Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ knx] in Foren - Beiträgen
KNX Smarthome im Neubau günstig bewerkstelligen
[Seite 2]
Zu dem Thema "günstig"
KNX
gibt es hier ja auch schon einige Threads. Auch mit GU immer besonders spannend. Was hast du denn für konkrete Fragen die darüber hinausgehen? Fensterkontakte sind auch immer nochmal ein ganz eigenes Thema. Mit Kipp erkennung bekommen das leider nicht alle vernünftig ...
... Smart Home" so günstig wie möglich machen? Im Kaufpreis vom Neubau ist eine Standard Elektroinstallation im Baupreis schon enthalten. Da
KNX
die Standardinstallation ersetzt müssen wir nur den Mehrpreis bezahlen. Den Termin mit dem Elektriker haben wir noch (er meldet sich bei uns) Ich weiß ...
Einschätzung Baukosten Einfamilienhaus in NRW (aktuelle Lage)
... Grundsätzlich kannst du die Rechnung selbst aufstellen. Wohnfläche x 3500€ Exklusive Sonderwünsche wie Erdwärme, Photovoltaik,
KNX
etc. Grüße PS: Weil ich gerade lese „geschenkt“ Über Schenkungssteuer und Erbschaftsrecht solltest du dich im Vorfeld noch informieren. Wenn es nicht deine ...
[Seite 2]
... Größe problemlos mit T€ 600 komplett bauen. Ob dann alles verbaut wurde, was man sich zu Beginn gewünscht hat, bleibt abzuwarten. Aber von
KNX
auf "normale" Elektrik umzustellen oder Photovoltaik / Klima einzusparen ist ja innerhalb von fünf Minuten geschehen. Was Dein Haus aber wahrscheinlich ...
[Seite 3]
... Terrasse, Carport, etc. All In hätten wir für 200qm Wohnfläche etwa 600k gezahlt, exkl. Grundstück. Wohlgemerkt auch ohne Firlefanz wie
KNX
, Riesenterrasse, Mörder Photovoltaik Anlage oder Ähnlichem. Haben es dann abgebrochen und warten nun auf die neue KFW Förderung für den Bestand. Dann ...
[Seite 4]
... Also meine Rechnung: 2500€ x 150qm = 375.000€ + Keller 100.000€ + Garage 8000€ (kann eine kleine "normale" Garage sein) +
KNX
50.000€ + Photovoltaik 15.000€ + Klima 10.000€ 558.000€ + 10% Nebenkosten = 613.800€ Machbar
KNX ist führende Technologie in Bezug auf Bekanntheit und Akzeptanz.
... und führte kürzlich eine internationale Umfrage zum Zustand der Smart-Home-Branche durch. Und es ist für Kenner keine Überraschung, dass
KNX
in Bezug auf Bekanntheit und Akzeptanz dabei an erster Stelle stand. Rahmen der Umfrage Mit der Studie sollte festgestellt werden, wo die Smart-Home ...
[Seite 2]
... Antworten wird falsch sein, aber sie wird auch nie die ganze Wahrheit beinhalten. Welches Fazit könnte man also aus der Studie hier ziehen? Ja
KNX
ist unter Profis das meist verwendete System mit breiter Akzeptanz und Marktbasis. Was kann man aus der Studie nicht ziehen? Das es das (absolut ...
"smarte" Videotürklingel und Überwachungskameras
Hallo, in unserem
KNX
System, haben wir um das Haus Kameras von AXIS M3115-LVE FlatFace 2,8mm unter dem Dach und decken somit alle Ecken des Hauses ab. Diese sind gekoppelt an Bewegungsmelder und an die Außenbeleuchtung des Hauses, sodass diese anspringt, sobald sich jemand nähert. Die ...
[Seite 6]
Klasse Beschreibung. Das ist für viele, die nicht gleich
KNX
von einer Fachfirma einbauen lassen wollen, ein sinnvoller Weg. Insbesondere Mich interessiert noch, ob ihr eine zentrale Steuerung wie OpenHAB oder Home Assistant einsetzt, oder ob die einzelnen Teile unabhängig voneinander ...
[Seite 2]
... Verkabelung zu verbauen. Sprich Steckdosen und Lampen Sternförmig. Taster (meinetwegen zusätzlich) mit Buskabel entweder offener Ring für
KNX
, Loxone oder auch sternförmig für günstigere "Bastellösungen" die auch gut selbst umzusetzen sind. In den letzten Beiträgen zu diesem Thema ist doch ...
KNX Angebote, was darf es kosten?
[Seite 9]
Würde ich nicht machen, weil das "andere" Kabel braucht. Also eigene zwei draht. Lieber
KNX
. Kostet auch Geld, braucht auch eigene Kabel. Warum das? PM sind für mich das größte Argument für
KNX
. Würde ich in jedem Raum machen. Ist ja kein Mehrfamilienhaus, wo nur im Treppenhaus das Licht angehen ...
... Netzwerk ,vorbereitung Wallbox Außenanlage: 10 Steckdosen, 5 Lichtausgänge [TABLE] [URL_INTERNA=https://www.hausbau-forum.de/threads/
KNX
-erfahrungen-installation-in-einfamilienhaus.32644/]
KNX
Funktionen Fenster oder Türkontakte 10 Dimmbare Lampen innen 20 Jalousien & Raffstore 15 Wetterstation 1 ...
[Seite 4]
... flexibel. Allerdings wird das große Problem sein, dass du eine konventionelle Installation (Strom von Schalter zu Lampe) nicht auf eine zentrale
KNX
-Topologie umbauen kannst. Machst du erst alles konventionell, ist der
KNX
-Zug weitgehend abgefahren und dir bleibt nur eine spätere Aufrüstung mit ...
[Seite 7]
... dir etwas Wert sein), Taster, PMs, Aktoren, Netzteil, Interface, Wetterstation, Software, größerer Schrank, etc. Und bewertet nochmal ob man dann
KNX
nicht doch an mehr stellen zieht, usw. und es am Ende nicht doch noch deutlich teurer wird. @borx hast du deine
KNX
installation schon fertig? Und ...
[Seite 8]
... es meist um Sättigung der Spulen durch Gleichstromanteile. Und auch LED Leichtmittel haben Schaltnetzteile verbaut. Wobei das natürlich nicht
KNX
spezifisch ist. Kenne den Markt nicht vollständig, aber zum Beispiel Shellys bekommt man unter 20€. Für 16 Rollläden also 320€. Der Rest ist bei ...
[Seite 5]
Die Steigerungen derzeit beziehen sich nahezu ausschließlich auf die anderen Kosten beim Bau. Die
KNX
-Geräte und die restlichen Installationselemente sind im Preis eher konstant. Aber natürlich sind die Kosten für das Gewerk an sich gestiegen, da der Elektriker ja auch irgendwie zur Baustelle ...
[Seite 6]
Einfache
KNX
-Taster, nicht konventionell... Kosten ab 50€, 2 Doppeltasten. PM beginnt bei 80€ und kann zumeist 1 Funktion. Allzu viele Taster braucht es für die Rollläden extra imho nicht. Ich schrieb ALLE Kabel, das bedeutet auch dort wo ein PM hinkommt schon (grüne) Kabel legen, nur kann eben ...
Smarthome - ich brauch keins ... oder doch?
[Seite 3]
hats ja bereits geschrieben: ITler sind voreingenommen. Aber warum immer (die zwar etablierten Systeme wie)
KNX
und Loxone statt ein feines OpenSource System (OpenHAB ...) zum Vergleich herkömmlicher Elektrik und SmartHome genommen werden entzieht sich meiner Kenntnis. Die Verkabelung aller ...
[Seite 5]
Da bin ich aber zu 110% deiner Meinung. Alle beschweren sich über die exorbitanten Preise für
KNX
und ähnlichem anstatt sich einmal umzuschauen. Es gibt genug preiswertere Alternativen, die meiner Meinung nach auch bedeutend flexibler sind. Bei uns läuft seit Jahren IOBroker auf einem Raspberry ...
... Funktionen einbaut. So, dann hab ich mich damit mal beschäftigt und vor allem die Kosten gesehen. 20.000 + normaler Strom (egal ob
KNX
oder Loxone) sind kein Pappenstil, also schau mer doch erst mal, was so ein Smarthome kann und ob ich das überhaupt will. Lüftungsteuerung - NEIN (hab ...
KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis
[Seite 17]
Es gehen nur
KNX
-Geräte aus dem Luxorliving-Programm. Du kannst Luxor-Teile in reguläre
KNX
-Parametrierungen übernehmen, aber keine regulären
KNX
-Teile in ein Luxorliving-System. Wenn du andere Taster nehmen willst, muss das über Binäreingänge von Luxor laufen. Und nochmal zum Verständnis: Wir ...
... zum Bau unseres Einfamilienhaus. Wir möchten mit einem Architekten bauen und sind daher relativ frei in der Auswahl der Gewerke. Da uns das Thema
KNX
wichtig ist, hätten wir gerne möglichst früh
KNX
-Planungsunterstützung. Kennt jemand einen empfehlenswerter Systemintegrator / Planer aus dem ...
[Seite 2]
... Elektriker haben wir noch nicht. Wir hatten bisher nur das erste Gespräch mit unserem Architekten und haben die Aussage bekommen, dass wir bei
KNX
bei einem Einfamilienhaus von ca. 140 m² mit Mehrkosten von ca. 40.000 Euro gegenüber einer konventionellen Elektronik rechnen müssen. Ein großer ...
[Seite 3]
... auf, dass die meisten Elektriker ihre Arbeitszeit trotzdem in Rechnung stellen, wenn das Teil von ihnen gekauft wurde. Nachdem ich selbst
KNX
geplant und paramtetriert habe, würde ich beim nächsten Bau folgenden Weg empfehlen. SI mit Planung (und vor allem Lichtplanung, evtl separaten ...
[Seite 4]
Danke für deine Tipps! Das ist wirklich klasse . Du hast weiter oben geschrieben, du hast den ETS-Kurs auf der
KNX
-Homepage gemacht. Damit meinst du den eCampus oder? Da mach ich mich gleich mal dran .
[Seite 5]
... Jetzt bin ich etwas in der Zwickmühle... Ich hatte gestern schon gefragt, ob es die Möglichkeit gäbe, dass ich mich komplett um die
KNX
-Planung kümmere und auch alle Komponenten besorge, die der Elektriker des Anbieters dann "nur" noch anschließen muss. Das wurde leider mit Hinweis auf die ...
[Seite 6]
... sternförmig in den Kasten gezogen oder wahrscheinlicher die Taster sind mittels Tree angebunden. Somit könnte die Verkabelung auch für
KNX
nutzbar sein. Anderenfalls funktioniert Loxone durchaus gut und hat seinen Charme für den Selbermachen mit einem imho recht guten Editor. Eine Server und ...
[Seite 7]
1. Hmm ja mehr als bei
KNX
2. Vergleichbar wenn man ein Auge zudrückt 3. Ja 4. Ja 5. Ja und die passende Verkabelung 1. kein wirklicher Vorteil, mit ner
KNX
-IP Schnittstelle(die man eh braucht) und einem Platinen-PC bekommst du auch mit
KNX
eine Visu quasi im Handumdrehen. Aber ja bei Loxone schon ...
[Seite 9]
... es ist alles über Tree verkabelt und mit Loxone Server Gen. 1 verbunden. Dann kann ich nicht hingehen und nur einen Taster mit z.B. einem
KNX
-Taster austauschen? In dem Fall müsste ich dann alle Loxone-Geräte (also auch alle Sensoren und Aktoren) durch
KNX
-Geräte ersetzen und dann würde ...
1
2
3
4
5
6
7
10
20
30
37