dürften die Zeiten von 24er Wändchen gezählt sein.
monolithisch
braucht es dafür die 36,5cm. Eventuell kommt man mit WDVS nur auf 30cm, drunter aber mit günstigen Dämmstoffen sicherlich nicht
Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung kein muss..??! Hilfe bitte
... Muß, das ist richtig; ob es klug ist, sie zu sparen, eine ganz andere Frage! Du baust KfW 70 - mir sind nur wenige Architekten bekannt, welche
monolithisch
planen, von daher wird Deiner auch ein WDVS geplant haben. Nun ist es so, dass die gültige Energieeinsparverordnung - laienhaft ...
Massiv oder Fertighaus? Doppelhaushälfte, ca 160 qm, Pro und Konta
[Seite 3]
... die wir konkret angeschaut haben. Mit 17,5er Kalksandstein und WDVS kommt man auf ähnliche Dicke raus, je nach verwendetem Material.
monolithisch
ist natürlich eine andere Geschichte, da braucht es ein paar Zentimeter mehr. Aber
monolithisch
mit einer Styroporwand vergleichen ist auch ...
Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig
[Seite 2]
... n. Rechne mal den Flächenfraß der dicken Wände in deine Kalkulation mit ein ... Bauleiter/planer hast du dir gespart, oder ... ? 20T€ mehr um
monolithisch
in Ytong zu bauen? Das wäre ja ok. Dafür sparst du das WDVS. Letztlich ein Nullsummenspiel
Passt der Aufpreis 36,5 Porenbeton vs 24 Kalksandstein?
... ich eine monolitische Bauweise ansprechender. Ich weiß aber auch das dass hier und in anderen Foren eine Glaubensfrage ist. Wenn
monolithisch
, würde ich wohl den Stein mit Labda 0,08 wählen da die Gesamtkosten vs. Labda 0,1 "nur" ca. 1.000€ wären, der U-Wert aber 19% besser. Würde mich über eure ...
Energieeffizienz bei 36,5 Stein schlechter?
[Seite 2]
... sein? Oder eine Kombination aus diesen Zielgrößen? Daraus kann man dann den idealen Wandaufbau für euch finden! -
monolithisch
Ytong 36,5er wäre z.B. nicht sehr gut schalldämmend, mittelmäßig wärmedämmend, eher günstig, durchschnittlich dick und gut atmungsaktiv -
monolithisch
...
Umfrage: Welchen Baustoff/Bauweise habt Ihr gewählt?
[Seite 2]
Uns war klar: Verputzt, nicht verklinkert, wegen der Kosten. Mein Bruder, der da vom fach ist, sagte dann: Verputzt, aber ohne WDVS.
monolithisch
. Mit Ytong geht das. Mach nichts anderes. Kein Schimmel, keine Löcher, keine Algen, guter Brandschutz. Massive Wand. - Ich damit zum BU. Der sagte, wir ...
Kostenkalkulation - Euer Feedback nimmt uns wunder
[Seite 5]
... Thema oder privat. Ich finde man kann nicht sagen was richtig oder falsch ist, es kommt auf die persönlichen Anforderungen an. Böse gesagt ist
monolithisch
totaler Quatsch, denn was soll der Stein nun machen? Tragen oder Dämmen? Früher gab es auch Waschmaschinen mit integriertem Trockner bis ...
Gasbeton / Ziegel / Monolithische Bauweise - Wer kennt sich aus?
monolithisch
heißt, daß die Wand zwischen Innen- und Außenputz durchgängig aus demselben Material besteht, hier einem Stein. Ziegel in 36,5 cm wird dabei Porenziegel sein, und der Hersteller spielt dabei keine Rolle. KFW55 heißt für Dich, daß der aktuelle Wärmedämmstandard Energieeinsparverordnung ...
24er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er
[Seite 3]
... ist, dass sich das Unternehmen mit dem Wandaufbau gut auskennt und vernünftig baut. Da habe ich mich nur auf den Vergleich WDVS-Wand vs.
monolithisch
bezogen. Da hat
monolithisch
natürlich mehr Wärmebrücken. Ich kenne hier auch kaum objektive Studien, nur die Fraunhofer, die zum Schluss ...
Baukostenplanung KFW 55 realistisch???
... Räume als Abstellraum Heizung soll LWWP sein mit Fußbodenheizung im ganzen Haus und Keller Es soll ein Kfw 55 Haus werden, am liebsten
monolithisch
mit Ziegel Bodengutachten liegt vor Bodenklasse 3-5 Ich würde im Gesamtbudget gerne 400.000 Euro nicht überschreiten Grundstück: ist mittlerweile ...
1
2
3
Oben