Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ jahresarbeitszahl] in Foren - Beiträgen
Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch?
[Seite 69]
... BAFA bei Neubau 4500 € - meist längere Lebensdauer als bei Luftwärmepumpen (kann aber natürlich auch mal schlecht laufen) -
Jahresarbeitszahl
meist um mind. 1 besser In unserem Fall haben wir momentan einen jährlichen Stromverbrauch für die Heizung von ca. 1400 kWh bei 22°C in den Wohnräumen ...
[Seite 70]
... Jahr ist zu Ende, hab vorhin Zählerstände abgelesen. Die Wärmepumpe hat rund 2400 kWh in 2020 verbraucht. 200qm, vier Personen. Die
Jahresarbeitszahl
liegt bei 4,29 - da geht noch was. Haushaltsstrom 3700 kWh. 30% wurde per Eigenverbrauch aus der Photovoltaik gedeckt
Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau
[Seite 21]
... Aufschlag haben, der die Förderung fast vollständig kannibalisieren würde. Habe trotzdem mal eine Standard Daikin Altherma 3 R F beim
Jahresarbeitszahl
-Rechner eingegeben und komme mit VL33/RL28 und Warmwasser von 27% entsprechend KFW-Berechnung auf eine
Jahresarbeitszahl
von 4,6. Das ...
[Seite 26]
Ja, habe ich gesehen. Die muss ich aber mit 30°C Vorlauf fahren, damit ich bei -10°C NAT damit ich auf die BAFA
Jahresarbeitszahl
komme. Das soll bei unserem Bau ja leider nicht gehen. Ich sehe es so, wenn sich unsere überdimensionierte Wärmepumpe dann in >15 Jahren (mindestens+hoffentlich ...
[Seite 24]
Die 55er schafft zumindest laut
Jahresarbeitszahl
rechner aber keine 4,5.
[Seite 25]
Nach
Jahresarbeitszahl
habe ich nicht geschaut
[Seite 29]
... Leider" meinte er auch noch, dass Vaillant ihm die 55er Wärmepumpe für meinen Bau auch freigegeben hätte. Die bekommt aber leider dann BAFA-
Jahresarbeitszahl
nicht hin. Er wird mir auch keine Werte für die BAFA bescheinigen, auf die die Fußbodenheizung nicht ausgelegt ist - Stichwort ...
Womit Ölheizung BJ. 1989 in altem Hexenhaus ersetzen?
[Seite 9]
... Heizung multiplizieren? und käme so auf grob 24000 kWh * 0.85 Wirkungsgrad = 20400kWh? Nun nehme ich meine Wärmepumpe bringt es nur auf eine
Jahresarbeitszahl
von 2.4 (Die schlechteste Wärmepumpe in der Frauenhofer Studie hat 2.6 geschafft, allerdings haben fast alle dort Fußbodenheizung). Ich ...
NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus
[Seite 10]
... Schlussfolgerungen jedoch nicht zustimmen. Zunächst einmal zu den Begrifflichkeiten: COP: Rein das ideale Arbeitsverhältnis der Wärmepumpe (J)AZ:
Jahresarbeitszahl
gibt das praktische Verhältnis zw. Aufgewendeter elektrischer Energie zu erzeugter Wärmemenge an, im Standard auf ein Jahr gerechnet ...
[Seite 11]
... ganz gut in mein Bild, ergänzt mit zusätzlichen Informationen wie die Heißgasgrenze. Also liegen wir nicht gerade weit auseinander, denke ich.
Jahresarbeitszahl
ist bei mir nicht die AZ. Ich habe aber nochmal nachgeschlagen. Statt AZ wäre "Leistungszahl" der passendere Begriff. Da ich aber die ...
Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein?
[Seite 2]
... uf. So die Vorgabe von Viessmann . Ich werde mit dem GU vereinbaren, dass ich ihn festnagele an - Haus wird warm - max. 4-5 Takte pro Tag im Winter -
Jahresarbeitszahl
> 4,5 (berechnet ist 4,9
[Seite 4]
Hier wurde ja bereits viel Richtiges geschrieben. Effizient wird es eher nicht. Die
Jahresarbeitszahl
scheint auch massiv optimistisch, realistisch sind wohl rund 3 mit Luft und guter Auslegung. Speziell die unterschiedliche Länge würde ich neu rechnen lassen auf einheitliche Länge der Kreise ...
Wärmepumpe mit BAFA fördern? Voraussetzungen/Einbau Heizsystem?
... muss in Betrieb sein. Die Förderungshöhe hängt von der Art der Wärmepumpe ab also Erdwärme oder Luft. Dann muss bei Luft eine gewissen
Jahresarbeitszahl
erreicht werden. Ergänzung gemäss bafa Förderung von effizienten Wärmepumpen Antragsverfahren Der Antrag ist innerhalb von 6 Monaten ...
KfW-Effizienzhaus 70 (Energieeinsparverordnung 2009)
Hallo, die Luftwärmepumpe sind schon gut wenn sie das effizient Kriterium der BAFA (
Jahresarbeitszahl
3,5 )erfüllen. In der Praxis liegt der
Jahresarbeitszahl
i.d.R. immer unter dem errechnetem, da hier noch die Ausführung und das Nutzerverhalten hinein spielt. Also werden wir wohl von einem real ...
Erdwärme oder Wasser- / Wasser-Wärmepumpe?
... aus" weniger liegt, da höhere Vorlauftemperatur, im Vergleich zur exakten Auslegung der Heizflächen (Heizbetrieb), erforderlich werden. Die
Jahresarbeitszahl
für Warmwasser ist stets geringer, als die für den Heizbetrieb, sofern Letzterer richtig dimensioniert und geplant. Aber: In vielen ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe erweiterbar?
...
Jahresarbeitszahl
en um 3,5. Schlecht, falsch oder ungenügend geplante Anlagen (leider sehr häufig) erreichen im Betrieb gerade einmal
Jahresarbeitszahl
2...2,7, mit den dementsprechend hohen Verbrauchskosten. Ganz einfach, sich sämtliche Berechnungsunterlagen für die Anlage vorlegen und ...
Gas, Solar, Lüftung oder Wärmepumpe?
... Solaranlage ist nur bedingt zu empfehlen, kommt auf die anderen Wärmequellen an. Ich bekomme gerade eine Erdwärmepumpe und die ist mit einer
Jahresarbeitszahl
von 4,8 sehr effektiv, dass sich aus meiner Sicht keine Solaranlage lohnt. Da nehme ich dann lieber eine Photovoltaik, die mir zur Not den ...
Neubau in Planung, welches Heizsystem?
... zunächst die Randbedingungen geklärt werden (Förder-, Schluckbrunnen; Verockerung). Stimmt die Peripherie, werden sehr gute
Jahresarbeitszahl
erreicht. Das kann eine Möglichkeit darstellen, es jedoch nicht gesagt, dass diese für Euch tatsächlich die günstigste Variante ist. Hier wird am ...
Luftwärmepumpe Neubau Hersteller?
... bei der Fernwärme, was ist der Grundpreis? Gibt es da nicht noch so einmalige Anschlusskosten? Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zahlst je nach
Jahresarbeitszahl
Strom. Je nach Hausgröße und Auslegung der Heizung etc. vielleicht so 6000 kWh - bei einer
Jahresarbeitszahl
von 3 wären das also so ...
Neubau-Heizung?
[Seite 2]
... eine Antriebsenergie, die deutlich geringer ist als die von der Anlage gelieferte Heizenergie. Das Verhältnis wird als Arbeitszahl auch
Jahresarbeitszahl
bezeichnet. Eine
Jahresarbeitszahl
von 3 bedeutet also, dass die Wärmepumpe im Jahr dreimal so viel Heizwärme liefert wie sie an ...
Wie werden Wärmepumpen bevorzugt?
[Seite 2]
... für die Erklärung. Nur hab ich's noch nicht verstanden. Meinst Du, dass der angegebene Endenergiebedarf niedriger als real ist, weil dort die
Jahresarbeitszahl
der Wärmepumpe reingerechnet wird? Um mal mit unseren berechneten Zahlen zu kommen: Endenergiebedarf: 10,9 Primärenergiebedarf: 26,1 ...
Energetische Vorüberlegungen zum Hausbau
[Seite 2]
... die erste Besprechung mit dem potentiellen Bauunternehmer, der empfahl mir auch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit ST. Ich sprach ihn auf die geringe
Jahresarbeitszahl
an und er meinte aber, dass bisher die Erfahrungen, die er hier mit seinen Bauherren gemacht hat, gut seien. Er meinte grob ...
Sole-Wasserwärmepumpe f. Heizung Luft-Wasserwärmepumpe f. Heizung
Hallo, Wie findet man durch Herumschauen die richtige Heizungsanlage? Den Verkäufer solltest Du mal schnell vergessen! Die
Jahresarbeitszahl
einer Solewärmepumpe ist stets besser, als die einer Luftwärmepumpe. Das hat physikalische Hinergründe. Wenn die Solewärmepumpe allein durch das bisschen ...
Grundwasser-Wärmepumpen Erfahrungen?
... Da fehlen ja nur noch Holz, Pellets und Öler ;-) Mit Warmwasser-Wärmepumpe lässt sich, wenn die Randbedingungen stimmen, meist eine höhere
Jahresarbeitszahl
im Vergleich zu z.B. Solewärmepumpe erreichen, da die Quellentemperatur höher liegt. Trotz des höheren Energieaufwandes der ...
Hersteller für Luft- Wasserwärmepumpen & Lüftungssysteme benötigt
Ein Kfw 70 hat einen höheren Heizendenergierbedarf, als besser gedämmte Gebäude. Je höher der Bedarf, je wichtiger eine hohe
Jahresarbeitszahl
der Wärmepumpe. Bei Luftwärmepumpe sind die
Jahresarbeitszahl
aus verschiedenen Gründen geringer als z.B. bei Solewärmepumpe. Bei geringem Bedarf (gut bis ...
Effizienz von Luft-Wasser-Wärmepumpen
ah - alles klar, der Wirkungsgrad wird über die
Jahresarbeitszahl
dargestellt. Bei angenommener
Jahresarbeitszahl
von 3,5 (Dürfte guter Durchschnitt sein!?) hätte ich also folgenden Verbrauch pro kWh Wärmeenergie: Gas: Ca. 6 cent pro kWh (Wirkungsgrad 98%) Wärmepumpe: Ca. 7,14 cent pro kWh ...
Auswahl der Wärmepumpe
Schau dir mal an welche Luft-Wasser-Wärmepumpe BAFA gefördert werden, die mit der höheren
Jahresarbeitszahl
würde ich auswählen.
Kosten für eine Erdwärmebohrung - Lohnt sich das in unserem Fall?
[Seite 3]
In der Tabelle stehen ist schonmal gut, aber imho muss nach einem Jahr noch die
Jahresarbeitszahl
nachgewiesen werden. Das ließe sich aber nachlesen.
[Seite 4]
Soweit ich weiß unterteilt sich die Förderung nochmal in die Basis- und Innovationsförderung. Basis geht schon bei
Jahresarbeitszahl
von 3,5 und Innovation ab 4,5. Bitte nochmal genau erkundigen
[Seite 6]
Wenn die Wärmepumpe die
Jahresarbeitszahl
nicht erreicht passiert nichts. Die BAFA geht lt. Merkblatt davon aus das es leichte Abschläge von der errechneten Zahl gibt. Man muss dann kein Geld ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Oben