Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw40] in Foren - Beiträgen
Neubau mit Einliegerwohnung - Heizungsfrage und KFW.
... die Einzelfragen doch separieren. Das ganze kam jetzt doch überraschend, dass wir einen Bauplatz bekommen. Ein Hausbau ist geplant. Neubau nach
Kfw40
+ (aktuell je nach dem noch als Frage ob KFW55 / 40 oder 40+). Nutzung der neuen KFW Förderung würde 1zu1 den Mehrpreis decken. Nun habe ich ...
Verbesserungstipps Finanzierungsplan -> wie ist das Angebot
... auf 4 Jahre zu finanzieren. Aber denke mal nicht nachher klappt das nicht. Aktuelles Angebot habe ich 1)KFW 153 Darlehen, 100.000 Euro,
Kfw40
Plus Zuschuss, 10 Jahre Zinsbindung, 1 Jahr tilgungsfrei, 0,50% Sollzins, 308,75 Euro 2) KFW 124, Laufzeit 25 Jahre, 10J Zinsbindung, 1 Jahr tilgungsfrei ...
Befreiung vom Bebauungsplan erwirken - wie?
[Seite 4]
So machen wir das Kostenoptimiert möchte hier fast jeder bauen - das Geld sitzt nicht bei jedem üppig. Den
Kfw40
-Gedanken kann ich übrigens auch nicht nachvollziehen Bis zur Grundrissdiskussion dann
KfW als endfälliges Darlehen mit 4 Jahren LZ
... gegenüber Energieeinsparverordnung auf einen KfW 55/40/40+ Standard nun kostenneutral möglich. Evtl. ist gar
Kfw40
+ interessant, da Photovoltaik ohnehin geplant, also "nur noch" mehr Dämmung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Speicher nötig wird, dafür aber bis zu 30k€ Zuschuss zur Verfügung ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten
[Seite 150]
Ich bin mir nicht sicher ob ein
Kfw40
Haus bei der Größe, Verbrauch und niedrigen Vorlauf Temp. überhaupt als Dämmstandard ausreicht. Ich denke hier liegt ein noch höherer Standard zu Grunde. Wahrscheinlich auch kein Massivbau, sondern Holzständer. Aber vielleicht klärt uns der Kollege ja auf Die ...
[Seite 85]
Hier
Kfw40
, Fensterlüftung. Ca. 150qm in Hamburg. Temperatur zwischen -1 und - 7°C. Temperatur im Haus 22,5-23°C. Warmwasser 49°C mit Hysterese 5K, 300l Warmwasser Puffer. Zirkulation am Tag 30min morgens und 60min abends, gepulst. Es wird einmal am Tag Warmwasser bereitet, am Wochenende selten ...
Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen
... ohne Speicher rechten sich in den meisten Fällen und hat sich nach vermutlich 10 Jahren amortisiert. Und wenn man dann im
Kfw40
Bereich ist, kann man auch gleich auf
Kfw40
+ gehen, dann ist der Speicher gleich dabei durch die höhere Förderung. Ob sich eine Tiefenbohrungen bei ...
Abwärme-Wärmepumpe vs. Erd-Wärmepumpe
... im Zuge der Suche nach dem richtigen Bauträger wurmt uns u.a. die Frage nach dem "richtigen" bzw. geeigneten Energiekonzept für unser Kfw55 /
Kfw40
Haus. In der engeren Auswahl stehen die Erdwärmepumpe und auch eine Abluft-Wärmepumpe. Grundsätzlich neigen wir eher zu einer Erdwärmepumpe ...
Baustoffauswahl: Ziegel oder Porenbeton - Schallgutachten im Thema
[Seite 4]
Waren heute zum zweiten Gespräch beim GU... Es wird wohl auf Ytong ThermUltra in 42,5 hinauslaufen. Man munkelt wohl
Kfw40
kommt wieder allerdings mit den Konditionen des 55ers.... Bei KFW55 wäre der Preis Ziegel/Ytong ziemlich gleich... Bei
Kfw40
müsste man einen gefüllten Ziegel nehmen der ...
Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen?
[Seite 3]
Ich würde andersrum an die Sache rangehen. Ist es nicht evtl. sinvoller von KFW55 auf
Kfw40
+ upzugraden
Kellerplanung Fertighaus - Extern vergeben? Was beachten?
[Seite 5]
... gute Wahl. Wir werden uns jetzt definitiv auch damit auseinandersetzen um dann abwägen zu können. Die Frage die ich mir stelle: Wie wichtig ist
Kfw40
überhaupt? Außer der Förderung habe ich doch auch nicht wirklich einen tollen Mehrwert? Hattet ihr überhaupt überlegt ein KfW Haus anzustreben ...
Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen?
[Seite 2]
... das überkompensieren, was leider schwer wird, da diese z.B. auch mit Faktoren heruntergewichtet werden bzw. das Dach mit einem rechnerischen
Kfw40
-U-Wert von 0,11 schon kaum noch Einsparpotenzial bietet. Ich habe hin- und hergerechnet, wobei ich mittlerweile denke, dass bei monolithischer ...
KFW40-Förderung Neubau-Welche Unterlagen benötigt der Energieberater?
... noch nicht bereits andernorts beantwortet. Welche Unterlagen benötigt der Energieberater zur Erstellung der Bestätigung zum Antrag (BZA) für die
Kfw40
Förderung Neubau? Benötigt er den fertigen Plan des Hauses? Oder würden auch Eckdaten wie ein grober Grundplan, Fensteranzahl/größe/positionen ...
Energieeinsparverordnung ab 2021 wird neu bauen unerschwinglich ?
[Seite 3]
... Kontrollierte-Wohnraumlüftung belüfteten KfW55 Haus die Gastherme durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe hat man fast automatisch ein
Kfw40
Haus. Photovoltaik aufs Dach, Akku in den Technikraum und ein I-Pad an der Wand, schon ist es
Kfw40
+ Photovoltaik verbauen doch zur Zeit sowieso auch ...
KFW Kredit 261: Neubau Effizienzhaus 40 NH
[Seite 2]
... bekomm 6.000€ Tilgungszuschuss und evt. einen höheren Wiederverkaufswert, sollte das mal relevant sein. Dafür muss ich auf
Kfw40
gehen, was aber gleichzeitig meine laufenden Kosten verringert und ich muss eben zertifizierte Materialien verwenden. Letztes kann ich preislich überhaupt nicht ...
Grundrissplanung Einfamilienhaus Massivholzbauweise 140qm in Niedersachsen
[Seite 14]
... Grenzen - und so wie schon gesagt hat: Der Bebauungsplan kann nichts für die Einschränkungen des Herstellers. Der "Aufpreis" für
Kfw40
(wobei ich nicht weiss, was da der Referenzwert ist) liegt bei um die 10.000 Euro rum. Wobei die sogar auch NH zertifiziert wären. Heute erst gelesen ...
Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW
Hallo Zusammen, wir sind unschlüssig ob es monolistisch
Kfw40
oder nur KfW55 sein soll. Also den Poroton T7 36.5 oder 42.5er gefüllten Ziegel. Ebenso sind wir uns uneinig ob Perlit oder Mineralwollefüllung. Hier hoffe ich auf Erfahrungen. Vom BU kommt hier nix gescheites, bzw. unterschiedliche ...
Erfahrung mit reversiblen Betrieb der Wärmepumpe
Hallo, wir sind gerade in den letzten Zügen zur Planung unseres Einfamilienhaus Neubaus (1,5 Geschosse, Bodenplatte,
Kfw40
-Standard, Photovoltaik 7 kWp). Gerade in diesem Jahr mit seinem extremen Sommer fragt man sich natürlich, ob es sinnvoll ist, die Heizanlage, bestehend aus Fußbodenheizung mit ...
Welches Heizsystem bei 2 später 4 Personen Haushalt einbauen?
[Seite 2]
Ich bin auch kein Fan von "von allem etwas" aber gerade bei einem
Kfw40
-Haus, das eh schon am unteren Rand der Energieverbrauchsskala und die Autarkie in greifbarer Nähe ist, halte ich eine sinnvolle Kombination für angebracht. Wenn man rein Kosten/Nutzen-orientiert entscheidet, wird man keine ...
Wunschliste für den Architekten
[Seite 2]
... aber keinen Sinn zu diskutieren, wenn du mit dem doppelten deiner Schätzung rechnen musst. Und selbst 700k könnte je nach Region knapp werden bei
Kfw40
für 2 Wohnungen mit deinen Wünschen Außerdem: Außentreppe teuer, 2 Bäder teuer, große RC2 Fenster teuer, zentrale Lüftungsanlage teuer, Zisterne ...
Grundstück, Hauskauf Erfahrungen, Meinungen?
[Seite 4]
Moin, wir überlegen auch zwischen KfW55 und
Kfw40
und bei meinen Rechnungen komme ich auch auf ein Nullsummenspiel. Geringere Zinsen, dafür deutlich höhere Kosten. Was ich aber noch nicht so richtig in die Rechnung hab eingehen lassen sind die Betriebskosten. Kannst du mir da weiterhelfen? Wie ...
Grundrissentwurf Einfamilienhaus Stadtvilla mit Einliegerwohnung KFW40+
[Seite 5]
Vermutlich die übliche Milchmädchenrechnung: Einliegerwohnung +
Kfw40
= jippieh, wir bezahlen nur noch ein Taschengeld dazu, Fielmann ;-) In Milchmädchenrechnung 2.0 klingt das noch toller: Einliegerwohnung +
Kfw40
+ Photovoltaik-Einspeisevergütung = wir kriegen sogar noch Geld ...
Finanzierung: Was hat euer Haus gekostet?
[Seite 27]
Wir wollen auch mal, vermutlich nicht repräsentativ: 145qm,
Kfw40
+, Holzständerbauweise und Modernisierung einer 65qm Doppelgarage (Dach, Ringanker, Außen/Innenputz) ohne Grundstück 345 t€,- von geplanten 355 t€ inkl.... - Küche (15t€) + Badmöbel - Pumpenschacht (15t€) - Raffstores im EG Wohn-und ...
Fertigkeller - Eigenvergabe statt GU
... ansonsten gar nicht so üblich zu sein. Zumindest finde ich im Internet nicht sehr viel dazu. Braucht man wirklich so eine Beplankung in einem
Kfw40
+ Haus mit 20cm Perimeterdämmung und wie sehen eure Betonkeller aus
Stadtvilla mit Satteldach mit Einliegerwohnung, Wohnkeller, KfW 40+ und Erdwärme
Einen schönen guten Abend! Stichworte zum Warm werden: Stadtvilla mit Satteldach,
Kfw40
+, Erdwärme mit Erdsonde, Photovoltaik mindestens 10kwp + 5kwh Speicher, Wohnkeller mit Außentreppe und Waschküche + Kellerraum für Einlieger, ausgebauter Dachboden. 580.000€ Schlüsselfertig inkl. Keller ...
Hausbauplanung: Holzständerhaus, Blockbohlenfassade, Pultdach
[Seite 2]
... Mannes, der hier keinen Account hat, aber viel mitliest: Infrarotheizung vom Energieberater durchrechnen lassen, ob das überhaupt möglich ist mit
Kfw40
. Wie bekommst Du die für die Hälfte, wenn sie für teurer angeboten wird? Wer installiert die? Ebenfalls spielen die nach Süden ausgerichteten ...
Tipps für Grundstücksfindung
... zinsvergünstigtes KfW-Darlehen wollt, könnt ihr bis dahin schon mit
Kfw40
eines bekommen - aber ab Mitte des Jahres wäre euer
Kfw40
-Haus dann schon veraltet, weil dann die Gesetze halt noch mal um 30% verschärft wurden, soweit meine bisherigen Infos sind. Und es könnte sein, daß dann im Jahr 2012 ...
Lüftungsanlage ist laut und stört
[Seite 3]
... utet, dass der Volumenstrom an den Ventilen zu hoch ist. Also falsch eingeregelt, mglw. den Schwellwert für Luftfeuchte zu niedrig. Ich dachte, für
Kfw40
muss es ein Protokoll über die Regulierung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung geben? Mag mich irren
Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar?
[Seite 2]
Kfw40
verwerfen. "Rechnet" sich zu Lebzeiten nie. Klar ist das Grundstück kein Schnäppchen aber 300€/m2 sind im Süden Deutschlands eher billig. Vorschlag ist sinnvoll. Grundstück kaufen und tilgen. Sobald das Gehalt gestiegen ist den Hausbau ...
Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung
[Seite 20]
Darf ich erzählen aus welchen Gründen wir ein
Kfw40
+ Haus planen mit Sole-Wasser Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Photovoltaik + Batteriespeicher? „Natürlich“ geht es auch um Ökologie. Ich hoffe es ist nachhaltig so zu bauen. Viel Holz statt viel Beton/Stein (Die ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9