Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ holzständerbauweise] in Foren - Beiträgen
Garage nicht von Hausbaufirma - Optik
Hallo Forum, wir sind gerade dabei bzw kurz vor dem Beauftragen einer Baufirma. Einfamilienhaus,
Holzständerbauweise
mit Garage. Nix wildes. Nun ist unsere bevorzugte Firma für den Hausbau, die mit Abstand teuerste, wenn es um die Garage geht. Das Schmeckt mir persönlich nicht. Zumal sie sich gar ...
Fertighausbau - Raum Ingolstadt
... kein Fertighaus sondern einen Generalunternehmer (GU) oder - falls mit Grundstück einen Bauträger (BU). GUs gibt es sowohl für Massiv- als auch
Holzständerbauweise
. Das Landläufig als "Fertighaus" bezeichnete Haus, meint meist die
Holzständerbauweise
, bei der die Wände "fertig" per Lkw ...
Holzständerwände 16-24cm Dicke Erfahrungen
Hallo Zusammen, wir suchen uns gerade ein zu uns passendes Fertighausbauunternehmen. Es wird wohl ein Haus mit einer
Holzständerbauweise
geben. Nun habe ich etwas die "sorge" bei den Unterschiedlichen Wänden. Ein Hersteller baut 16cm Dicke Holzwände und andere 24cm dicke. (Dämmung und Gipsplatten ...
Fertighaus oder Massivhaus BW
... kümmern. Was Eigenleistungen anbelangt, ist man bei einem Haus vom Bauträger vermutlich flexibler. Eine andere Alternative wäre ein Haus in
Holzständerbauweise
von einem regionalen Anbieter. Ist eben so eine Philosphiefrage, ob ein massives gemauertes Haus oder ein Haus in ...
Massiv- oder Fertighaus - Erfahrungen?
[Seite 3]
OK, ich formuliere es anders: Wenn ich schon weg vom Fertighaus gehe, dann will ich auch massiv bauen. Für mich wäre die
Holzständerbauweise
eher ein Kompromiss gewesen. Naja, das sollte wohl immer so sein - unabhängig von der Bauweise. Aber wie gesagt, war hier eher das Problem, dass wir uns da ...
Fragen über Fragen....?
UI, um die vielen Fragen einmal kurz der Reihenfolge nach zu beantworten hier die Antworten.
Holzständerbauweise
, Fertighaus nein, egal nicht unbedingt kein Erdöl, kein Plastik normales Tondach normales langweiliges Einfamilienhaus Geld nicht wie heu, aber bereit für Qualität Geld auszugeben, KFW ...
Holzständerwerk oder Massiv-Bau
... was die anderen nicht inklusive haben. Aber wenn man sehr detailliert eine Bauausführung beschreibt, wird man feststellen dass Massivbau und
Holzständerbauweise
dicht beieinander liegen, bzw. Holzständer sogar teurer sein kann. Es hängt auch ein wenig von der Architektur ab, die man bauen ...
Werkstatt aus Holz ans Haus anbauen
Hallo, wir bekommen bald ein Haus in
Holzständerbauweise
mit Dämmung gebaut. Ich würde gerne mir eine Wekstatt in Eigenleistung ebenfalls in
Holzständerbauweise
, mit vorgehängter hinterlüfteter Versade aus Holz bauen. Da der Platz begrenzt ist wäre es von Vorteil, wenn die Werkstatt teilweise ans ...
Fertighaus - ja oder nein?
[Seite 10]
... klar, dass wir kein gemauertes Haus wollen. Allerdings sind wir auch von Fertighäusern weggekommen. Und es wurde schlussendlich ein Haus in
Holzständerbauweise
von einer lokalen Zimmerei. Da ist man eben flexibler und muss nicht alle sog. Pakte von dem Fertighausanbieter nehmen. Allerdings ...
knarrt Haus aus Holzständerbauweise bei Wind?
Hallo zusammen, ein Bekannter hat gesagt, dass ein Haus aus
Holzständerbauweise
bei stärkerem Wind knarzt. Kann das sein? Oder ist es dann ein Verabeitungsfehler? Wie sieht es bei wirklich starkem Wind z.B. Sturm aus? Danke und Gruß ...
Bauen Anfänger Tipps
[Seite 4]
Es gibt eben auch zu beachten, ob man mit Fertighaus ein Haus von einem "großen" Fertighausanbieter meint oder ob man allgemein Häuser in
Holzständerbauweise
meint. Häuser in
Holzständerbauweise
kann man auch von lokalen/regionalen Zimmereien etc. bekommen, die sowohl komplett individuell als auch ...
Fußbodenheizung nachträglich in Estrich einbauen und anschliessen
... das da schon Trittschalldämmung und Estrich liegen. am einfachsten alten Estrich raus das ist kein grosses Thema.(ausser es ist ein Haus in
Holzständerbauweise
) fbrohr rein neuer zemtnestrich rein. Kostenpunkt für den Estrich ca. 15€/qm inkl Material und Verlegung. (preis aus einem ...
Rohbau Holzständerbauweise 4 Wände/Kosten/Genehmigung
... für einen 100m2 Anbau mit Pultdach zu bekommen? Bei der Art des Anbaus gebe es die Möglichkeit eines Massivbaus oder einer
Holzständerbauweise
.
Holzständerbauweise
wäre aufgrund der freien Gestaltung des Innenraums bevorzugt, da man hier wenig tragende Innenwände aufgrund der Bauweise ...
Höhere Baukosten durch steigende Bauholzpreise
... fortzusetzen und die Zahlen zu aktualisieren. Weiß jemand wie hoch ca. der Materialeinsatz (bzw. MAUF-Quote) beim Bau eines Einfamilienhaus in
Holzständerbauweise
ist und mit wieviel Mehrkosten man realistisch rechnen sollte
Anbau Planung klein - maximal 15 qm
... Gemeinde gibt keine Auskunft an ihn wir sollen einen Bauantrag einreichen. Der Plan ist einen kleinen Anbau zu realisieren (zwei Stockwerke) in
Holzständerbauweise
. Der erste Termin beim Architekten war positiv. Er hat bei der Gemeinde vorgesprochen und sie haben Zustimmung zugesagt wenn wir ...
Mit wem Einfamilienhaus planen/bauen?
[Seite 3]
Was ist denn hier mit Holzhaus gemeint? Blockhaus oder
Holzständerbauweise
? Naja, das Bauchgefühl sollte schon gut sein. Aber es ist so wie bei den Männern: viele können sich gut darstellen, aber wenn man hinter die Fassade schaut, steckt wenig dahinter Ich sag mal so: wenn man 100000€ mehr für ...
Fertighaus & Massivhaus - Einschätzung der Angebote
[Seite 4]
... Mannheim) ist ein sympathischer, engagierter Verkäufer, der einen sehr guten Eindruck von seiner Firma vermittelte. Sehr zu empfehlen, wenn mit
Holzständerbauweise
, aber individuell und nicht nach Katalog gebaut werden soll. Die Firma ist Testsieger bei den zwei führenden ...
Fertighaus zu Massivhaus - Preisunterschied?
[Seite 6]
Wenn du ein Fertighaus in Betracht ziehst dann schau auch mal bei lokalen Zimmererfirmen. Wir bauen gerade ein Haus in
Holzständerbauweise
mit viel Sichtholz und würden nichts anderes mehr wollen.
Nachteile von Holzständerbauweise
[Seite 7]
Diese Behauptung wird nicht durch bloße Wiederholung richtiger. Es gibt Entwürfe, die lassen sich sowohl mit Stein wie mit
Holzständerbauweise
realisieren, es gibt Entwürfe, bei denen geht halt nur
Holzständerbauweise
(die Preisschilder, die sich da ergeben, sind dann auch nicht gerade ohne ...
Massiv oder Fertighaus
Massivhaus oder Fertighaus in
Holzständerbauweise
? Beides sind Konzepte, die sich bewährt haben. Jedes sechste Haus in Deutschland ist ein Fertighaus in
Holzständerbauweise
. Viele Vorurteile gegenüber Fertighäusern stammen noch aus den 70er- und 80er-Jahren, wo die Fertighausfirmen noch nicht so ...
Planung Einfamilienhaus: Hilfe, Tipps, Anregungen, Kritik erwünscht
... habe ich gesagt, dass ich mir Unternehmen aus folgenden Richtungen anschauen möchte: [*]Fertighaushersteller (
Holzständerbauweise
) [*]Bauträger (Massive Bauweise) [*]Architekt Fertighaus (
Holzständerbauweise
): Wir waren mehrfach im Fertighaus Center Mannheim. Aufgrund von Recherche im ...
Kalkulation eines Fertighauses
[Seite 3]
Wir bauen ebenfalls im Süden von Baden-Württemberg und sind auch ziemlich in die Tiefen gegangen bei diversen
Holzständerbauweise
Fertighäusern. Ich gehe davon aus, dass ihr solch ein Haus bauen wird? Da ihr Kfw 40 fordert. Vorab: Mit euern Vorstellungen werdet ihr das Budget auf gar keinen Fall ...
Holzständerbauweise mit eigenem Holz
Hallo, ich bin neu hier und hätte ein paar Fragen, habe dazu leider nichts mit der Suchfunktion gefunden. Ich würde gerne ein Haus bauen in der
Holzständerbauweise
, da wir einen Wald besitzen würde ich gerne das Holz selbst abschlagen(Borkenkäfer wütet) und dann ins Sägewerk fahren. Hat hier ...
Holzständerbauweise, welche Firma ist gut
Hallo zusammen. Ich bin neu hier und wollte euch gerne mal fragen wer ein Fertighaus in
Holzständerbauweise
gebaut hat?! Seid ihr zufrieden? Welche Firma habt ihr gewählt und wenn ja warum? Ich beschäftige mich nun seit einer geraumerZeit damit und hänge bei 2 Firmen fest. Vielen Dank schon mal ...
Holzständerbauweise - Schimmel und Ungeziefer
Hallo zusammen, ein Bekannter hat mir gesagt, dass es bei einem Bau mit
Holzständerbauweise
zu Schimmelbildung und/oder Ungezieferbefall in den Wänden kommen kann. Kann dies wirklich passieren? Ich habe bisher noch nichts darüber gehört. Wie sieht dies evtl. nach 20-30 Jahren aus? Kann dies dann ...
Fertighausbau mit Massivhaus-Grundriss sinnvoll?
Theoretisch macht es keinen Unterschied, aber wir tendieren eher zur
Holzständerbauweise
. Wir hatten eher an 5000€ gedacht, aber selbst das sieht in meinen Augen "dreist" aus bei dem Geld, was die gezahlt haben... Wir wollten erst einen Architektenplan haben und dann damit zu den Hausbaufirmen ...
Statiker vorgeschrieben bei Fassadenabriss?
Hallo, wir haben zusammen mit anderen Nachbarn Probleme mit der Fassade, welche in
Holzständerbauweise
gebaut ist. Die Außenfassade (Außenputz und "Spanplatte" müssen runter; Holzgebälk und innere Spanplatte bleiben drauf). Nun meint die zur Ausführung beauftrage Baufirma, das ein Statiker ...
Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen
[Seite 4]
... erforderlich. Ich selber beabsichtige, unterhalb der BP mit 30 cm XPS zu dämmen, dafür KEINE träge Fußbodenheizung. Es wird ein Bungalow in
Holzständerbauweise
nach Passivhausstandard, überall Eichenparkett, Beheizung überwiegend per Sonneneinstrahlung; bei Bedarf mittels Holzofen und/oder ...
Meiste Feuchtigkeit durch Estrich?
... ggü. anderen Bauweisen sieht. Das konnte der gestern nicht so genau beantworten, er hat sich eher Mühe gegeben, Argumente gegen Fertighäuser in
Holzständerbauweise
vorzutragen. Jedenfalls hat er auch gesagt, dass die meiste Feuchtigkeit mit dem Estrich ins Haus kommt und es daher egal ist, ob man ...
Einfamilienhaus am Nordhang - Bitte um Meinungen, Tipps zur Ausrichtung
[Seite 2]
... Holzhaus verstehst. Ist es der Blockbohlen-Klassiker, dann müssen die Wände natürlich so geplant werden, das diese auch ausführbar sind. Eine
Holzständerbauweise
kommt einer massiven Bauweise schon näher, nur spielt die Statik hier rein, d.h. ggf. größerer Platzbedarf, aber auch z.B. eine ...
1
2
3