Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw40] in Foren - Beiträgen
Photovoltaik Anlage Ausrichtung
[Seite 3]
Batterie braucht keiner, es sei denn du kommst dann von
Kfw40
auf
Kfw40
plus und bekommst dadurch die 6k € Zuschuss. Sonst total unwirtschaftlich.
Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen
[Seite 3]
ich würde auch auf
Kfw40
tendieren. Benutzt ihr die KfW als Finanzierungen? Dann habt ihr ja schon 5000€ mehr Tilgungszuschuss im Vergleich zu KfW55. Falls eine Photovoltaik-Anlage geplant ist, ist auch zu überlegen, auf
Kfw40
+ zu gehen, dann gibts nochmals 5000€ mehr und der Speicher ist fast ...
Neubau - Einschätzung Energieeffizienz
Energieeinsparverordnung 2016 sollte so gar kein Problem sein.
Kfw40
ist immer auf Kante genäht und entscheidet sich hinterher an Kleinigkeiten, maßgeblich ist hier dann meist die Anlagentechnik. Nur mit Gastherme ohne Regenerativ - no way! Mit Brennstoffzelle in der Größe wird das bei der ...
Finanzierung mit KfW oder ohne? Aufpreis von KfW70 auf KfW40?
... zu bekommen müsste man vier Euro investieren. Das würde aber bedeuten, wenn ich
Kfw40
bauen würde, und damit 200.000€ KfW Darlehen, würde ich 20.000€ Tilgungszuschuss bekommen - müsste aber rund 80.000€ mehr investieren? Das klingt unrealistisch... Wie hoch ist denn bei der o.g. Konstellation ...
Wie viel QM für KFW40 schlüsselfertig mit 150000€ Budget möglich?
Warum
Kfw40
plus? Damit verbrennst du allein in Haustechnik 40k
Einfamilienhaus Bauen in NRW
[Seite 5]
... nicht mehr gefördert, da die Energieeinsparverordnung (EnergieEinsparverordnung) auf gleichem Niveau ja ohnehin erfüllt werden muß.
Kfw40
spart 60% ein (es bleiben also 40). Das Verhältnis zwischen "Aufwand zur Zielerreichung" und "Fördermittel, die dem Häuslebauer seinen Traum ...
Vorstellung meines Konzepts KfW55+40
Hallo, ich wollte euch mal mein Konzept vorstellen und um Anregungen bitten. Stand heute Nachmittag:
Kfw40
Bodenplatte ist in der Praxis nicht realisierbar. Laut Bauunternehmer gibt es keine zugelassene 024 Dämmung. Mehrkosten
Kfw40
: Dämmung BP+Wände: 8000 € (wie oben beschrieben aber nicht ...
KfW 40+ und 10.000 Häuser Programm - Anforderungen an Photovoltaik?
[Seite 2]
ach ja KFW275 und
Kfw40
+ ist nicht kompatibel...
Extrem trockene Luft durch Lüftungsheizung- was können wir tun?
[Seite 4]
Ich habe ja vor, ein
Kfw40
+ Haus zu bauen, was ja einem Passivhaus sehr nahe kommt und stelle mir eben die Frage, ob man das Risiko dieser Technik, die man hinterher schlecht wechseln kann eingehen sollte. Die Proxon-Pumpen ja dafür gedacht...D.h. in dem Falle würdest Du auch keine Fußbodenheizung ...
KFW40 - Zwang im Bebauungsplan
... hatte ich mich total gefreut, daß ich eine Neubausiedlung gefunden hatte, die gerade erschlossen wird. Nun lese ich im Bebauungsplan, daß eine
Kfw40
Pflicht besteht und das diese im Grundstückskaufvertrag festgehalten werden soll. Kann ich mir fast nicht vorstellen, daß sich da ca. 40 Käufer ...
Energie-Plus-Haus
Soweit ich informiert bin, wird es besser als
Kfw40
. Die Häuser werden aber mit allen extras wie Holzhackschnitzel-Heizwerk,Erdwärme, Solar und Photovoltaik gebaut. Heute habe ich aber erfahren, dass die Häuser auf Erbpacht-Grundstücke gebaut werden. Was würdet Ihr mir denn ...
Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch
[Seite 4]
... damit andere Nutzer auch ein Vergleich haben. Ich habe gerade meine Stromrechnung 2021 bekommen. Gesamtverbrauch 6.300 kWh. Wir haben eine
Kfw40
+ Einfamilienhaus mit Weberhaus gebaut, ca. 205m2 Wohnfläche ohne Keller. 2 Erwachsene, 2 Kinder. 3 Badezimmer und Hauswirtschaftsraum mit ...
Erfahrungen mit KFW 40+ oder Passivhaus Monolithisch Massivhaus
... sind. Die meisten meinten zu uns sie, arbeiten mit wärmeverbundsystem um kfw 40+ zu erreichen. Könnt ihr Firmen empfehlen die in monolithisch
Kfw40
+ oder sogar passivhaus erreichen? Wie viel höher ist der Preis im Vergleich zu Stein + wärmeverbundsystem? Die letzte Frage merkt man am ...
24er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er
[Seite 7]
... daß mit beiden Wandaufbau-Alternativen KfW55 erfüllt wird. KfW54 oder 53 usw. gibt es nicht. Aus Fördermittelsicht ist alles was nicht
Kfw40
erfüllt eben nur KfW55. KfW55 "nur" zu erfüllen, bedeutet bereits einen guten Wärmedämmstandard. Noch irgendwo fünf Euro mehr Energiekosten im Monat ...
Dach-Dämmung Walmdach Neubau KfW 40
Hallo liebe Community, wir planen aktuell mit einem Fertighausanbieter unser neues
Kfw40
+ Einfamilienhaus, der Vertrag ist zwar noch nicht unterschrieben, aber wir sind uns zu 98,9% sicher, dass er es wird. Aus dessen Angebot geht so ein bisschen die Konstruktion des Herstellers hervor und hier ...
Zusatzkosten für Wohneinheiten
[Seite 13]
Ich vermute, Du wirst den im Februar verschwundenen Thread 33918 meinen, wo jemand mit seinem Bruder ein
Kfw40
Holzmassiv-Doppelhaus mit 2x2 Apartments und gemeinsamem Technikraum gebaut hat (also praktisch ein sehr ähnliches Konzept wie das "Fleischerhaus", nur ohne untauglichen GU). Den finde ...
Energieeinsparverordnung Nachweis für KfW55 u. KfW40
... wurde jetzt eine Wärmeberechnung nach Energieeinsparverordnung mitgesendet. Einmal für das Standardangebot (KfW55) und ein zweites für ein
Kfw40
Haus. Beim
Kfw40
Haus muss eine zusätzliche Dämmung unter der Bodenplatte angebracht werden, die Decke im OG 6cm dicker isoliert werden und eine ...
Mythos?! "Atmende Wände" Was ist dran?
... Also in jedem Zimmer ist am Auslass eine kleine Elektroheizung verbaut. Ich hab dann gefragt, wo ist jetzt der Vorteil zu
Kfw40
. Weil die bessere Dämmung kostet mehr Geld. Dafür spart man sich Geld bei der Heizung (ist günstiger wie ne Wärmepumpe mit Fußbodenheizung) also läuft das auf Null ...
Passivhaus vs Niedrigenergiehaus / Photovoltaik
[Seite 2]
Am Passivhaus ist nichts riskant und auch nicht pauschal teurer als ein
Kfw40
oder KFW55 Haus. Zumindest nicht 2016/2017 als wir in der Angebotsphase waren. Wichtig ist nur, ihr braucht einen Anbieter der sich auf Passivhaus und
Kfw40
spezialisiert hat. Einer der sich verbiegen muss weil er meint ...
Bebauungsplan und daraus folgender Hausplan
[Seite 3]
... werden soll (bessr die höher liegende am kurzen Sattelteil). So kannst Du ein sehr brauchbares OG gewinnen. Sehr preiswert bauen und
Kfw40
einhalten passen irgendwie nicht gut zusammen
Erfordert KFW40+ mehr Dämmung als KFW40?
Angenommen ein Neubau ist bereits als
Kfw40
ausgelegt, benötigt man zusätzliche Dämmung für
Kfw40
+? Ich war davon ausgegangen, dass man "nur" Lüftung und Photovoltaik nachrüsten muss. Unser Planer sagt nun aber, dass wir nochmals in die Dämmung investieren müssten. Macht es hinsichtlicher der ...
Planung eines besonders energiesparenden Hauses
[Seite 7]
... Standard bereits nur noch einen kleinen Bruchteil des Energiebedarfs im Altbau hat. Jeder Fertighaushersteller geht heute ab Katalog auch in die
Kfw40
+ Kategorie. Für KfW-Standards ist Energieberater dann sowieso Pflicht. Also bereits die Kategorie "Kostet viel mehr, als es jemals einspart" ist ...
[Seite 6]
... musterhauspark im mittleren bis gehobenen Preissegment und klapper da üblichen verdächtigen ab. Kampa, Viebrockhaus, Elbe-Haus. das sind dann idr
Kfw40
+ Häuser. da kannst du dir ins Gesicht sagen lassen was dieses Musterhaus kosten würde.
Kfw40
+ ist schon ziemlich am Maximum, passiv, bzw plus ...
Grundriss Einfamilienhaus auf leichtem Nordhang
... Heiztechnik: Luft-Wasser-Wärmepumpe, da kein Gasanschluss vorhanden Energetischer Standard:
Kfw40
Standard ist ein muss, da es dann nachträglich 40€ Nachlass auf den Grundstückspreis gibt Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten -könnt Ihr verzichten: Erker -könnt Ihr ...
Abluftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe + Photovoltaik Erfahrungen?
... baut auf einem hohen Berg - Zentrale Lüftung ist gut für den Wohnkomfort, hat aber mit der Pumpe nichts zu tun - Photovoltaik mit Akku nur bei
Kfw40
+ um die Förderung einzustreichen
Photovoltaik um jeden Preis - aktuelle Lage und Angebote
[Seite 16]
... ein 8.5KWp Anlage mit 8KWh Batterie, wir können also gut vergleichen. Bei uns kam die Frage nach dem "lohnt sich das" gar nicht auf. Ist halt
Kfw40
+ plus Passivhaus. Bei so vielen Zuschüssen (die es jetzt nicht mehr gibt) lohnte sich sogar die Batterie (die ja auch Bedingung für
Kfw40
...
2016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte)
... mir die U-Werte nicht sonderlich gut, vor allem da die Anforderungen 2016 nochmals verschärft (20-25%) werden und eher dem jetzigen
Kfw40
Standard entsprechen. Und bei einem heutigen
Kfw40
Haus sind die U-Werte meiner Meinung einiges besser. Würde mich über Meinungen freuen. Danke ...
Grundriss-Feedback: Doppelhaushälfte für 4-köpfige Familie, selbstgeplant
[Seite 4]
... weiter nutzbar rechtlich 100 Keller (1k/qm) 500 Haus (etwas über 200qm x ~2500€, die Glasflächen sind oberhalb gewöhnlichem Standard ,
Kfw40
meist ebenfalls mit einem gewissen Aufpreis versehen) 10 Kamin (wohl eher absolutes Minimum und gerade bei
Kfw40
teils energetisch schwierig) Dazu kämen ...
EH 790T€, Finanzierung 480T€ - machbar mit unserem Monatsbudget?
[Seite 6]
... den Nebenkosten rechnet. Eingezogen sind wir am letzten Wochenende, die große Abrechnung steht aber noch aus. Standard ist jetzt nicht schlecht,
Kfw40
+, Erdwärmepumpe, durchgeflieste Duschen, Parkett, viel Glas, elektrische Rollläden. Aber auch kein totaler Luxus. Kein Smarthome, keine drölfzig ...
Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen?
[Seite 3]
ist die Pelletheizung nicht gerade der Trick, mit der man besonders leicht auf
Kfw40
kommt? ich würds mir gut überlegen ob man sich abhängig machen will von einen Material, was ständig nachgeliefert und gelagert werden muss. aber danke für die ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9