Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ mauerwerk] in Foren - Beiträgen
Trockenbau und Dampfsperre mal anders
[Seite 3]
... gereicht auf den Boden die Folie zu verkleben. Vor allem wie soll die Folie an die Etage darunter kommen, normalerweise liegt die Decke auf dem
Mauerwerk
Außendämmung WDVS auf 24iger Poroton oder Alternativen ?
Hallo, wir bauen derzeit ein Kfw70 Haus mit ca 180 m² Außen 24iger Poroton
Mauerwerk
, Heizung Gas + WarmwasserSolar Keine Lüftungsanlage Geplante Außendämmung : WDVS 20 bzw 24 mm Nun gibt es einige interessante Sendungen zu dem Dämmwahn mit WDVS Es wäre falsch, brennbar, Feuchtigkeit zwischen WDVS ...
Schimmel an Wand mit Tapete eindämmen (temporär)
Da das vermutlich alles eh neu gemacht wird, würde ich die Tapete an der Stelle einfach runter. Bloßes
Mauerwerk
sollte nicht schimmeln. Ist optisch natürlich Baustelle. Dann würde ich aus ein paar Latten und Brettern was basteln, damit die Stelle weiter gut belüftet, aber nicht mehr direkt ...
KFW40EE Haus - Kaminfeuer aber es soll nicht zu heiß werden
[Seite 3]
... angenehme Wärme! Für das Konzept braucht man aber mehr Daten, als den kfw Standard. Wichtig ist z.B. Raumgröße im aufstellungsort
Mauerwerk
Decke (Beton?) Wir haben im Haus überall (bis auf schlafzimmer) 22,5° konstant +/-0,5° Bei Ofennutzung dann gemütliche 25° für den Abend. Unser ...
Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten?
... ebene, saubere Fläche hätte. Mein Vater meint "Um Gottes Willen... nimm 365er Poroton T7 oder von mir aus Ytong und pack über
Mauerwerk
und Rollokasten ein schlankes 60er WDVS davor, sonst hast du nur Kältebrücken an den Kästen und der Putz wird dir dort über die Jahre reißen." Er macht auch ...
Abflussleitung in der Außenmauer - KFW55 Massivhaus
Wurde bei mir genauso gemacht. Gleiches
Mauerwerk
, auch KfW55
HT Rohr in Wand verlegen (Unterputz)
Naja beim Trockenbau sehe ich halt immer den Aspekt das a) Mäuse sich gerne dahinter bewegen b) man nicht das
Mauerwerk
sieht bzw. dessen verhalten c) Hängeschränke sind da doof bzw braucht man OSB darunter damit es ordentlich wird. Das mit den trocknungszeiten ist mir klar würde eh den Untergrund ...
Streichen oder Tapezieren?
... aber wir haben nun von mehreren Leuten gehört das wir die Wände auch Tapezieren sollten, da dann die Farbe beim mehrmaligen streichen nicht ins
Mauerwerk
einzieht. Eine Tapete kann man Des Weiteren irgendwann runtermachen
Fenstermontage - Quellband-Pfusch oder warten?
... der danach verwendete Fenstermontageschaum sich unter das Quellband legt. Deswegen sollte das Quellband schon ganz aufgegangen sein (bis zum
Mauerwerk
), bevor sie dann von innen schäumen können. Nun habe ich gestern Abend Fotos von zwei verschiedenen Fenster(türen) im EG von außen machen können ...
Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55
[Seite 6]
Er meint beides. Unterschied im
Mauerwerk
ist vielleicht 1% zwischen "schlechtem" und "atmendem"
Mauerwerk
(wobei
Mauerwerk
monolithisch, Holzhaus, WDVS usw. bedeutet). Also werden statt 1-2% der Luftfeuchtigtkeit bei der schlechten Wand, 2-3% bei der "atmenden" Wand durch die Wand abgegeben. Das ...
Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016
[Seite 5]
... es meist total Fake aussieht Wäre eine hervorragende Alternative da ich ja dann die Nachteile von Beton nicht hätte (z.b. spätere Arbeiten am
Mauerwerk
usw) Bzgl. Plan einstellen - ist das relevant für die Beurteilung der Fassade? Irgendwie scheue ich mich immer etwas sowas online zu stellen ...
Isolierung an der Fassade
... Riss abdichten wie du willst, das Problem löst du damit nicht, maximal die Auswirkung. Du musst herausfinden wo das Wasser zwischen Dämmung und
Mauerwerk
eintritt und dagegen etwas tun. Dann sollte auch aus dem Riss kein Wasser mehr heraus laufen. Ich würde das ganze auch nicht auf die leichte ...
Kunststoff-Effekt-Innenwand, Wände müssen Atmen, Acryl, Makrolon
... wohl keine Dämmwirkung haben, dafür sperren sie die Feuchtigkeit von beiden Seiten. Es kann zwar keine Feuchtigkeit von innen ins
Mauerwerk
eindringen, dafür kann aber auch keine Feuchtigkeit mehr aus dem
Mauerwerk
entweichen. Bei einer Innendämmung wird ja zumindest die Oberflchentemperatur ...
Welche Treppe habt ihr genommen
[Seite 10]
Moin, Nö, da werden deutlich weniger Schwingungen ins
Mauerwerk
übertragen als bei anderen Treppen da wie gesagt die Bolzen in Gummilagern stecken. Bei den normalen Wangen oder Stahltreppen geht dagegen alles ungefiltert ins
Mauerwerk
, da die direkt verdübelt sind. Aber solange da keine Elefanten ...
Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?)
[Seite 4]
Erstmal mehr als 36 dB-Glas im selben Rahmen. Außerdem kommt zum reinen
Mauerwerk
ja noch Innenputz, WDVS, Außenputz hinzu. WDVS als Polystyrol verschlechtert beispielsweise das gesamte Schalldämmmaß des
Mauerwerk
s um 2dB, da es aufgrund seiner Steifigkeit Schwingungen ans
Mauerwerk
weitergibt ...
Fassadendämmung oder Dachdämmung, Hausisolierung, Fachberater?
[Seite 2]
Ich habe folgende Fragen: Aus welchem Stein ist das
Mauerwerk
? Wie dick ist das
Mauerwerk
? Gibt es Nischen für die Heizkörper unter den Fenstern oder nicht? Wie alt sind die Fenster? Und aus welchem Material? Wie wird das Haus beheizt? Wie wird Warmwasser produziert? Die letzte Geschossdecke ...
Altbau Fassade sanieren
... und möchte nun die Fassade sanieren. Diese hat folgende Schäden: Fensterlaibungen tlw. im oberen Bereich (Rundbogen) um 1 cm abgesackt. Risse im
Mauerwerk
von Fenster oben zu Fenster unten. Klinker abgeplatzt. Wie kann ich am besten (insbesondere die Risse) Sanieren ? 6956 6957 6958 Über eine ...
Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong?
[Seite 5]
... Steifigkeit von „weichen” Lochsteinen. Schon ein einseitiger Putz kann Undichtigkeiten im
Mauerwerk
wirksam ausgleichen. Ein besonderer Effekt ist die Materialdämpfung, die Umwandlung der Körperschall-Schwingungsenergie der Wand in Wärme. Bei Wänden aus Leichtbeton, insbesondere Porenbeton, ist ...
Trefz Fenster Preise und Erfahrungen?
... Und das sieht man auch ohne direkten Vergleich. Damit muss man halt dann leben. Die Fenster sind alle mit einem Abstand von etwa 20 - 25 cm im
Mauerwerk
an den Seiten verschraubt und haben oben und unten noch Winkel dran bekommen. Damit das Fenster beim Einbruchsversuch nicht aus dem
Mauerwerk
...
Bungalow mit Walmdach, Bj. 62 - allg. Fragen vor Kauf
... Eckdaten zum Haus soweit mir bekannt: - Bungalow mit Walmdach, Baujahr 1962 - komplettes Dach aus Bauzeit, ungedämmt und nicht ausgebaut -
Mauerwerk
: Bimsstein - Luftschicht 3cm - Klinker (denke mit Stahlstiften am
Mauerwerk
verbunden) - Keller soweit bei Erstbegehung trocken. Kein modriger ...
Hauskauf Baujahr 1966 - was beachten?
... aufgebracht. Habe in Erinnerung, dass dies damals schon fortschrittlich war und eine gute Sperre gegen Feuchtigkeit darstellt. -
Mauerwerk
30er Steine: Damals noch Stand der Technik oder auch schon veraltet? Kommt mir doch eher dünn vor, verglichen mit anderen Häusern die ich besichtigt ...
Wenig Schallschutz im Massivhaus - woran kann das liegen?
Hallo zusammen, wir wohnen seit knapp 6 Monaten in einem Massivhaus und sind mit dem Lärmschutz sehr unzufrieden. Das
Mauerwerk
der Außenwände besteht aus 36,5cm und die Innenwände aus 24cm Wienerberger Poroton-Ziegeln. Die Fenster sind 3-fach verglast, die Innentüren aus Röhrenspanplatten ...
Außendämmung für Altbau Bj. 1908
... unserer Straße haben eine "Villa" aus dieser Zeit erworben. Die Wandstärke liegt bei ca. 50 cm. Als sie die Fenster getauscht und dabei das
Mauerwerk
angeschaut haben, sahen sie ein zweischaliges
Mauerwerk
aus 24er Ziegeln, 13 cm Luftschicht und 11,5 cm Vor
Mauerwerk
(verputzt). Die Luftschicht ...
Kostenschätzung Kniestockaufbau und Umbau am Bestand
... EG: Auflagepolster, Steuerberater-Stürze, Stahlsträer ca. 15m x 250€ 3.750,00 €
Mauerwerk
Außenwände neues DG ca. 105m² x 90€ 9.450,00 € Sperrlage für
Mauerwerk
ca. 100m² x 8,50€ 850,00 € vorh. Schornstein aufmauern 1.500,00 € Steuerberater-Ringanker ca. 65m x 60€ 3.900,00 € Steuerberater ...
Sanierung Bestandsimmobilie - unser Weg zum Haus
[Seite 11]
... ist. Ich werde mich daher selber kümmern müssen, das ich außen einen RAL-gerechten schlagregendichten Anschluss ans
Mauerwerk
haben werde
Lärmreduktion von Nachbar-Grundstücken - Ideen?
Ordentliches
Mauerwerk
am Hausbau einsetzen. Schallschutzfenster, die natürlich auch zu sein müssen (Kontrollierte-Wohnraumlüftung!). Hecke wird helfen, um Gespräche von der Terrasse zu reduzieren. Wenn nebenan aber die Fenster vibrieren, nützt das nix. Ansonsten gilt wir immer, Lage Lage Lage. Da ...
Erfahrung mit 3cm starken Terrassenplatte - brechen diese kaputt?
[Seite 4]
... lassen. Ein Garten-Landschaftsbauer hat darauf gepocht an der Hauswand entlang eine Entwässerungsrinne einzusetzen um die Feuchtigkeit vom
Mauerwerk
fernzuhalten. Das normale Gefälle der Terrasse würde dazu nicht ausreichen bei größeren Regenfällen. Mit der Rinne würde der Regen sofort ...
Nachteile von Holzständerbauweise
... am Wochenende. Da nehmen sich die beiden Haustypen nichts. Habe sogar gelesen, dass man die Hitze auch nachts nichts mehr aus dem
Mauerwerk
bekommt, während man beim Holzhaus mit wenig Speichermasse durchlüften kann und so von der Temperatur nach unten kommt bzw. mit einem Sole ...
Mängelhaftung diverser Mängel nach Abnahme der Immobilie
... dass sich die Fenster zwar genau 90° öffnen lassen, aber in den oberen Ecken in der Kante vom Fenstersturz anschlagen. Dort ist stellenweise
Mauerwerk
ausgeschlagen oder umgekehrt eine kleine Delle im Fensterrahmen. Habe auch mal ein Bild von der Kante im
Mauerwerk
zugefügt. 2. Die Terrasse ...
Generalunternehmer Zahlungsplan akzeptabel? Danke für Tipps
[Seite 4]
... Beginn der Erdarbeiten 2. Abschlagszahlung in Höhe von 10 % nach Betonage der Bodenplatte 3. Abschlagszahlung in Höhe von 10 % nach tragendem
Mauerwerk
EG 4. Abschlagszahlung in Höhe von 10 % nach tragendem
Mauerwerk
OG 5. Abschlagszahlung in Höhe von 10 % nach Richten Dachstuhl 6 ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Oben