Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ hainbuche] in Foren - Beiträgen
Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread
[Seite 355]
Nur nicht durcheinander bringen!!
Hainbuche
(die eigentlich ein Birkengewächs ist) ist im Frühjahr etwas fixer mit dem Austrieb - verliert im Winter aber die Blätter! Rotbuche (die ist auch auf den Fotos von zu sehen) behält die Blätter bis zum nächsten Frühjahr! Die startet allerdings etwas ...
[Seite 361]
Unempfindlich und schnell anwachsend, dabei recht dicht ist
Hainbuche
. Immergrün der Kirschlorbeer, der auch rasch wächst, jedoch Frost mit Wind nicht so gut abkann. Beide Hecken wollen regelmässig geschnitten werden, dann werden sie sehr dicht. Die
Hainbuche
behält im Winter ihre welken Blätter ...
[Seite 351]
... Du schreibst, habe ich natürlich die Seitentriebe immer etwas gestutzt, dass dort mehr Triebe kommen. Ob das richtig ist/war, weiß ich nicht.
Hainbuche
braucht Geduld. Eure Einige haben es nicht geschafft, da haben wir nachgekauft (Online-Handel) Wir hatten glaube ich 80 Stück und mussten 20 ...
[Seite 356]
Obwohl die
Hainbuche
(auf Lateinisch: Carpinus betulus) eine viel vorkommende Heckenpflanze ist, ist ihr Name doch etwas verwirrend, denn die
Hainbuche
gehört nicht zu den Buchengewächsen. Sie ist nämlich mit der Birke verwandt. Trotzdem haben
Hainbuche
n und Buchenhecken ein ähnliches Aussehen ...
[Seite 350]
Danke, wir haben uns entschlossen, statt Kirschlorbeer auf
Hainbuche
zu gehen.
Einfriedung NRW, Verständnis fragen, bzw. vielleicht nen Tipp :-)
... Begrünung auf den privaten Grundstücken erreicht werden. Diesbezüglich sind Einfriedungen in Form von Laubholzhecken (z.B.
Hainbuche
, Liguster, Buche) bis zu einer Höhe von Max. 2 m, auch gegenüber öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen, zulässig. Alternativ hierzu sind Stabgitter- und ...