Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ fußbodenheizung] in Foren - Beiträgen
Elektrische Flächenheizung (Thermoheld) in KFW 40 Bungalow mit 80qm?
[Seite 2]
... Aber bei der Größe des Hauses und der Effizienz des Hauses ist das nicht tragisch. Das Mehrinvest von einigen 10.000€ für Wärmepumpe mit
Fußbodenheizung
wird sich nie ausgehen. Hausgröße in Verbindung mit KfW 40 wird irgendwo 1.500-maximal 2.000kWh Stromverbrauch geben. Das sind bei ...
Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation
[Seite 3]
... optimal auswählen. Wichtig ist, dass die möglichst weit runtermodulieren kann. Ein Heizungspuffer und ERR hat bei einem Neubau mit
Fußbodenheizung
nichts im System zu suchen und verursacht nur höhere Investitions- und Betriebskosten. Der einzige Fall wo ein Puffer bei dir akzeptabel ...
... oft taktet. Grundidee ist also durchaus ok, aber wie weit mir 100 l Pufferspeicher helfen, wenn schon alleine die Füllung meiner
Fußbodenheizung
alles zusammen über 200 l sind plus die zig Tonnen Estrich als Speichermasse, erschließt sich mir nicht wirklich. Die aktuelle Gasheizung kommt ja ...
Taupunktsensoren für Fußbodenheizung wie und wo installieren?
[Seite 2]
Es ist halt die einfachste Möglichkeit für die meisten das Haus 1-2 Grad kühler zu halten ohne viel Investieren zu müssen wenn bereits eine
Fußbodenheizung
installiert ist. Kühlsegel an der Decke habe ich noch in keinem Einfamilienhaus gesehen. Denke das sagt viel über die Kosten hierfür aus. Eine ...
Hallo, da ich gerne eine
Fußbodenheizung
mit passiver Kühlfunktion haben möchte, benötige ich anscheinend auch Taupunktsensoren. Wo werden die eigentlich installiert? Direkt in den Estrich gegossen auf den Wasserschlauch montiert? Wie kann man diese im Falle eines Defekts austauschen? Wieviele ...
Baustrom für Inbetriebnahme der Fußbodenheizung
Hallo, wir planen den Bau eines Einfamilienhauses (180 qm Wohnfläche) mit einer
Fußbodenheizung
. Ein Bekannter hat mir in diesem Zusammenhang mitgeteilt, dass die Kosten der Inbetriebnahme einer
Fußbodenheizung
bis zu € 3.000 an Baustrom verschlingen. Das kommt mir reichlich happig vor. Kann mir ...
Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin
[Seite 14]
Habt ihr im Bad denn keinen zusätzlichen Heizkörper? Uns hat man genau wegen der
Fußbodenheizung
(Trägheit etc.) zu elektrischen Handtuchheizkörpern geraten, die dann bei Bedarf recht schnell zuheizen können. Auch wenn die Heizschleif1en enger gelegt werden lm Bad, reicht das häufig nicht ...
[Seite 15]
Den haben wir schon, er ist aber genauso an die
Fußbodenheizung
angeschlossen, weil wir alles andere laut Architekt nicht brauchen… fragt nicht. Hier ist viel schief gelaufen dank unserem tollen ...
[Seite 18]
... habe ich auch schon gehört. Brians Mutter sagte schon: "Ich hörte von Bazillen die Fühler haben und beißen" damit meinte sie sicher die
Fußbodenheizung
. Und damit hätten wir auch schon die vertrauenswürdigste Quelle für diese Verdächtigung i(denti)fiziert. Handtuchheizkörper (elektrisch ...
[Seite 3]
... Auch dann wenn der Ofen aus ist und keine Sonne scheint. Auch das ist i.O. denn die überschüssige Energie soll ja irgendwo hin. Wenn die
Fußbodenheizung
den Vorlauf von 35 Grad eingestellt hat, dann bekommt Sie die auch. Das hat dann auch erstmal rein gar nichts mit deiner ...
[Seite 5]
... tze. So hohe Werte macht unsere zur Zeit eigentlich nur wenn sie Warmwasser bereitet. Aber halt nicht alle 2 Stunden. Ich glaube nicht, dass das die
Fußbodenheizung
ist, das ist eher euer Brauchwasser
[Seite 10]
... Grundsätzlich glaube ich aber der Anschluss war vorher besser als jetzt. Die richtige Frage ist aber wie Mycraft schon gesagt hat, wie die
Fußbodenheizung
angebunden ist. Und vor allem, hattet ihr auch da alle Raumregler auf 1 stehen? Euch sollte klar sein, dass sobald die Temperatur auf ...
[Seite 16]
Moin, Wird der Heizkörper aus dem selben Mischkreis bedient wie die
Fußbodenheizung
oder hat er einen eigenen Mischkreis?
... die Aufteilung vom Speicher. Der Ofen wurde erst angeschlossen unter „alt“ und nun wurde es umgebaut. nun funktioniert alles, solange die
Fußbodenheizung
aus ist. nun ist die
Fußbodenheizung
an und unser Warmwasser geht nicht über die Schwelle von +/- 55 Grad. Ist die
Fußbodenheizung
aus ...
[Seite 4]
... ein übliches Haus mit einer wenig bis schlechteingestellten Heizungsanlage. Gepaart mit einem Nutzungsverhalten a la Heizkörper. Aber mit einer
Fußbodenheizung
, welche quasi entgegengesetzt funktioniert. Möchte wetten eine Nachtabsenkung ist auch noch einprogrammiert. Deine Schritte wären ...
[Seite 6]
... zum Duschen usw. Ich glaube die Verwirrung rührt daher, dass du 2 verschiedene Kreisläufe hast. Du trinkst ja nicht das Wasser, das durch deine
Fußbodenheizung
läuft. Also dein Brauchwasser ist ein anderes System. Allerdings weiß ich nicht was ihr für einen Speicher habt / wie der funktioniert ...
Welchen Estrich-Typ bevorzugen?
[Seite 4]
Im Technikraum haben wir z.B. gar keine
Fußbodenheizung
. Da wir aber auch einen Puffer mit 1.000L haben wurde dort anstelle von EPS XPS Dämmung und Zementestrich eingebracht. Sprich auf alle Fälle über solche Themen mit deinem Bauunternehmer. Ich gehe mal davon aus das er das Thema Punktlasten auf ...
[Seite 7]
... ist dann ist „das Kind ja bereits in den Brunnen gefallen“. Ich kenne aus dem Stehgreif jetzt keine Norm wo das steht - sorry. Habt ihr
Fußbodenheizung
im Technikraum wo der Puffer steht? Ist im Raum wo der Puffer steht Zementestrich
[Seite 3]
... je nach umliegenden Fußbodenaufbau) Dämmung partiell in Verbindung mit Zementestrich arbeiten. Logischerweise die Heizschleifen der
Fußbodenheizung
auch dort weglassen. So wurde uns das vom Berater des Fachhandels gesagt. Aber das kommt natürlich ganz auf den Ofen und dessen Gewicht ...
Vorlauftemperatur Fußbodenheizung Kühlfunktion
Auf welche Vorlauftemperatur stellt Ihr Eure
Fußbodenheizung
ein, wenn ihr Sie als Kühlung verwenden wollt? (Wir haben Geothermie-Wärmepumpe mit passiver und aktiver Kühlfunktion). Verwendet ihr eine feste Temperatur oder eine Temperaturkurve abhängig von der ...
Hydraulischer Kurzschluss? Rücklauf Heizkörper im OG wärmer als Vorlauf
[Seite 2]
Das Problem ist ziemlich sicher die zu viel verbaute Pumpe im
Fußbodenheizung
Heizkreis, wenn am Vorlauf und Rücklauf Strang keine weiteren Ventile sind. Man kann sich das so vorstellen: Die UWP in der Wärmepumpe erzeugt einen Differenzdruck zwischen Vorlauf und Rücklauf (in der Wärmepumpe) von ...
Guten Abend zusammen, bei uns wurde im Januar diesen Jahres eine Arotherm Plus installiert und in diesem Zuge das Festwertregelset der
Fußbodenheizung
getauscht (Stellmotor war defekt, Ersatzteile gab es nicht mehr). Im EG befindet sich
Fußbodenheizung
und im OG Heizkörper (wurden mit dem Umbau ...
Auslegung Fußbodenheizung - Rechtliche Vorgaben
[Seite 2]
Primärquelle habe ich leider nicht, aber das hier dürfte als guter Startpunkt dienen Maximale Vorlauftemperatur einer
Fußbodenheizung
Gemäß der DIN EN 1264 darf eine
Fußbodenheizung
eine maximale Oberbodentemperatur von 35°C nicht überschreiten. Die mittlere Oberflächentemperatur liegt bei 29°C ...
... aktuell den Hausbau mit einem Bauunternehmen (Fertighausanbieter), Baubeginn in 2024. Die Ausführungsplanung ist noch offen. Zur Auslegung der
Fußbodenheizung
haben wir bisher keine klare Aussage vom Bauunternehmen erhalten. Es war die Rede von einer Vorlauftemperatur von "ca. 35°". In der ...
Holzständerhaus 1997 - Preis/Leistung ok?
Du kannst auch 4000 Liter verbrauchen wenn die Fenster immer offen Stehen und 5x am Tag badest. Hat es schon
Fußbodenheizung
? So ein Haus wie du es beschreibst würde in unserer Gegend das 3 fache kosten. Der Wandaufbau klingt erst Mal normal für die Zeit aber was komisch ist nur einfach ...
[Seite 2]
... Punkte? Warum ist eine 25 Jahre alte Elektroinstallation nicht mehr zeitgemäß - wenn, dann fehlen höchstens ein paar Steckdosen o.ä..
Fußbodenheizung
ist zwar schön, aber nicht nötig - auch nicht für eine Wärmepumpe, die schon jetzt gut funktionieren wird (mit neuen Heizkörpern). 2. Schon ...
Wir planen unser Smart-Home im Einfamilienhaus
[Seite 8]
... nicht. Aber vielleicht hast Du Deine Erfahrungen ja im Altbau gemacht. Seit Jahren eigene Erfahrung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kühlung über
Fußbodenheizung
. Kühlen ist nur eingeschränkt möglich. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit ist daneben auch noch übel. Nö, musst mal lesen lernen. Voll ...
[Seite 2]
... Tecalor (Stiebel Eltron) THZ 5.5 eco. KNX Anbindung prinzipiell möglich und Wärmepumpe + zentrale Wohnraumlüftung in einem. Ich denke an der
Fußbodenheizung
werden wir wenig rumstellen, Raumtemperaturen sollen aber digital steuerbar sein (dafür reicht wahrscheinlich der Aktor am HKV nehme ich ...
Welchen Verlegeabstand bei Fußbodenkühlung?
Hallo, mich würde interessieren, ob jemand von euch die
Fußbodenheizung
mit Kühlfunktion nutzt und mehr als 10 cm Verlegeabstand hat. Wie ist eure Erfahrung? Welche Verlegeabstände habt ihr so? Bin über Kommentare dankbar ...
[Seite 2]
Bei Heizung ist es ein 10 bzw 11 cm Verlegeabstand besser wie 15 cm. Eine
Fußbodenheizung
wird nicht nach Kühlung ausgelegt sonder nach Heizung. Aber ein engerer Verlegeabstand ist dann natürlich auch für die Kühlung ...
1
10
20
30
40
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
60
70
80
90
96
Oben